Titelbild Parkinson Journal
  • Cannabis Legalisierung und Parkinson. Vor und Nachteile

    Cannabis Legalisierung und Parkinson. Vor und Nachteile
       

    Cannabis Legalisierung.

    Vor- und Nachteile im Kontext Parkinson

    Ein Beitrag von Jürgen Zender

       

    Die Diskussion um den Einsatz von medizinischem Cannabis zur Behandlung verschiedener Krankheiten hat in den letzten Jahren weltweit zugenommen. Insbesondere bei der Parkinson-Krankheit, einer neurodegenerativen Erkrankung, die Millionen von Menschen betrifft, wird das Potenzial von Cannabis-basierten Therapien intensiv erforscht. Die nachfolgende tabellarische Zusammenfassung bietet einen Überblick über die Vor- und Nachteile der Verwendung von medizinischem Cannabis bei Parkinson, basierend auf aktuellen Forschungsergebnissen und Patientenberichten.

    Diese Diskussion findet vor dem Hintergrund einer signifikanten gesetzlichen Entwicklung in Deutschland statt, wo eine Gesetzesänderung zur Legalisierung von Cannabis für medizinische Zwecke in naher Zukunft ansteht. Diese Änderung könnte den Zugang zu Cannabis-basierten Therapien für Patienten mit Parkinson und anderen Krankheiten erheblich erleichtern und steht im Einklang mit einem globalen Trend zur Anerkennung der medizinischen Vorteile von Cannabis. Die Gesetzesänderung spiegelt ein wachsendes Verständnis und eine zunehmende Akzeptanz der potenziellen therapeutischen Anwendungen von Cannabis in der medizinischen Gemeinschaft und der Gesellschaft insgesamt wider.

    Es ist wichtig zu betonen, dass trotz des Potenzials von Cannabis zur Linderung bestimmter Symptome der Parkinson-Krankheit weitere Forschung erforderlich ist, um dessen Wirksamkeit und Sicherheit vollständig zu verstehen. Die anstehende Gesetzesänderung in Deutschland könnte auch dazu beitragen, die Forschung in diesem Bereich zu fördern, indem sie den wissenschaftlichen Zugang zu Cannabis für Studienzwecke vereinfacht.

    Aktuelle Bemühungen und Studien haben das Potenzial und das wachsende Interesse an der Nutzung von medizinischem Cannabis zur Behandlung von Symptomen der Parkinson-Krankheit (PK) hervorgehoben. Ein Unternehmen namens Day Three Labs (DTL), unterstützt durch CanNegev, einen von der israelischen Regierung gesponserten Cannabis-Innovationsinkubator, arbeitet an der Entwicklung von “konsistenten, zuverlässigen und wiederholbaren” Cannabis-basierten Therapien für Parkinson. Ziel ist es, die genauen Kombinationen von Cannabinoiden und Terpenen, den aktiven Inhaltsstoffen in Cannabis, zu identifizieren, die Symptome der PK effektiv lindern könnten. Diese Initiative, genannt Unlokt, sucht die Zustellung dieser Verbindungen in den Blutkreislauf zu verbessern und bietet potenziell einen neuen therapeutischen Weg für die Behandlung der Parkinson-Krankheit​​.

    Beobachtungsstudien und systematische Überprüfungen haben die Auswirkungen von Cannabis auf Symptome der Parkinson-Krankheit beleuchtet. Eine Studie berichtete über Verbesserungen bei motorischen Symptomen wie Zittern, Steifheit und Bradykinese sowie bei nicht-motorischen Symptomen wie Schlaf und Schmerz nach dem Konsum von Cannabis. Trotz dieser vielversprechenden Ergebnisse besteht in der wissenschaftlichen Gemeinschaft Einigkeit darüber, dass umfangreichere, kontrollierte Studien erforderlich sind, um diese Ergebnisse zu bestätigen und das Potenzial von Cannabis in der PK-Behandlung vollständig zu verstehen​​.

