Parkinson Übungen, Teil 1

    Bleib aktiv!

    Bleib aktiv! ist nicht nur das Leitmotiv des Parkinson Journals, es ist auch mein ganz persönliches Leitmotiv.

    Mehr noch, es ist meine Art und Weise mit der Krankheit umzugehen. Ich bin fest davon überzeugt, dass man mit ausreichender und richtiger Bewegung, den Verlauf verlangsamen kann. Aber nicht nur für dieses langfristige Ziel ist mir Bewegung so wichtig. Sobald ich spüre, dass ich in eine Off-Phase gerate, werde ich aktiv. Das kann eine 15 minütige LSVT Big – Übung sein – ein strammer Marsch um den Häuserblock mit groß ausladendem Armschwingen, 20 Minuten auf dem Hometrainer, Kraftsport mit dem Thera-Band oder 15 Minuten Thai Chi – was auch immer, die Wirkung ist meist unmittelbarer und nachhaltiger, als die der schnell eingeworfenen Levodopa LT.

    Aber es geht mir bei weitem nicht nur um den kurzfristigen Effekt, wirklich wichtig ist das regelmäßige Training. Ich selbst bin (fast) jeden Vormittag und Nachmittag mindestens 30 Minuten aktiv, aber da mag jeder für sich selbst das richtige Maß finden.

    Dabei geht es mir nicht darum, die Physiotherapie zu ersetzen – die nehme ich nach wie vor in Anspruch – gezielt, um etwa Verspannungen zu lösen, Gleichgewicht zu trainieren und ähnliches, Als Ersatz für meinen ganz persönlichen Reha-Sport, taugt mir die Physiotherapie nicht. Da rate ich eher zu den speziellen Reha-Sport Angeboten vieler Sportvereine. Wenn ihr also lieber in der Gruppe trainiert, werdet ihr mit dem Suchbegriff „Reha Sport“ bei Google sicher fündig. 

    Für alle Anderen gilt:

    Egal wie weit Dein Parkinson schon fortgeschritten ist, es gibt im Web für jedes Stadium geeignete Übungen. Die aus meiner Sicht besten, werde ich in unregelmäßigen Abstände in der Rubrik Parkinson-Übungen vorstellen.

    Die erste Folge geht auf ein Projekt des Pharma-Unternehmens Desitin zurück. Die Desitin Arzneimittel GmbH ist ein europäisches Arzneimittel-Unternehmen und ist spezialisiert auf anspruchsvolle Produkte für die Therapie neurologischer und psychiatrischer Erkrankungen.

    Unter dem Slogan „Obenauf bei Parkinson“ hat Desitin zusammen mit Herrn Prof. Dr. med. Ebersbach, Chefarzt des Neurologischen Fachkrankenhauses für Bewegungsstörungen/Parkinson in Beelitz-Heilstätten (Potsdam), die folgenden Übungen entwickelt.

    Viel Spaß dabei.

    Zu den Übungen

    Fakten Parkinson Journal

    weitere Artikel zum Thema Bewegung

     

    Neues Kursangebot Feldenkrais

    Neues Kursangebot Feldenkrais

    Die Feldenkrais-Methode, entwickelt von Moshe Feldenkrais, ist ein körperorientiertes Lernsystem, das darauf abzielt, das Körperbewusstsein und die Bewegungsfähigkeit zu verbessern. Diese Methode untersucht die Beziehung zwischen Bewegung, Denken und Gefühl, ...
    Ein fiktiver Tag im Leben mit Parkinson, Teil 2

    Ein fiktiver Tag im Leben mit Parkinson, Teil 2

    Wie sieht also der Tag eines Menschen mit Parkinson in einem späteren Stadium der Erkrankung aus? Diesen Teil der Krankheit blenden wir selber sehr gerne aus und wir tun alles, ...
    Ein fiktiver Tag im Leben mit Parkinson

    Ein fiktiver Tag im Leben mit Parkinson

    ieser Tag zeigt die täglichen Herausforderungen und Freuden im Leben mit Parkinson. Es gibt Höhen, die Freude an Aktivitäten wie Tischtennis und Klavierspielen, und Tiefen, die durch die OFF-Phasen verursacht ...
    PingPongParkinson German Open

    PingPongParkinson German Open

    Parkinson-Netzwerke spielen eine besondere Rolle im Gesundheitssystem Deutschlands, indem sie eine spezialisierte und koordinierte Versorgung für Menschen mit Parkinson anbieten. Diese Netzwerke unterscheiden sich in Deutschland in ihrem Aufbau und ...
    Was du über Parkinson wissen musst

    Was du über Parkinson wissen musst

    Wenn sich ein Mensch mit Parkinson oder ein Angehöriger über eine mögliche Erkrankung informieren möchte, spielen Begleitsymptome eine entscheidende Rolle. Diese können verschiedene Teile des Körpers betreffen, einschließlich Haut, Skelett, ...
    Tai Chi und Parkinson: Eine vielversprechende Verbindung

    Tai Chi und Parkinson: Eine vielversprechende Verbindung

    Tai Chi, oft als Meditation in Bewegung bezeichnet, ist eine alte chinesische Kampfkunst, die auf sanfte und fließende Bewegungsabläufe setzt. Die Praktizierenden führen eine Reihe von Haltungen und Bewegungen in ...

    Gefällt Dir das Parkinson Journal?

    [yasr_visitor_votes size=“large“]

    Teile das Parkinson Journal mit Deinen Freunden

    PHP Code Snippets Powered By : XYZScripts.com