Fortschritte beim Einsatz von fokussiertem Ultraschall zur Behandlung von Parkinson
/0 Kommentare/in Besser Wissen, Forschung und Entwicklung, Nicht-medikamentöse Therapie/von JürgenDie temporale Interferenzstimulation (TIS) ist eine bahnbrechende, nicht-invasive Methode zur Hirnstimulation, die tiefere Gehirnregionen erreichen kann, ohne das umliegende Gewebe zu beeinträchtigen. Diese Technik, die erstmals von Grossman und Kollegen entwickelt wurde, nutzt zwei hochfrequente elektrische Signale, die im Kilohertz-Bereich liegen und sich im Zielbereich überlagern, um dort eine niederfrequente Interferenz zu erzeugen. Diese niederfrequente Interferenz kann dann spezifische Gehirnregionen stimulieren.
Neuer Einsteiger-Kurs Zhineng Qigong für Menschen mit Parkinson
/0 Kommentare/in Besser Wissen, Forschung und Entwicklung, Nicht-medikamentöse Therapie, Qigong/von JürgenZhineng Qigong besteht aus schnell erlernbaren und einfachen Bewegungsabläufen, welche Körper und Geist auf natürliche Weise in Balance bringen. Diese Technik fördert den freien Fluss von Qi im Körper und hilft Heilprozesse auf natürliche Weise in Gang zu setzen, verbessert die Gesundheit, kräftigt das Immunsystem,
reduziert die Stressempfindlichkeit und verbessert die Gedächtnisleistung und die kognitiven Fähigkeiten.
Fortschritte beim Einsatz von fokussiertem Ultraschall zur Behandlung von Parkinson
/0 Kommentare/in Besser Wissen, Forschung und Entwicklung/von JürgenIn den letzten Jahren haben Forscher bedeutende Fortschritte bei der Verwendung von fokussiertem Ultraschall zur Behandlung von Parkinson gemacht. Diese nicht-invasive Technik bietet eine vielversprechende Alternative zu herkömmlichen Behandlungen und könnte insbesondere für Patienten von Vorteil sein, die für tiefe Hirnstimulation (DBS) nicht in Frage kommen oder diese nicht wünschen.