    Umfragen haben ein hohes Interesse unter PK-Patienten gezeigt, medizinisches Cannabis als Behandlungsoption zu erkunden, wobei viele positive Effekte berichteten. Allerdings haben viele Patienten Cannabis aufgrund von Wissensmangel und Angst vor Nebenwirkungen nicht ausprobiert. In Deutschland, nachdem medizinisches Cannabis für behandlungsresistente Symptome legalisiert wurde, zeigte eine Umfrage, dass Parkinson-Patienten über positive Effekte von der Verwendung von Cannabis berichteten, insbesondere bei Schmerzen und Muskelkrämpfen. Trotz dieser positiven Patientenberichte bleibt der Bedarf an mehr klinischen Daten und rigorosen wissenschaftlichen Studien, um die besten Anwendungsfälle und Verabreichungsmethoden von Cannabis für PK zu verstehen, eine wichtige Sorge unter Gesundheitsfachleuten​​.

    Darüber hinaus fand eine Umfrage der Parkinson’s Foundation heraus, dass fast 25 % der PK-Patienten in den USA in den letzten sechs Monaten Cannabis verwendet haben, hauptsächlich zur Linderung von Symptomen wie Schmerzen, Angstzuständen, Schlafstörungen, Zittern und Steifheit. Doch hatte die Mehrheit dieser Nutzer keinen lizenzierten Arzt oder Anbieter für eine Cannabisempfehlung konsultiert, was den Bedarf an informierteren Anleitungen und Forschungen zum Cannabisgebrauch in der PK-Behandlung unterstreicht​​.

    Diese Entwicklungen deuten auf eine vorsichtig optimistische Sichtweise von Cannabis als potenzielle Behandlung für Symptome der Parkinson-Krankheit hin, wobei laufende Forschungen darauf abzielen, sein volles therapeutisches Potenzial zu erschließen.

    Vorteile (Pro) Nachteile (Contra)
    Verbesserung motorischer Symptome: Beobachtungsstudien zeigen Verbesserungen bei Tremor, Rigidity und Bradykinesie nach Cannabis-Konsum​​. Mangel an umfangreichen, kontrollierten Studien: Es besteht ein dringender Bedarf an umfangreicheren und kontrollierten Studien​​.
    Linderung nicht-motorischer Symptome: Patienten berichten über verbesserten Schlaf und Schmerzlinderung​​. Angst vor Nebenwirkungen: Viele Patienten zögern, Cannabis zu probieren, aus Angst vor möglichen Nebenwirkungen​​.
    Hohe Patienteninteresse: Eine Mehrheit der Patienten ist interessiert, medizinisches Cannabis als Behandlungsoption zu erforschen​​. Rechtliche und klinische Unsicherheiten: Trotz Legalisierung in einigen Ländern bleiben viele Fragen hinsichtlich der Nutzung und Verabreichung unbeantwortet​​.
    Innovative Therapieansätze: Initiativen wie Unlokt zielen darauf ab, die Lieferung von Cannabinoiden und Terpenen zu optimieren, um effektive Therapien zu entwickeln​​. Fehlende Empfehlungen von medizinischen Fachkräften: Viele Nutzer haben keine Empfehlung von einem lizenzierten Arzt oder Anbieter​​.
    Potenziell positive Effekte berichtet: Nutzer berichten von Vorteilen bei der Behandlung von Schmerzen, Angstzuständen, Schlafstörungen, Zittern und Steifheit​​. Mangel an wissenschaftlicher Beweisführung: Ein Hauptgrund für Nichtnutzer ist der Mangel an Beweisen für die Wirksamkeit von Cannabis​​.

    Quellen:

    https://parkinsonsnewstoday.com/news/consistent-reliable-cannabis-therapies-parkinsons-dtl-goal/

    https://parkinsonsnewstoday.com/news/high-interest-medical-cannabis-parkinsons-treatment-survey-says/

    https://www.parkinson.org/advancing-research/survey-data/cannabis

    https://www.leafie.co.uk/articles/medical-cannabis-parkinsons-disease/

    Jürgen Zender im März 2024


    Bleib auf dem Laufenden.


    0 Kommentare

    Hinterlasse einen Kommentar

    An der Diskussion beteiligen?
    Hinterlasse uns deinen Kommentar!

