Der Parkinson Berater

Der Parkinson Berater ist dein digitaler Begleiter bei allen Fragen rund um Parkinson. Er kombiniert das Wissen führender Quellen mit moderner KI – verständlich, hilfreich und jederzeit ansprechbar. Ideal zur Vorbereitung auf Arztgespräche

Atypisches Parkinson Syndrom-CBD

Am 12. April 2025 sprach Dr. Carla Palleis im Rahmen der Parkinson Schule in München über das Kortikobasale Syndrom (CBS) – ein seltenes, komplexes atypisches Parkinson-Syndrom. Sie erklärte Symptome, Diagnoseverfahren, Therapiemöglichkeiten und stellte aktuelle Forschungsansätze wie die PROFIL-Studie vor. Ein hochinformativer Vortrag für Betroffene, Angehörige und Fachleute.

Konzepte der Logopädie

Nichtmotorische Symptome bei Parkinson – Vortrag von Dr. Rahel Müller
In ihrem Vortrag beleuchtet Dr. Rahel Müller die oft übersehenen nichtmotorischen Symptome bei Parkinson-Syndromen – von Schlafstörungen, Depressionen und Schmerzen bis zu Blasen- und Verdauungsproblemen. Sie erklärt Ursachen, Behandlungsmöglichkeiten und betont die wichtige Rolle von Bewegung und aktivierender Therapie. Ein informativer Überblick für Betroffene, Angehörige und Fachpersonal.

Nicht motorische Symptome bei den Parkinson Syndromen

Nichtmotorische Symptome bei Parkinson – Vortrag von Dr. Rahel Müller
In ihrem Vortrag beleuchtet Dr. Rahel Müller die oft übersehenen nichtmotorischen Symptome bei Parkinson-Syndromen – von Schlafstörungen, Depressionen und Schmerzen bis zu Blasen- und Verdauungsproblemen. Sie erklärt Ursachen, Behandlungsmöglichkeiten und betont die wichtige Rolle von Bewegung und aktivierender Therapie. Ein informativer Überblick für Betroffene, Angehörige und Fachpersonal.

Kickboxen gegen Parkinson

Einführung und Kontext

Privatdozent Dr. Thomas Köglsperger hielt vor einem Publikum der Parkinson Schule einen umfassenden Vortrag über die Nachsorge nach einer Tiefen Hirnstimulation (THS). Er betonte zu Beginn die Bedeutung des Themas, da die Nachsorge einen größeren zeitlichen Aufwand darstellt als die Operation selbst. Dr. Köglsperger, der am Klinikum Großhadern tätig ist und dort unter anderem die Ambulanz für Tiefe Hirnstimulation leitet, brachte seine umfangreiche Erfahrung in der Betreuung von THS-Patienten ein.

Die neuen Parkinson Leitlinien

Die Parkinson-Leitlinien wurden erstellt, um die klinische Versorgung von Patienten mit Parkinson zu verbessern – sowohl in der Diagnose als auch in der ambulanten und stationären Therapie.
Leitlinien sind Empfehlungen, keine Vorschriften. Ärzte können davon abweichen, wenn es die individuelle Situation erfordert.
Die Wortwahl in den Leitlinien ist wichtig:

„Wir empfehlen“ = klare Empfehlung
„Sollte“ = abgeschwächte Empfehlung

Schwermut und Depression bei Parkinson

Häufigkeit von Depression und Angst bei Parkinson:
Depressionen und Angststörungen sind bei Parkinson-Patienten weit verbreitet – bis zu 50% sind betroffen. Die Symptome werden jedoch häufig übersehen, da der Fokus oft auf den motorischen Aspekten der Krankheit liegt.

Wahl des Vortragstitels:
Der Titel wurde bewusst gewählt, um das abstrakte Thema greifbarer zu machen. Begriffe wie „Traurigkeit“ oder „Schwermut“ spiegeln die erlebten Emotionen der Patienten besser wider.

Die Bedeutung der Proteinforschung für die Parkinson-Krankheit

In der 3satMediathek findet sich ein überaus aufschlussreicher Bericht über die Proteinforschung. Was bedeutet dies für die Parkinson Forschung im Speziellen?

Der Schlüssel zu Gesundheit und Fortschritt
Proteine sind für den menschlichen Körper unverzichtbar. Sie übernehmen lebenswichtige Aufgaben wie die Bekämpfung von Krankheitserregern, den Sauerstofftransport oder die Regulierung des Zellwachstums. Der Fortschritt in der Proteinforschung eröffnet dabei neue Perspektiven, die weit über den Erhalt der allgemeinen Gesundheit hinausgehen. Besonders vielversprechend sind Entwicklungen, die eine neue Ära in der Diagnostik und Therapie von neurodegenerativen Krankheiten wie Parkinson einläuten könnten.

