Neuroplastizität und ihre Bedeutung bei Parkinson
/0 Kommentare/in Besser Wissen, Forschung und Entwicklung/von JohannesEs ist erstaunlich, wie anpassungsfähig unser Gehirn wirklich ist. Frühere Annahmen, dass das Gehirn nach der Geburt unveränderlich ist, wurden widerlegt. Die Neuroplastizität, die Fähigkeit des Gehirns, sich neu zu organisieren und anzupassen, öffnet neue Türen in der medizinischen Forschung und Behandlung, insbesondere bei Krankheiten wie Parkinson.
PingPongParkinson Weltmeisterschaft in Wels 2023
/0 Kommentare/in Bewegung, Nicht-medikamentöse Therapie, Therapien/von JohannesAm Dienstag betrat ich die Messehalle 6 in Wels und war sofort von der Energie und Begeisterung überwältigt. Umgeben von fast 300 anderen Sportlern aus der ganzen Welt, die genauso leidenschaftlich Tischtennis spielen wie ich, fühlte ich mich sofort zu Hause. Nun, am Freitag, stehe ich stolz im Achtelfinale sowohl im Herren Doppel als auch im Doppel Mix. Dies ist nicht nur ein Wettkampf; es ist ein Beweis für den unerschütterlichen Geist von uns allen – Sportler, die trotz Parkinsons Krankheit ihre Grenzen überschreiten und zeigen, was möglich ist. Der folgende Artikel aus den Oberösterreich Nachrichten gibt einen umfassenden und beeindruckenden Einblick in diese WM, und ich möchte ihn gerne mit Euch teilen.
Tischtennis und Parkinson
/0 Kommentare/in Bewegung, Nicht-medikamentöse Therapie, Therapien, Video/von JohannesTischtennis ist nicht nur ein schneller und faszinierender Sport, sondern kann auch therapeutische Vorteile bieten, insbesondere für Menschen mit Parkinson. Der Bayerische Rundfunk hat in einem interessanten Beitrag auf Bayern 3 genau diese Verbindung beleuchtet und sowohl Expertenmeinungen von Medizinern als auch Geschichten von Betroffenen präsentiert. Einer der Gäste dieses Beitrags ist Jürgen Zender, der Herausgeber des Parkinson Journals.