    Möchtest du den Artikel kommentieren oder etwas hinzufügen?

    Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

    ParkinsonPuls: Erlebnisse & Expertisen
    ParkinsonPuls: Erlebnisse & Expertisen
    Cannabis Legalisierung und Parkinson. Vor und Nachteile
    /
  • Aspirationspneumonie und Parkinson

    Aspirationspneumonie und Parkinson
       

    Aspirationspneumonie
    und Parkinson

    Ein Beitrag von Jürgen Zender

       
     

    Aspirationspneumonie gilt als eine der drei wahrscheinlichsten Todesursachen bei Parkinson-Erkrankungen, so beängstigend dies auch sein mag, ist es doch wichtig, darüber Bescheid zu wissen. Diese Art der Lungenentzündung tritt auf, wenn Nahrung oder Getränke in die Lungen gelangen. Wie kann das passieren? Es gibt zwei Wege: Zum einen während des Essens oder Trinkens, wenn etwas der aufgenommenen Nahrung oder Flüssigkeit “in die falsche Röhre” gerät, was zum Husten führt. Reicht der Husten nicht aus, können Nahrung und Flüssigkeit in die Lungen gelangen.

    Ein weiterer Weg entsteht, wenn man nach dem Schlucken das Bedürfnis verspürt zu rülpsen. Beim Rülpsen kann es passieren, dass ein Teil der soeben verzehrten Nahrung hochkommt, allerdings nicht vollständig, und stattdessen in die Lunge abgeleitet wird. Technisch gesehen liegt das Problem darin, dass die Epiglottis, eine Hautklappe am hinteren Teil der Zunge, ihre Aufgabe nicht erfüllt. Sie soll eigentlich den Eingang zur Luftröhre abdecken, sodass nichts Festes oder Flüssiges in die Lungen gelangt. Versagt die Epiglottis bei dieser essenziellen Aufgabe, resultiert daraus eine Pneumonie zusammen mit der eingeschlossenen Nahrung.

    Aspirationspneumonie wird als eine Art Lungeninfektion definiert, die durch eine relativ große Menge an Material aus Magen oder Mund in die Lungen verursacht wird. Zu den häufigen Symptomen gehören Fieber und ein relativ rasch einsetzender Husten. Komplikationen können Lungenabszesse, ein akutes Atemnotsyndrom, ein Pleuraempyem und ein parapneumonischer Erguss sein.

    Wenn man bemerkt, dass Nahrung und Getränke aus dem Magen aufsteigen und in die Luftröhre umgeleitet werden, sollte man bestimmte Nahrungsmittel meiden, die oft mit dieser Erkrankung in Verbindung gebracht werden. Dazu gehören Zitrusfrüchte und -säfte, Tomaten und tomatenbasierte Produkte, scharfe Speisen, frittierte und fettige Lebensmittel, kohlensäurehaltige und koffeinhaltige Getränke, Schokolade sowie alkoholische Getränke.

    Eine abschließende Warnung: Die berichtete Prävalenz von Dysphagie (Schluckbeschwerden) bei Parkinson-Patienten variiert zwischen 20% und 100%, bedingt durch Unterschiede in den Methoden zur Beurteilung der Schluckfunktion. Anders als bei einigen medizinischen Problemen, wie zum Beispiel einem Schlaganfall, verschlimmert sich die Dysphagie im Verlauf der Parkinson-Krankheit. Aspirationspneumonie war der häufigste Grund für Notaufnahmen von Parkinson-Patienten mit einer Krankheitsdauer von mehr als fünf Jahren, und Pneumonie zählt zu den Haupttodesursachen.