Neues Kursangebot Feldenkrais

Die Feldenkrais-Methode, entwickelt von Moshe Feldenkrais, ist ein körperorientiertes Lernsystem, das darauf abzielt, das Körperbewusstsein und die Bewegungsfähigkeit zu verbessern. Diese Methode untersucht die Beziehung zwischen Bewegung, Denken und Gefühl, um neue, effizientere Bewegungsmuster zu erlernen und bestehende zu verbessern. Diese Methode ist nicht nur allgemein nützlich, sondern hat sich auch als besonders vorteilhaft für Menschen mit Handicap erwiesen.

Vortragsverzeichnis

Referentenliste und Vortragstermine

Prof. Dr. med. Georg Ebersbach

Prof. Dr. med. Georg Ebersbach

Chefarzt des Neurologischen Fachkrankenhauses für Bewegungsstörungen/Parkinson, Beelitz
Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder

Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder

Leiterin des Paracelsus Kompetenznetzwerks Parkinson und Bewegungsstörungen, Elena Klinik, Kassel
Prof. Dr. med. Tobias Wächter

Prof. Dr. med. Tobias Wächter

Chefarzt am Neurologie Zentrum für Bewegungsstörungen & Rehazentrum PASSAUER WOLF
Dr. phil Stefan Mainka

Dr. phil Stefan Mainka

Musiktherapeut, Neurologischen Fachkrankenhauses für Bewegungsstörungen/Parkinson, Beelitz
Prof. Dr. med. Andres Ceballos-Baumann

Prof. Dr. med. Andres Ceballos-Baumann

Chefarzt Parkinson-Fachklinik, Abt. Neurologie u. klinische Neurophysiologie, Schön Klinik München-Schwabing
Dr. med. Dipl. Sportwiss. Univ. Rahel Müller

Dr. med. Dipl. Sportwiss. Univ. Rahel Müller

Fachärztin für Neurologie, Oberärztin an der Universitätsklinik Augsburg
Dina Roos

Dina Roos

Inhaberin Roos Logopädie, LSVT®-Therapeutin,’Therapeutin für Logotherapie und Existenzanalyse
Karlheinz Reinfrank

Karlheinz Reinfrank

Diplom Mathematiker, Projektleiter Forschung und Entwicklung beim Parkinson Verbund e.V.
PD Dr. med. Thomas Köglsperger, MHBA

PD Dr. med. Thomas Köglsperger, MHBA

Neurologische Klinik und Poliklinik LMU Klinikum Campus Großhadern
UnivProf. Dr. med. Brit Mollenhauer

UnivProf. Dr. med. Brit Mollenhauer

Ärztliche Leitung, Chefärztin Fachärztin für Neurologie Paracelsus Elena Klinik Kassel
Prof. Dr. Elke Kalbe

Prof. Dr. Elke Kalbe

Medizinische Psychologie | Neuropsychologie und Gender Studies, Universität zu Köln, Uniklinik Köln
Dr. Ann-Kristin Folkerts

Dr. Ann-Kristin Folkerts

Medizinische Psychologie | Neuropsychologie und Gender Studies Centrum für Neuropsychologische Diagnostik und Intervention (CeNDI) Uniklinik Köln
Prof. Dr. med. Paul Lingor

Prof. Dr. med. Paul Lingor

Oberarzt der Klinik und Poliklinik für Neurologie am Klinikum Rechts der Isar der TU München
Prof. Dr. med. Günter Höglinger, FEAN

Prof. Dr. med. Günter Höglinger, FEAN

Neurologische Klinik und Poliklinik LMU Klinikum Campus Großhadern
Prof. Dr. med. Tobias Warnecke

Prof. Dr. med. Tobias Warnecke

Chefarzt der Klinik für Neurologie und Neurologische Frührehabilitation des Klinikums Osnabrück
Kerstin Ziegler

Kerstin Ziegler

Physiotherapeutin, LSVT-BIG Dozentin B.Sc. Therapiewissenschaften, M.Sc. Vesorgungsforschung AG aktivierende Therapien Parkinson-Fachklinik, Abt. Neurologie u. klinische Neurophysiologie, Schön Klinik München-Schwabing
Wiebke Sporrer

Wiebke Sporrer

Leitung Ergotherapie, MSc Neurorehabilitation, Schön Klinik München Schwabing
Sabine Rock

Sabine Rock

Leitung Sozialdienst Schön Klinik Holding SE
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Jürgen Zender

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Jürgen Zender

Vorstand Parkinson Verbund e.V. Herausgeber des Parkinson Journals
Dr. med. Julia Müllner

Dr. med. Julia Müllner

Neurozentrum Siloah

PHP Code Snippets Powered By : XYZScripts.com