Fasten

Heilfasten liegt absolut im Trend und ich hatte schon viel darüber gehört und gelesen. Unser gesamtes „System“ ist seit Anbeginn auf längere Phasen „ohne Nahrung“ ausgerichtet. In der heutigen Zeit isst man aber fast ununterbrochen, ob aus Hunger, Appetit, Langeweile, Kummer oder Frust etc. Die Nahrungsmittelindustrie kredenzt uns zudem nicht unbedingt, dass, was zu einer ausgewogenen Ernährung zählt. Geschmacksverstärker, Farbstoffe, Emulgatoren, Konservierungsstoffe, Zucker, Fastfood und Co. machen uns auf Dauer krank und wir entwickeln langsam Nahrungsmittelallergien und entzündliche Prozesse im Körper. Ich wollte meinem Körper eine Auszeit davon gönnen und mich trotz bzw. gerade wegen meiner Vorerkrankungen (Colitis Ulcerosa und Morbus Parkinson) von den positiven Auswirkungen des Heilfastens überraschen lassen.

Schmerzen bei Parkinson – ein Vortrag von Prof. Dr. Ceballos-Baumann

Herzlich Willkommen zu einem Vortrag von Prof. Dr. Ceballos Baumann über ein Thema, das oft im Schatten der motorischen Symptome von Parkinson steht – Schmerzen bei Parkinson.

Parkinson ist eine neurodegenerative Erkrankung, die in erster Linie mit Bewegungsstörungen in Verbindung gebracht wird. Doch zunehmend erkennen wir, dass Schmerzen ein signifikanter Bestandteil dieser Erkrankung sein können und die Lebensqualität der Betroffenen erheblich beeinträchtigen. In den nächsten Minuten werden wir gemeinsam einen Blick darauf werfen, warum Schmerzen bei Parkinson auftreten, wie sie sich manifestieren können und welche Herausforderungen sie für Patienten und ihre Betreuer mit sich bringen. Lassen Sie uns gemeinsam dieses oft übersehene, aber bedeutende Element im Parkinson-Puzzle erkunden.

KI im Gesundheitswesen: das 10.000 Brains Projekt

Untersuchte Hypothesen umfassen Entzündungen, Veränderungen in der Darmflora und Hygienefaktoren. Eine frühzeitige Intervention wie eine mediterrane Ernährungsumstellung könnte das Risiko für diese Erkrankungen verringern. Weiterführende Forschung ist erforderlich, um die genauen Zusammenhänge zu klären.

Die Darm-Hirn-Verbindung: Ein Blick auf Alzheimer und Parkinson

Untersuchte Hypothesen umfassen Entzündungen, Veränderungen in der Darmflora und Hygienefaktoren. Eine frühzeitige Intervention wie eine mediterrane Ernährungsumstellung könnte das Risiko für diese Erkrankungen verringern. Weiterführende Forschung ist erforderlich, um die genauen Zusammenhänge zu klären.

KIckboxen am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Musk oder Messias? Die ethischen Herausforderungen von Neuralink

Elon Musk, der Mann hinter Tesla und SpaceX, hat mit Neuralink eine Vision: Die Heilung von Krankheiten, die Verbesserung der menschlichen Fähigkeiten und letztendlich die Fusion von Mensch und Maschine. Doch hinter den verlockenden Versprechen von Heilung und Fortschritt lauern ernsthafte ethische Bedenken.

Musk oder Messias? Die ethischen Herausforderungen von Neuralink

Musk oder Messias? Die ethischen Herausforderungen von Neuralink

Elon Musk, der Mann hinter Tesla und SpaceX, hat mit Neuralink eine Vision: Die Heilung von Krankheiten, die Verbesserung der menschlichen Fähigkeiten und letztendlich die Fusion von Mensch und Maschine. Doch hinter den verlockenden Versprechen von Heilung und Fortschritt lauern ernsthafte ethische Bedenken.

Termine im Februar

Wir haben für euch den Februar vollgepackt mit Terminen. Die Informationsveranstaltungen sollen euch dabei helfen, zu einem aufgeklärten Patienten zu werden, der Therapeuten auf Augenhöhe begegnen kann. Denn nichts ist für uns an Parkinson Erkrankte wichtiger, als sich den Weg durch den Dschungel unserer Krankheit zumindest zum Teil selbst schlagen zu können.