Mission PD

    unser amerikanischer Kooperationspartner

    Selbsthilfe News

    aus der Welt der Selbsthife und des sich selbst Helfens

    Parkinson International

    unser täglicher Blick über den Zaun

    Newsletter Abo

    damit Du das wichtigste nicht verpasst

    [ditty id=52282]

    Durchbruch in der Parkinson Forschung!
    Biomarker entdeckt!
    Ein Beitrag von Jürgen Zender
    aus der Rubrik „Besser Wissen!“

    Biomarker bei Parkinson entdeckt.

    Ein neues Verfahren ermöglicht den Nachweis einer beginnenden Parkinson-Erkrankung noch vor dem Auftreten von Hirnschäden und Symptomen wie Zittern. Ein Protein im Gehirnwasser kann frühzeitig auf Parkinson hinweisen. Fachleute bezeichnen das Verfahren als „Game Changer“ für Diagnose, Erforschung und Behandlung von Parkinson. Es wird erwartet, dass die Erkenntnisse Auswirkungen auf neue Therapien haben werden..

    Für mich, der ich selbst an Parkinson erkrankt bin, ist diese neue Studie ein echter Durchbruch für die Parkinson-Diagnose und Therapieentwicklung. Es ist wirklich ermutigend  dass es nun möglich sein könnte, die Krankheit zu erkennen, noch bevor das Gehirn Schaden nimmt und die typischen Symptome wie Zittern auftreten.

    Bisher war die Diagnose von Parkinson oft schwierig, da die Krankheit oft erst diagnostiziert wurde, wenn bereits erhebliche Schäden im Gehirn aufgetreten waren. Aber jetzt, mit diesem Test, der das fehlgefaltete Protein Alpha-Synuclein im Gehirnwasser nachweisen kann, könnte eine frühzeitige Diagnose ermöglicht werden. Dieses Protein ist ein Hauptmerkmal von Parkinson und kann dazu beitragen, die Entwicklung von Therapien zu verbessern.

    Interessant ist auch, dass genetische Risikofaktoren wie bestimmte Genvarianten das Erkrankungsrisiko beeinflussen können. Als jemand mit Parkinson ist es mir wichtig zu verstehen, wie verschiedene Faktoren zur Entstehung der Krankheit beitragen können.

    Besonders beeindruckend ist, dass der Test bei Menschen mit einer Parkinson-Vorform, bei denen noch keine Veränderungen der Nervenzellen im Gehirn nachweisbar waren, das Protein bereits nachweisen konnte. Das zeigt, dass Alpha-Synuclein ein sehr früher Hinweis auf die beginnende Krankheit sein könnte.

    Die Studie gibtHoffnung für die Zukunft der Parkinson-Diagnose und Therapieentwicklung. Es ist ein großer Schritt vorwärts und ich bin mir sicher, dass diese Erkenntnisse in den kommenden Jahren zu neuen und verbesserten Therapien führen werden.

    Neueste Beiträge

     

    Atypisches Parkinson Syndrom-CBD

    Atypisches Parkinson Syndrom-CBD
    atypisches Parkinson Syndrom- CBD Ein Vortrag von Dr. med. Carla Palleis Zusammenfassung des Vortrags von Dr. Carla Palleis zum Kortikobasalen Syndrom (CBS)Im Rahmen der Parkinson Schule am 12. April 2025 in München Dr. Carla Palleis referierte über das atypische Parkinson-Syndrom Kortikobasales Syndrom (CBS) und beleuchtete dessen Ursachen, Symptome, Diagnose und ... Weiterlesen …

    Konzepte der Logopädie

    Konzepte der Logopädie
    Konzepte der Logopädie Ein Vortrag von Dina Roos, Logopädin Vortrag von Dina Roos, Logopädin Logopädie bei Parkinson: Neue Einblicke in Therapiekonzepte München – Ein hochinteressanter Vortrag von Logopädin Dina Roos beleuchtete kürzlich die Herausforderungen und Therapiemöglichkeiten im Bereich der Logopädie für Menschen mit Parkinson. Der Vortrag, der im Rahmen der ... Weiterlesen …

    Nicht motorische Symptome bei den Parkinson Syndromen

    Nicht motorische Symptome bei den Parkinson Syndromen
    Nicht motorische Symptome bei den Parkinson-Syndromen Ein Vortrag von Dr. med. Rahel Müller Vortrag von Frau Dr. Rahel Müller zu nichtmotorischen Symptomen bei Parkinson-Syndromen Frau Dr. Rahel Müller, Oberärztin am Universitätsklinikum Augsburg und niedergelassene Neurologin in Landsberg am Lech, sprach im Rahmen der Parkinson-Schule über das Thema nichtmotorische Symptome bei ... Weiterlesen …

    Nicht motorische Symptome… Foliensatz

    Nicht motorische Symptome... Foliensatz
    Nicht motorische Symptome. Der Foliensatz zum Vortrag von Dr. Rahel Müller In ihrem Vortrag beleuchtet Dr. Rahel Müller die oft übersehenen nichtmotorischen Symptome bei Parkinson-Syndromen – von Schlafstörungen, Depressionen und Schmerzen bis zu Blasen- und Verdauungsproblemen. Sie erklärt Ursachen, Behandlungsmöglichkeiten und betont die wichtige Rolle von Bewegung und aktivierender Therapie ... Weiterlesen …

    Kickboxen gegen Parkinson

    Kickboxen gegen Parkinson
    Kickboxen und Parkinson Ein Vortrag von Beate Schönwald, Parkinson Nurse Vo Ein Vortrag von Beate Schönwald, Parkinson Nurse Beate Schönwald stellt in ihrem Vortrag ein innovatives Projekt vor, das Kickboxtraining speziell für Menschen mit Parkinson anbietet. Entstanden ist die Idee durch ihre eigenen positiven Erfahrungen mit dem Kickboxen sowie durch ... Weiterlesen …

    PHP Code Snippets Powered By : XYZScripts.com