Ein Ball gegen den Tremor
/0 Kommentare/in Nicht-medikamentöse Therapie, Therapien/von JürgenViele Menschen mit Parkinson leben schon mehr oder weniger lange mit dem Tremor. Gewöhnen sich irgendwie daran; Medikamente wirken nur sehr beschränkt bzw. haben zum Teil sehr starke Nebenwirkungen.
„Wenn der Vilim-Ball hält, was er im Moment verspricht, ist dies ein Durchbruch in der Behandlung von Tremor bei Parkinson“, meint der Neurologe Dr. Dieter Volc. Er hat diesen auf der Suche nach neuen Hilfsmitteln im Internet entdeckt und testet ihn seitdem informell mit Hilfe interessierter Patient*innen. Umfangreiche Studien zur Wirksamkeit sollen folgen. Erste Ergebnisse sind vielversprechend: Von bis dato 15 Patient*innen haben 12 Personen eine gute Wirkung rückgemeldet.
Parkinson und künstliche Intelligenz – ein Interview mit einer KI – Teil 1
/0 Kommentare/in Besser Wissen, Forschung und Entwicklung/von JürgenKünstliche Intelligenz ist in aller Munde und so drängte sich mir die Frage auf, was sie für uns an Parkinson Erkrankte zu leisten vermag. Was also lag näher, als die KI selbst zu befragen. Daraus entstand ein äußerst bemerkenswertes Interview mit „Chat GPT 4.0“, der wohl derzeit am weitesten entwickelten künstlichen Intelligenz.
Durch neurologische Erkrankungen bedingte Schluckstörungen
/0 Kommentare/in Besser Wissen, Symptome/von JürgenDurch neurologische Erkrankungen bedingte Schluckstörungen
Schluckstörungen können durch verschiedene neurologische Erkrankungen verursacht werden, wie zum Beispiel Schlaganfall, Parkinson-Krankheit, Myasthenia gravis und Muskelerkrankungen. Diese Störungen können zu schwerwiegenden Komplikationen wie Lungenentzündungen oder Mangelernährung führen und die Lebensqualität der Betroffenen und ihrer Angehörigen stark beeinträchtigen.





