Fluktuationen
/0 Kommentare/in Symptome/von JürgenIn der Behandlung von Parkinson-Patienten stehen Ärzte oft vor verschiedenen Herausforderungen. Eine davon sind Fluktuationen, die bei fortgeschrittenem Parkinson auftreten können. Fluktuationen sind Schwankungen der motorischen und nicht-motorischen Symptome im Verlauf des Tages. Sie beeinträchtigen die Lebensqualität der Patienten und erfordern ein spezifisches Management, um die bestmögliche Teilhabe zu gewährleisten.
Selbst wenige Minuten Bewegung verringern das Krebsrisiko
/0 Kommentare/in Nicht-medikamentöse Therapie, Therapien/von JürgenEine meiner Horrorvorstellungen ist die Multimorbidität, also das neben Parkinson gleichzeitige Vorhandensein von zwei oder mehr chronischen Erkrankungen oder Störungen. Das trifft vor allem auf das Krebsrisiko zu. Nun hat mich allerdings ein Artikel im Ärztemagazin von heute morgen ein wenig beruhigt.
Studie zeigt vielversprechende Ergebnisse bei fokussiertem Ultraschall
/0 Kommentare/in Forschung und Entwicklung, Nicht-medikamentöse Therapie, Therapien/von JürgenDie Forschung hat in den letzten Jahren zunehmend nach neuen Behandlungsmöglichkeiten gesucht, um die Lebensqualität der Patienten zu verbessern. Eine vielversprechende Studie, veröffentlicht von Prof. Dr. Dr. h.c. Günther Deuschl in der Zeitschrift „InFo Neurologie + Psychiatrie“, beschäftigt sich mit der unilateralen Ablation des Nucleus subthalamicus (STN) durch die Magnetresonanztomografie(MRT)-gesteuerte fokussierte Ultraschallbehandlung (MRgFUS).





