Parkinson Netzwerke
/0 Kommentare/in Besser Wissen, Diagnose, Forschung und Entwicklung, Symptome/von JohannesEinleitung
Die Parkinson-Krankheit stellt aufgrund ihrer Komplexität eine Herausforderung dar, die in Deutschland durch innovative Ansätze wie Parkinson-Netzwerke angegangen wird. Kürzlich wurde eine Dachgesellschaft gegründet, die eine koordinierende Rolle übernimmt und Parkinson als Modell-Krankheit für die Etablierung von Netzwerken positioniert.
Tai Chi und Parkinson: Eine vielversprechende Verbindung
/0 Kommentare/in Besser Wissen, Bewegung, Forschung und Entwicklung, Nicht-medikamentöse Therapie, Therapien/von JohannesTai Chi, oft als Meditation in Bewegung bezeichnet, ist eine alte chinesische Kampfkunst, die auf sanfte und fließende Bewegungsabläufe setzt. Die Praktizierenden führen eine Reihe von Haltungen und Bewegungen in einer langsamen, anmutigen Abfolge aus, die darauf abzielt, Körper, Geist und Atmung in Einklang zu bringen. Ursprünglich als Kampfkunst konzipiert, hat sich Tai Chi zu einer Form des körperlichen Trainings entwickelt, das sowohl für die Gesundheitsförderung als auch für die Krankheitsprävention eingesetzt wird.
Einsamkeit als mögliche Ursache für Parkinson: Die Bedeutung von Selbsthilfegruppen
/0 Kommentare/in Besser Wissen, Diagnose, Selbsthilfe/von JohannesEinsamkeit und Parkinson: Eine mögliche Verbindung
Die Idee, dass Einsamkeit und Parkinson in Verbindung stehen könnten, ist faszinierend und wirft ein neues Licht auf die komplexen Ursachen dieser neurodegenerativen Erkrankung. Laut dem Bericht in Health wurde festgestellt, dass soziale Isolation und mangelnde soziale Unterstützung das Risiko einer Parkinson-Erkrankung erhöhen könnten. Es wird angenommen, dass der Stress und die psychische Belastung, die mit Einsamkeit einhergehen, das Nervensystem beeinflussen und somit zur Entwicklung von Parkinson beitragen könnten.





