Tai Chi und Parkinson: Eine vielversprechende Verbindung

Tai Chi, oft als Meditation in Bewegung bezeichnet, ist eine alte chinesische Kampfkunst, die auf sanfte und fließende Bewegungsabläufe setzt. Die Praktizierenden führen eine Reihe von Haltungen und Bewegungen in einer langsamen, anmutigen Abfolge aus, die darauf abzielt, Körper, Geist und Atmung in Einklang zu bringen. Ursprünglich als Kampfkunst konzipiert, hat sich Tai Chi zu einer Form des körperlichen Trainings entwickelt, das sowohl für die Gesundheitsförderung als auch für die Krankheitsprävention eingesetzt wird.

Einsamkeit als mögliche Ursache für Parkinson: Die Bedeutung von Selbsthilfegruppen

Einsamkeit und Parkinson: Eine mögliche Verbindung

Die Idee, dass Einsamkeit und Parkinson in Verbindung stehen könnten, ist faszinierend und wirft ein neues Licht auf die komplexen Ursachen dieser neurodegenerativen Erkrankung. Laut dem Bericht in Health wurde festgestellt, dass soziale Isolation und mangelnde soziale Unterstützung das Risiko einer Parkinson-Erkrankung erhöhen könnten. Es wird angenommen, dass der Stress und die psychische Belastung, die mit Einsamkeit einhergehen, das Nervensystem beeinflussen und somit zur Entwicklung von Parkinson beitragen könnten.

Neue medizinische Leitlinie zur Parkinson Krankheit

Seit ein paar Tagen gibt es eine neue medizinische Leitlinie zu Parkinson.

Aber was ist eine medizinische Leitlinie und wie beziehungsweise wo wird sie eingesetzt?

Eine medizinische Leitlinie ist ein dokumentiertes Verfahren zu Diagnostik und Therapie in speziellen medizinischen Bereichen.

Sie basiert auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und klinischen Erfahrungen und dient der Sicherung und Verbesserung der Qualität der Patientenversorgung.

Leitlinien geben Empfehlungen, wie bei bestimmten Erkrankungen oder unter bestimmten Bedingungen vorzugehen ist, um das beste Patientenergebnis zu erzielen.

Sie werden von Fachgesellschaften oder anderen medizinischen Organisationen erstellt und sind oft für Ärzte und medizinisches Personal eine wichtige Informationsquelle und Entscheidungshilfe.

Zelltherapien und was du darüber wissen musst

Die Zelltherapie ist eine revolutionäre medizinische Technik, die darauf abzielt, Krankheiten oder Verletzungen auf zellulärer Ebene zu behandeln. Dieser Ansatz hat das Potenzial, traditionelle Therapien in den Schatten zu stellen, die sich hauptsächlich auf die Linderung von Symptomen konzentrieren.

Vorteile der Zelltherapie:

Zielgerichtete Behandlung: Im Gegensatz zu herkömmlichen Therapien, die oft den gesamten Körper betreffen, kann die Zelltherapie direkt auf das betroffene Gewebe oder Organ abzielen, wodurch Nebenwirkungen minimiert werden können.
Potenzial für dauerhafte Heilung: Anstatt nur Symptome zu behandeln, zielt die Zelltherapie darauf ab, die Ursache der Erkrankung zu bekämpfen. Das bedeutet, dass sie das Potenzial hat, dauerhafte oder langanhaltende Heilungen zu erzielen.
Verwendung von körpereigenen Zellen: In vielen Fällen werden die Zellen des Patienten verwendet, was das Risiko von Abstoßungsreaktionen oder Inkompatibilitäten verringert.

Human Brain Project ist beendet!

Das Human Brain Project (HBP) war ein ehrgeiziges wissenschaftliches Unterfangen, das sich darauf konzentrierte, das menschliche Gehirn auf digitale Weise nachzubilden. Dieses zehnjährige Projekt, welches von der Europäischen Union finanziert wurde, vereinte über 500 Forscher aus verschiedenen Disziplinen und Ländern mit dem gemeinsamen Ziel, das komplexe Netzwerk von fast 100 Milliarden Nervenzellen und den Millionen Kilometern von Nervenfasern, die sie verbinden, besser zu verstehen und digital nachzubilden.

„Die Hand“ – ein außergewöhnliches Video über die Hand als Metapher für Parkinson

Ein nachdenklich stimmendes Video über das Leben mit der in jungen Jahren  einsetzenden Parkinson-Krankheit. Ich habe das Video bereist vor gut einem Jahr zum ersten mal veröffentlicht. Mittlerweile sind tausende neuer Leser hinzugekommen, denen ich das kleine Kunstwerk nicht vorenthalten möchte.
Mancher von Euch wird seine eigene Hand als Metapher für seine Erkrankung wiedererkennen.

Parkinson und Lewy-Körperchen-Demenz: Unterschiede und Gemeinsamkeiten

 Neurodegenerative Krankheiten sind ein zentrales Thema in der medizinischen Forschung, und zwei der am häufigsten diskutierten Bedingungen in diesem Kontext sind die Parkinson-Krankheit (PD) und die Lewy-Körperchen-Demenz (LBD). Trotz ihrer scheinbaren Ähnlichkeiten unterscheiden sie sich in vielen Aspekten.

Neue Erkenntnisse zur Darmgesundheit und Parkinson

Einfluss der Darmgesundheit auf Parkinson und MS: Neue Erkenntnisse aus der Universitätsmedizin Magdeburg

Die Bedeutung der Darmgesundheit für den menschlichen Körper geht weit über die Verdauung hinaus. Forscher:innen an der Universitätsmedizin Magdeburg haben herausgefunden, dass das Darm-Mikrobiom einen entscheidenden Einfluss auf die Entstehung von chronisch-entzündlichen und neurodegenerativen Krankheiten wie Multiple Sklerose (MS) und Parkinson haben kann. In diesem Artikel werden die neuesten Erkenntnisse aus der Forschungsgruppe „Translationale Neuroimmunologie und Neurodegeneration“ unter der Leitung von Prof. Dr. med. Aiden Haghikia ausführlicher beschrieben.

Neuroplastizität und ihre Bedeutung bei Parkinson

Es ist erstaunlich, wie anpassungsfähig unser Gehirn wirklich ist. Frühere Annahmen, dass das Gehirn nach der Geburt unveränderlich ist, wurden widerlegt. Die Neuroplastizität, die Fähigkeit des Gehirns, sich neu zu organisieren und anzupassen, öffnet neue Türen in der medizinischen Forschung und Behandlung, insbesondere bei Krankheiten wie Parkinson.