    Zusammenfassung

    Thema Beschreibung
    Aspirationspneumonie Eine Art der Lungenentzündung, verursacht durch das Einatmen von Nahrungsmitteln oder Flüssigkeiten in die Lungen.
    Ursachen Fehlfunktion der Epiglottis; Nahrung/Flüssigkeit ‘geht in die falsche Röhre’.
    Symptome Fieber und rasch einsetzender Husten.
    Komplikationen Lungenabszesse, akutes Atemnotsyndrom, Pleuraempyem, parapneumonischer Erguss.
    Risikofaktoren Bestimmte Nahrungsmittel und Getränke, die das Risiko erhöhen (z.B. Zitrusfrüchte, Tomatenprodukte, scharfe Speisen, kohlensäurehaltige Getränke).
    Prävention Vermeidung bestimmter Nahrungsmittel und Getränke, Bewusstsein für Schluckrisiken.
    Bedeutung für Parkinson-Patienten Dysphagie (Schluckbeschwerden) ist ein häufiges Problem, das mit fortschreitender Krankheit zunimmt; Aspirationspneumonie ist eine Haupttodesursache.

    Bleib auf dem Laufenden.


    0 Kommentare

    Hinterlasse einen Kommentar

    An der Diskussion beteiligen?
    Hinterlasse uns deinen Kommentar!

    Möchtest du den Artikel kommentieren oder etwas hinzufügen?

    Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

  • Essen und Trinken bei Parkinson – ein Vortrag von Prof. Dr. Ceballos-Baumann

    Essen und Trinken bei Parkinson – ein Vortrag von Prof. Dr. Ceballos-Baumann

       
    Essen und Trinken bei Parkinson

    Ein Vortrag von Prof. Dr.  Ceballos-Baumann
       

    Essen und Trinken spielen eine zentrale Rolle im täglichen Leben aller Menschen, doch für Menschen, die mit Parkinson leben, können sie eine Reihe von Herausforderungen mit sich bringen. Professor Ceballos-Baumann wird sich im folgenden Vortrag damit beschäftigen, wie Ernährungsgewohnheiten angepasst werden können, um eine ausgewogene Ernährung zu gewährleisten und die Lebensqualität zu verbessern. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Bedeutung einer angepassten Ernährung bei Parkinson zu entwickeln und Wege aufzuzeigen, wie trotz der Erkrankung eine Freude am Essen und Trinken erhalten bleiben kann.

    Bleib auf dem Laufenden.


    0 Kommentare

    Hinterlasse einen Kommentar

    An der Diskussion beteiligen?
    Hinterlasse uns deinen Kommentar!

    Möchtest du den Artikel kommentieren oder etwas hinzufügen?

    Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

  • Zwischen Fachjargon und Patientenverständnis: Die Hürden der medizinischen Kommunikation

    Zwischen Fachjargon und Patientenverständnis: Die Hürden der medizinischen Kommunikation
       

    Die Hürden der medizinischen Kommunikation

    Ein Beitrag von Jürgen Zender

       
    Vorlesen

    Einleitung: Die Verständigung zwischen Ärzten und Patienten ist ein grundlegender Aspekt des Gesundheitswesens, der oft durch eine scheinbar unüberwindbare Barriere erschwert wird: die Fachsprache. Während Mediziner täglich mit komplexen Terminologien jonglieren, stoßen Patienten häufig an ihre Grenzen, wenn es darum geht, medizinische Informationen zu verstehen. Diese Diskrepanz zwischen Fachjargon und Patientenverständnis stellt ein ernsthaftes Hindernis für eine effektive Gesundheitsversorgung dar.

    Die Problematik der Fachsprache: Die Verwendung von Fachsprache in der Medizin geht weit über Arztbriefe hinaus und durchdringt sämtliche Aspekte der Patientenversorgung. Diagnosen, Behandlungspläne und medizinische Anweisungen sind oft von Begriffen geprägt, die für Laien unverständlich sind. Dies führt zu Missverständnissen, Unsicherheit und in einigen Fällen sogar zu schwerwiegenden Fehlinterpretationen seitens der Patienten.

    Beispiele für Kommunikationsprobleme:

    • Eine ältere Patientin, die nach einem Krankenhausaufenthalt mit einem “Diabetes mellitus Typ II” und einem “diabetischen Fußsyndrom” entlassen wird, versteht nicht, warum ihr Weizenprodukte serviert werden, obwohl sie darüber informiert wurde, diese zu meiden.
    • Ein junger Mann, dem mitgeteilt wird, er habe eine “Obstruktion der Arteria coronaria” und dringend eine “perkutane koronare Intervention” benötige, fühlt sich überfordert und verunsichert angesichts der unbekannten Begriffe.

