Wie ich LSVT entdeckte und noch heute nutze.
Kaum, dass ich im November 2019 meine damals noch unbestätigte Erstdiagnose bekam, saß ich an meinem Notebook und hatte gegoogelt, was das Zeug hielt. Schnell stieß ich auf die Therapieform LSVT, die mich fortan nicht mehr los ließ.
Genau genommen hatte ich gar keine Chance an LSVT vorbeizukommen, denn (fast) jede parkinson-relevante Webpage beschäftigt sich mehr oder weniger ausführlich damit. In zahlreichen Videos werden auf Youtube Übungstipps feilgeboten. Es gibt zwei Varianten: LSVT LOUD beschäftigt sich mit Stimme, Sprache und Schlucken und LSVT BIG stellt den Bewegungsapparat in den Fokus. In diesem Beitrag beschäftigen wir uns mit LSVT BIG.
Ich war schnell überzeugt, dass BIG wie für mich gemacht war, suchte mir ein sympathisches Übungsvideo raus und legte noch vor meiner zweiten Bestätigungsdiagnose los. Ich mache diese Übungen noch heute fast täglich und sie waren sowohl in meiner Komplex-Behandlung, als auch in meiner ReHa fester Bestandteil der Physiotherapie. Um nicht immer den Fernseher oder das Smartphone benutzen zu müssen, habe ich mir eine Übungskarte ausgedruckt, auf der die einzelnen Startpositionen skizziert sind.
Übungsvideo
Was sagen die Therapeuten zu LSVT BIG?
Die LSVT-Therapeuten „Medpol„ in Kassel haben das LSVT-Konzept auf Ihrer Homepage sehr schön auf den Punkt gebracht:
„Das LSVT BIG Behandlungskonzept hat den gleichen Leitgedanken wie das in der Sprachtherapie etablierte Lee Silverman Voice Treatment: Durch gezieltes Üben von Bewegungen mit großer Amplitude soll eine Verbesserung der Geschwindigkeit und des Bewegungsausmaßes bei Patienten mit parkinsontypischen Bewegungsstörungen erreicht werden.
Das besonders intensive Training ist wie auch bei LSVT LOUD in der Sprachtherapie eine wichtige Grundlage der LSVT BIG Therapie. Über einen Zeitraum von vier Wochen soll der Patient vier einstündige Trainingseinheiten pro Woche absolvieren.
Schwerpunkt des Trainings ist das Einüben großräumiger Bewegungen. Das eigene Bewegungsausmaß und auch die Stimmlautstärke werden von Parkinsonpatienten meist als sehr viel größer empfunden als sie tatsächlich sind. Der Therapeut motiviert daher den Patienten, jede Bewegung mit möglichst großem Einsatz und spürbarem Energieaufwand durchzuführen. Durch intensives Wiederholen der Übungen in Kombination mit beständigen Rückmeldungen durch den Therapeuten werden bisher ungenutzte Kapazitäten aktiviert und ausgebaut. Zudem lernt der Patient, die Wahrnehmung seiner Bewegungen neu zu kalibrieren. LSVT BIG steigerte die Geschwindigkeit, Kraft und Reichweite der Bewegungen signifikant. Im Vergleich zu einem Hausübungsprogramm und Nordic Walking wurde eine deutlich bessere Wirksamkeit von LSVT BIG nachgewiesen.“
Quelle: Medpol, Kassel. https://www.medpol-kassel.de/ LSVT®-BIG ist ein eingetragenes Markenzeichen der Firma LSVT Global Inc.
Wer verordnet mir LSVT BIG?
Der deutsche Ableger von LSVT Global gibt dazu auf seiner Website folgende Hinweise:
„LSVT BIG wird von Neurologen, Internisten, HNO-Ärzten oder Hausärzten auf Muster 13 – Heilmittelverordnung verordnet.
Physiotherapie
Der Arzt (Neurologe) verordnet: 18 x PT Einzelbehandlungen (16 x LSVT BIG; 2 x Befund) à 60 Minuten, 4 Therapieeinheiten / Woche.
Da die LSVT BIG Therapie bisher im Heilmittelkatalog der Physiotherapie nicht als verordnungsfähige Therapie aufgenommen wurde, muss die Kostenübernahme für den jeweiligen Patienten individuell beantragt werden. Viele Krankenkassen entscheiden im Einzelfall im Sinne ihres Mitglieds, die Kosten zu übernehmen. Ein Muster für den Antrag finden Sie weiter unten in der Rubrik Hilfsmittel. Reichen Sie das Begründungsschreiben mit einem Kostenvoranschlag über den Patienten ein. Die Behandlung unbedingt erst NACH der Genehmigung der Krankenkasse beginnen.
Ergotherapie
Der Arzt (Neurologe) verordnet: 18 x Einzelbehandlungen (16 x LSVT BIG; 2 x Befund) psychisch-funktionelle Therapie à 60 Minuten, 4 Therapieeinheiten / Woche
oder alternativ: 36 x motorisch-funktionelle Doppelbehandlungen à zwei Mal 30 Minuten (32 x LSVT BIG; 4 x Befund)
Da die LSVT BIG Therapie bisher im Heilmittelkatalog der Ergotherapie nicht als verordnungsfähige Therapie aufgenommen wurde, muss die Kostenübernahme für den jeweiligen Patienten individuell beantragt werden. Viele Krankenkassen entscheiden im Einzelfall im Sinne ihres Mitglieds, die Kosten zu übernehmen. Ein Muster für den Antrag finden Sie weiter unten bei den Hilfsmitteln.. Reichen Sie das Begründungsschreiben mit einem Kostenvoranschlag über den Patienten ein. Die Behandlung unbedingt erst NACH der Genehmigung der Krankenkasse beginnen.
Die gesamte Therapie kann vom Arzt auf EINER oder aufgeteilt auf drei Heilmittelverordnungen ausgestellt werden.
Anmerkung:
Mir wurde die LSVT BIG Therapie auf telefonische Anfrage hin anstandslos von der TK bezahlt. Gelegentlich wissen die Mitarbeiter/innen in den Arztpraxen nicht, wie die Formulare auszufüllen sind. Ich habe deshalb zwei Musterverordnungen zum Download unter den Hilfsmitten gelistet.
Hilfsmittel
Teile das Parkinson Journal mit Deinen Freunden
Gefällt Dir das Parkinson Journal?