Ergotherapie Folge 2, Mühelose Kommunikation

Ein Mensch, den du schon lange kennst und liebst verändert sich. Die Parkinson Krankheit hat ihn oder sie im Griff und du musst dabei zusehen.

Das ist nicht leicht!

In einer solchen stressvollen Situation ist die Kommunikation sehr wichtig. Wenn ihr es schafft in Verbindung zu bleiben und den anderen mit wohlwollendem Verständnis zu begegnen, dann seid ihr zusammen stark.

Worauf sollte ich achten, wenn ich eine*n Ergotherapeut*in suche?

Hier ein paar wichtige Punkte:

Ergotherapie Folge 1, was ist wichtig?

Neulich hat mich ein Kontakt über Social-Media angeschrieben, ob ich einen Tipp hätte, wie man als Parkinson-Betroffene eine gute Ergotherapiepraxis findet. Natürlich habe ich da Tipps. Es ist mir sogar ein großes Anliegen spezialisierte Ergotherapeut*innen und Menschen mit Parkinson zusammenzubringen.

Worauf sollte ich achten, wenn ich eine*n Ergotherapeut*in suche?

Hier ein paar wichtige Punkte:

„Heute schon rückwärts gelaufen?“

Wie nicht-medikamentöse Tricks helfen können besser zu laufen

Es kommt manchmal vor, dass beim Gehen einer meiner Füße ein Eigenleben entwickelt und anfängt sich zu verdrehen. Die Muskeln werden steif, die Zehen rollen sich ein und ich komme beim besten Willen nicht mehr von der Stelle. Da hilft kein gutes Zureden, kein Dehnen, kein gar nichts, außer stehen bleiben, bewusst atmen und entspannen.

Was viele aber nicht wissen: Die Forschung geht inzwischen davon aus, dass Parkinson nicht nur eine einzelne alleinstehende Erkrankung ist. Wir haben es vielmehr mit einer Vielzahl von neurologischen Erkrankungen zu tun, die sich unter einem Parkinson-Dach tummeln. Willkommen zur Parkinson-Party!

Ergotherapie

Amy Orellana, Ergotherapeutin und Dozentin beschäftigt sich in Ihrer Kolumne mit dem Thema Ergotherapie und Parkinson.

Newsletter 1 Juni 2022

Das Parkinson Journal selbst hat die Pause während der AktivZeit zu einem umfangreichen Relaunch genutzt, den wir euch an dieser Stelle kurz vorstellen möchten.

Mobilität

Hier erfährst du alles über Bewegung und Sport als nicht-medikamentöse Therapie.

Gipfelsturm oder Talwanderung / Parkinson-Forschung auf neuen Wegen

Bei jedem Gespräch, das ich über Parkinson führe – und glaube mir, ich habe viele solcher Gesprächegeführt – fällt mindestens einmal der Satz „Jeder Parkinson ist anders.“ Das stimmt, die Symptome zeigen sich bei allen Patient:innen anders und der Verlauf entwickelt sich sehr individuell.

Was viele aber nicht wissen: Die Forschung geht inzwischen davon aus, dass Parkinson nicht nur eine einzelne alleinstehende Erkrankung ist. Wir haben es vielmehr mit einer Vielzahl von neurologischen Erkrankungen zu tun, die sich unter einem Parkinson-Dach tummeln. Willkommen zur Parkinson-Party!

Besser Wissen!

May Evers, selbst an Parkinson erkrankt, ist seit Jahren eine „Aktivistin“ in der Welt der Parkinson Organisationen. Sei es als Kuratoriumsmitglied in der Hilde Ulrich Stiftung, als Mitherausgeberin von TeamDopamin- das Dopaminbuch, als Mitinitiatorin der AktivZeit-Challenge oder als Gründungsmitglied der deutschen Sektion der PD Avengers „Schluss mit Parkinson“, May kennt die Krankheit und alle, die sich um ihre Beämpfung bemühen, besser als kaum eine andere. Sie berichtet in Ihrer Kolumne in unregelmäßigen Abständen aus der Welt der Parkinson-Stiftungen, Selbsthilfegruppen und Forschungsvorhaben.
In „Heimann klärt auf“ wollen wir die Grenzen der Foren sprengen und seine Postings einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich machen.

Dr. Heimann erklärt – EBook-Version

Dr. med. Johannes Heimann war in seiner beruflich aktiven Zeit Gynäkologe und Geburtshelfer und lebt seit einigen Jahren selbst mit der Diagnose Parkinson. Er geht in verschiedenen Parkinson-Foren tiefgründig, nicht selten auch humorvoll auf die zahlreichen Fragen der Mitglieder ein und trifft mit seiner Sprache und Themenauswahl regelmäßig den Nerv der Community.

In „Heimann klärt auf“ wollen wir die Grenzen der Foren sprengen und seine Postings einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich machen.