    Die Rolle der medizinischen Ausbildung: Medizinerinnen und Mediziner erlernen während ihres Studiums eine neue Sprache – die Sprache der Medizin. Dies führt dazu, dass Fachbegriffe oft als selbstverständlich angesehen werden und die Schwierigkeiten von Patienten, diese zu verstehen, unterschätzt werden. Die Fähigkeit, medizinische Informationen in einer für Laien verständlichen Sprache zu kommunizieren, erfordert daher ein Umdenken und eine bewusste Anstrengung seitens der medizinischen Fachkräfte.

    Kommunikationsprobleme innerhalb der Ärzteschaft: Auch innerhalb der Ärzteschaft können Verständnisprobleme auftreten, insbesondere in Bezug auf die Interpretation von Fachbegriffen und medizinischen Abkürzungen. Untersuchungen zeigen, dass Ärzte häufig Schwierigkeiten haben, Arztbriefe anderer Kollegen zu verstehen, was zu Fehlkommunikation und potenziell gefährlichen Situationen führen kann. Dies unterstreicht die Notwendigkeit einer klaren und verständlichen Kommunikation nicht nur mit den Patienten, sondern auch innerhalb des medizinischen Teams.

    Lösungsansätze für eine verbesserte Kommunikation: Um die Kommunikation zwischen Ärzten und Patienten zu verbessern, bedarf es einer Vielzahl von Maßnahmen. Dazu gehören nicht nur die Erstellung von verständlichen Arztbriefen, sondern auch eine stärkere Sensibilisierung für die Bedürfnisse der Patienten und eine Anpassung der Kommunikationsstrategien entsprechend. Darüber hinaus ist eine verbesserte interprofessionelle Zusammenarbeit und eine verstärkte Nutzung von Technologien zur Unterstützung der Kommunikation von entscheidender Bedeutung.

    Fazit: Die Sprachbarriere in der Medizin ist ein komplexes Problem, das eine Vielzahl von Aspekten umfasst. Es ist unerlässlich, dass das Gesundheitswesen Maßnahmen ergreift, um die Kommunikation zwischen Ärzten und Patienten zu verbessern und sicherzustellen, dass alle Patienten die Informationen erhalten, die sie benötigen, um fundierte Entscheidungen über ihre Gesundheit zu treffen. Nur durch eine bewusste Anstrengung aller Beteiligten kann diese Herausforderung erfolgreich bewältigt werden.

    Jürgen Zender, im März 2024

     


    Bleib auf dem Laufenden.


    0 Kommentare

    Hinterlasse einen Kommentar

    An der Diskussion beteiligen?
    Hinterlasse uns deinen Kommentar!

    Möchtest du den Artikel kommentieren oder etwas hinzufügen?

    Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

    ParkinsonPuls: Erlebnisse & Expertisen
    ParkinsonPuls: Erlebnisse & Expertisen
    Zwischen Fachjargon und Patientenverständnis: Die Hürden der medizinischen Kommunikation
    /
  • Die Erforschung von Dopamin, Serotonin und sozialem Verhalten

    Die Erforschung von Dopamin, Serotonin und sozialem Verhalten

       

    Die Erforschung von Dopamin,
    Serotonin und sozialem Verhalten

    Ein Beitrag von Jürgen Zender

       

    Die Erforschung von Dopamin, Serotonin und sozialem Verhalten während tiefer Hirnstimulation bei Parkinson-Patienten.

    Die Botenstoffe Dopamin und Serotonin im Gehirn beeinflussen maßgeblich unser Sozialverhalten, wie neue Forschungsergebnisse zeigen. Erstmals wurde ihr Zusammenspiel direkt beobachtet, dank der Teilnahme von vier Parkinson-Patienten an einem Experiment während einer Hirnoperation. Die Resultate offenbaren einen neurochemischen Mechanismus, der unsere Tendenz erklärt, Entscheidungen im sozialen Kontext zu treffen. Zusätzlich könnte diese Technik langfristig dazu beitragen, Veränderungen in der Hirnchemie im Zusammenhang mit der Parkinson-Krankheit besser zu verstehen.

