Übungen und Informationen von Luise Walther
Personal Trainerin und Autorin zahlreicher Publikationen rund um das Thema neurozentriertes Training
Was ist Neurozentriertes Training
Ein neuer Trainingsansatz verspricht hier Innovation. Neurozentriertes Training ist ein gehirnbasiertes Training, dass den Fokus auf die neuronalen Prozesse des Körpers setzt. Bewegung und Schmerzen entstehen im Gehirn. Hier setzt das Training an. Die Erfolge von neurozentriertem Training und dessen Innovation stehen und fallen mit der Offenheit der Menschen für Veränderung. Gehirnbasiertes Training, setzt dort an, wo die Krankheit entsteht, im Gehirn.
Kampf oder Flucht
Die menschliche Kampf-oder-Flucht-Reaktion sicherten unseren Vorfahren ihr Überleben. Auf die eintreffende Bedrohung reagiert der Körper mit Ausschüttung von Adrenalin und Cortisol und startet damit den Kampf oder die Flucht. Auch wenn wir heutzutage nicht mehr vor bedrohlichen Tieren fliehen oder gegen sie kämpfen müssen, instinktiv reagieren wir mit demselben Mechanismus auf alltägliche Bedrohungen, wie beispielsweise Stress.
Stressreduktion
Der Neurozentrierte Trainingsansatz führt zu Stressreduktion und fördert kognitive Leistungsfähigkeit. Beispielsweise regen Atem- und Achtsamkeitsübungen den präfrontalen Cortex an, ein Hirnareal, das besonders für Emotionen wie Zufriedenheit, Einfühlungsvermögen, Regulierung und Planung zuständig ist. Zudem steigert es die Lernfähigkeit und Innovationsfähigkeit. Es kann bis hin zur Anregung der Bildung neuer Zellen im Hippocampus führen. Neben der emotionalen Regulierung ist dieses Hirnareal verantwortlich für die Aufnahme neuer Informationen.
Neuronale Plastizität
Neuronale Plastizität ist die Grundlage der positiven Effekte von neurozentriertem Training. Es schafft damit perfekte Bedingungen zur Bildung neuer neuronaler Verbindungen.
Durch das Training steigern sich Fokus und Konzentration.
Neurozentriertes Training ist ein holistisches und nachhaltiges Trainingssystem. Basierend auf neuro-biomechanischen Prozessen unterstützt es alltägliche Agilität und Flexibilität und schafft ideale Voraussetzungen für die Überwindung tradierter Denk-, Verhaltens- und Bewegungsmuster
Was kann man gezielt trainieren?
Die Atmung!
Sowohl die biochemische als auch die biomechanische Optimierung der Atmung hat für Personen mit Parkinson-Erkrankung positive Effekte. Die Atmung wird vom zentralen Nervensystem kontrolliert und sollte für eine optimale Bewegungsfähigkeit und Stabilität dreidimensional und seitengleich in der Brustkorbbewegung sein. Damit das Nervensystem gut arbeiten kann, sollte zudem eine gute Verwertbarkeit von Sauerstoff und Kohlendioxid trainiert werden.
Eine gleichmäßige Weitung des Brustkorbs hat zusätzlich einen stabilisierenden Einfluss auf die Körpermitte und sorgt für Stabilisierung und Bewegungskontrolle. Durch das optimierte Atemmuster kann die Muskulatur während der Bewegung besser mit Sauerstoff versorgt werden. Das führt zu gesteigerter Energieproduktion in der Muskelzelle und somit zur besseren Ausdauerfähigkeit.
Die Verbesserung der Sauerstoffversorgung im Gehirn reduziert zudem das Stresslevel und sorgt für kognitive Leistungsfähigkeit.
Für Anfänger, die mit Atemtraining noch nicht viele Berührungspunkte hatten, empfiehlt sich wie folgt zu beginnen:
Übungen
Videos
Wie lauft das neurozentrierte Training bei Parkinson ab?
Die Grundlage ist eine Neuro-Analyse, also ein ausführlicher Test fokussiert auf Gangbild und Körperhaltung, Atmung, Gleichgewichtssystem und Augen. Der menschliche Körper wird aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet, um ein holistisches Training zu gewährleisten. Die Gesamtheit der im Gehirn zu verarbeitenden Informationen wird dabei unter die Lupe genommen:
- Wie gut sind die Augen?
- Wie stabil ist das Gleichgewichtssystem?
- Wie gezielt können Gelenke bewegt werden?
- Wie synchron ist die Atmung?
- Welche Körperhaltung wird eingenommen?
Das strukturierte drei Level Model baut aufeinander auf und gewährleistet damit einen nachhaltigen Trainingserfolg. Eine ausführliche Erfassung deiner körperlichen Verfassung bildet die Grundlage der weiteren Handlungsempfehlungen.
Darauf aufbauend findet die Neuro-Rehabilitation statt:
- Wiederherstellung eingeschränkter Körperfunktionen
- Reduzierung von Dysbalancen und Schmerzen
- Berücksichtigung des gesamten Körpers unter Einbindung der neuronalen Ansteuerungs- und Bewegungsmuster
- Erstellung eines individuellen Trainingsplan
Durch die Kombination klassischer und moderner Trainingskonzepte mit neuronalem Bewegungsansätzen wird ein innovativer Trainingsreiz geschaffen. Dies führt zur
- Verbesserung der Bewegungsabläufe
- Reduzierung der Schmerzen
- Steigerung der Lebensqualität
Dieser holistische Ansatz erlaubt einen nachhaltigen Erfolg.
Die letzte Stufe ist dann der Ausbau der körperlichen Leistungsfähigkeit und alltägliche Performance-Steigerung durch Neuro-Performance. Die Zielsetzung ist hier in 5 Schritten die Effektivität und Effizienz zu steigern:
- Perfekte zu erreichende Form
- dynamische Körperhaltung
- synchronisierte Atmung
- Balance aus An- und Entspannung
- Rhythmische Bewegungen
Dies ist je nach Gesundheits- und Leistungsstand ganz unterschiedlich und muss entsprechend dieser Ausgangsbedingungen angepasst werden
Conclusio
Parkinson ist eine Erkrankung des Nervensystems, die nicht geheilt werden kann. Sie können aber durch unterschiedliche Interventionen gezielte Reize setzen, um bestimmte Hirnareale zu trainieren. Das Training setzt Effekte, um immer wieder neue Impulse an das Nervensystem zu senden. Es sollte immer darum gehen, Sie als Betroffene zu befähigen, die Gesundheit selbst in die Hand zu nehmen.
Es gibt viele Möglichkeiten, das Training individuell anzupassen und an die entsprechenden gesundheitlichen Rahmenbedingungen anzugleichen.
Das wichtigste ist, in Bewegung zu bleiben. Mit den Augen, dem Gleichgewicht und der körperlichen Bewegung. Je unterschiedlicher und vielseitiger dies geschieht, umso mehr wird ihr Gehirn gefordert!
Beginnen Sie immer in einem Umfang und Intensität, die sich für Sie sicher und angenehm anfühlt und fordern Sie sich dann Stück für Stück, Schritt für Schritt weiter heraus
Kontaktdaten:
Luise Walther –Neurozentriertes Personal Training I www.neurozentriertestraining.
Teile das Parkinson Journal mit Deinen Freunden
Gefällt Dir das Parkinson Journal?
[yasr_visitor_votes size=“large“]