Lebensqualität und alternative Ansätze
Ein Vortrag von Prof. Dr. med. Ceballos Baumann
Thema: Lebensqualität bei Parkinson-Patienten
Lebensqualität ist ein zentraler Aspekt bei der Behandlung von Parkinson und spielt eine wichtige Rolle bei der Zulassung neuer Medikamente und Therapien. Der Begriff wurde in Deutschland durch Willy Brandt populär.
In der Medizin umfasst Lebensqualität nicht nur das subjektive Wohlbefinden, sondern auch physische, psychische und soziale Faktoren.
Messung der Lebensqualität
- Fragebögen: Es gibt verschiedene Instrumente zur Erfassung der Lebensqualität, wie z.B. den PDQ-39, der speziell für Parkinson-Patienten entwickelt wurde.
- Allgemeine Instrumente: Diese werden häufig von Zulassungsbehörden und Versicherungen verwendet, um die Lebensqualität zu beurteilen.
Alternative Behandlungsmethoden
- Akupunktur
- Kann helfen, Angstzustände zu lindern.
- Bisher keine umfassenden wissenschaftlichen Beweise für weitere Effekte.
- Atemtherapie
- Kann positiv wirken, allerdings fehlt es noch an ausreichender wissenschaftlicher Grundlage.
- Tanztherapie
- Fördert Motorik und Bewegungsfreude.
Ernährung
- Allgemeine Empfehlungen:
- Eine mediterrane Ernährung mit viel Obst, Gemüse und gesunden Fetten ist empfehlenswert.
- Es gibt keine spezifische Parkinson-Diät.
- Nahrungsergänzungsmittel sind nicht notwendig bei ausgewogener Ernährung.
- Trinken:
- Ausreichend Flüssigkeitszufuhr, insbesondere Wasser, ist essenziell.
Bewegung
Bewegung ist von entscheidender Bedeutung für die Lebensqualität und den Krankheitsverlauf bei Parkinson.
- Empfohlene Aktivitäten:
- Treppensteigen
- Tai Chi (positiv für Gleichgewicht und Motorik)
- Tischtennis
- Moderates körperliches Training (mindestens 150 Minuten pro Woche, WHO-Empfehlung).
- Nicht empfohlene Aktivitäten:
- Reiten: Aufgrund des hohen Verletzungsrisikos.
- Effekte der Bewegung:
- Verlangsamt den Krankheitsverlauf.
- Reduziert Symptome wie Freezing (plötzliche Bewegungsblockaden).
Fragen aus dem Chat
- Bluthochdruck und Harndrang:
- Spezifische Ansätze und individuelle Anpassungen notwendig.
- Verstopfung:
- Empfehlungen: Movicol, Magnesium, Flohsamen.
- Bewegung:
- Tanzen kann Freezing überwinden helfen.
- Tischtennis wird als ideale Sportart hervorgehoben.
- Selbsthilfegruppen und Singen:
- Fördern den Austausch und das Wohlbefinden.
Zusätzliche Hinweise:
- Vortragender: Prof. Dr. med. Ceballos Baumann, Parkinson-Fachklinik München-Schwabing.
- Veranstaltung: Gehalten im Rahmen der Parkinson-Schule.