Diagnose – kinisch oder biologisch?
/in Besser Wissen, Info-Veranstaltung, Parkinson Schule, Ratgeber/von JürgenVor 85 Jahren entdeckte der Neurologe Friedrich Heinrich Lewy unter dem Mikroskop spezielle Strukturen bei Parkinson-Patienten, die heute als Lewy-Körperchen bezeichnet werden. Diese roten Strukturen gelten bis heute als eindeutiger Nachweis für die Diagnose Parkinson.
50 Jahre später stellte Herr Hornickiewicz in Wien fest, dass die Zellen, die diese Lewy-Körperchen produzieren, auch den Botenstoff Dopamin herstellen und bei der Parkinson-Krankheit verloren gehen.
In der Medizin umfasst Lebensqualität nicht nur das subjektive Wohlbefinden, sondern auch physische, psychische und soziale Faktoren.
Lebensqualität und alternative Ansätze bei Parkinson
/in Besser Wissen, Info-Veranstaltung, Parkinson Schule, Ratgeber/von JürgenLebensqualität ist ein zentraler Aspekt bei der Behandlung von Parkinson und spielt eine wichtige Rolle bei der Zulassung neuer Medikamente und Therapien. Der Begriff wurde in Deutschland durch Willy Brandt populär.
In der Medizin umfasst Lebensqualität nicht nur das subjektive Wohlbefinden, sondern auch physische, psychische und soziale Faktoren.
Diagnose und Verlauf bei Parkinson
/in Besser Wissen, Info-Veranstaltung, Parkinson Schule, Ratgeber/von JürgenVortrag von Prof. Dr. Paul Lingor zur Diagnose und Verlauf der Parkinson-Erkrankung, gehalten im Rahmen der Parkinson Schule.



