Parkinson Selbsthilfeverzeichnis
/0 Kommentare/in Ratgeber, Selbsthilfe/von JürgenIm gesamten Komplex der Gesundheitsindustrie ist die Selbsthilfe inzwischen zu einem festen und wichtigen Element geworden. Sie ist für viele Patienten ein alternativloses Angebot, unter den Bedingungen einer oft schweren oder chronischen Erkrankung, nicht allein gelassen zu werden. Selbsthilfe ist nicht egoistisch, sondern lebt im Wesentlichen von der Teilhabe an den Problemen anderer Menschen
Rückenschmerzen im Alltag-Rückfall
/0 Kommentare/in Bewegung, Nicht-medikamentöse Therapie, Selbsthilfe/von Jürgenwährend ich den Beitrag schreibe, sitze ich in Barcelona auf der Dachterrasse. Um mich herum wuselt der spanische Verkehr. Es ist für mich unglaublich, dass ich heute hier sitze und diesen Beitrag schreibe. Denn vor zwei Wochen hatte ich mein vierjähriges Jubiläum: Ende August 2018 hatte ich meine zweite Bandscheiben-OP. Ich kann mich noch verdammt gut daran erinnern, wie intensiv diese Zeit war. Wie frustriert ich was, dass ich nach meiner ersten OP 2016 nun all die Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und Ängste nochmal durchleben musste.
Aber ich habe in den letzten Jahren gelernt, das mein Parkinson sich durch ausreichend Bewegung in die Schranken verweisen lässt. Nun ist es leider nicht so, dass dies als Motivation ausreichen würde, denn es gibt ja noch die Option eine halbe L Dopa mehr oder wenn es hart kommt eine LT einzunehmen.
Künstliche Intelligenz erkennt Morbus Parkinson an der nächtlichen Atmung
/0 Kommentare/in Diagnose, Forschung und Entwicklung/von JürgenUS-Informatiker eine Software entwickelt haben, die einen Morbus Parkinson an den veränderten nächtlichen Atemexkursionen der Patienten erkennen kann. Dies gelänge sowohl mit einem Brustgürtel als auch berührungslos mit einem „Radar“-Gerät an der Wand des Schlafzimmers.