    Ein klassisches Experiment der Verhaltenspsychologie diente als Grundlage: Eine Person soll 20 Dollar zwischen sich und einer anderen Person aufteilen. Nimmt die andere Person das vorgeschlagene Angebot an, erhalten beide den jeweils vereinbarten Betrag. Lehnt die andere Person ab, gehen beide leer aus. Ökonomisch betrachtet wäre es für die zweite Person vorteilhaft, jedes Angebot anzunehmen, selbst wenn es nur ein Dollar ist. Allerdings zeigen die meisten Menschen die Tendenz, ungerechte Angebote abzulehnen und so ihr Gegenüber für das als unverschämt empfundene Angebot zu bestrafen. Doch was genau geschieht im Gehirn während solcher Entscheidungsprozesse?

    Um diese Frage zu beantworten, wandte sich ein Team um Seth Batten von der Virginia Tech einer ungewöhnlichen Methode zu. Vier Parkinson-Patienten, die sich im Wachzustand einer Hirnoperation unterzogen, wurden gebeten, währenddessen am Ultimatumspiel teilzunehmen. Die Operation erfolgte zur Implantation von Elektroden zur tiefen Hirnstimulation und zur Linderung der Krankheitssymptome. Die Forscher führten zusätzlich eine Elektrode in das offene Gehirn ein, um das Verhältnis der Hirnbotenstoffe Dopamin und Serotonin zu messen, während die Probanden Entscheidungen im Ultimatumspiel trafen.

    Die Messungen der Hirnbotenstoffe enthüllten einen biologischen Mechanismus, der erklärt, warum Menschen soziale Kontexte in ihre Entscheidungen einbeziehen. Der Dopaminspiegel reagiert auf die Fairness des Angebots, während der Serotoninspiegel auf den absoluten Wert des Angebots reagiert. Interessanterweise ist der Dopaminspiegel höher, wenn Menschen mit anderen Menschen interagieren als mit einem Computer. Diese Erkenntnisse könnten nicht nur das Verhalten im Ultimatumspiel erklären, sondern auch einen Beitrag zur Erforschung der Parkinson-Krankheit leisten.

    Eines der grundlegenden Merkmale der Parkinson-Krankheit ist der Verlust von Dopamin produzierenden Nervenzellen im Hirnstamm. Obwohl sich die aktuelle Studie nicht auf den Hirnstamm bezog, könnten weitere Forschungen die veränderten Interaktionen von Dopamin und Serotonin bei Parkinson besser verstehen lassen. Die Ergebnisse sind ein erster Schritt, um die Dynamik dieser Neurotransmitter mit den Krankheitssymptomen zu verknüpfen und möglicherweise klinische Aussagen zur Parkinson-Pathologie zu ermöglichen.

    Zusammenfassung

    Punkt Zusammenfassung
    Rolle von Dopamin und Serotonin im Gehirn Einfluss auf soziale Entscheidungen; Dopaminspiegel variiert abhängig von der wahrgenommenen Fairness; Serotoninspiegel reagiert auf den absoluten Wert des Angebots.
    Tiefe Hirnstimulation und Ultimatumspiel Parkinson-Patienten in Hirnoperation; Elektroden für tiefe Hirnstimulation; Messung von Dopamin und Serotonin während Ultimatumspiel.
    Ablauf der Studie Implantation von Elektroden während Hirnoperation; Zusätzliche Elektrode für Messung der Hirnbotenstoffe; Informationen über Spielgegner beeinflussen Entscheidungen.
    Ergebnisse der Studie Biologischer Mechanismus für Einbeziehung sozialer Kontexte in Entscheidungen; Dopamin und Serotonin reagieren unterschiedlich auf Angebote im Ultimatumspiel.
    Vorteile für die Parkinson-Forschung Potenzielle Einblicke in veränderte Interaktionen von Dopamin und Serotonin bei Parkinson; Möglichkeit, Wechselwirkungen mit Krankheitssymptomen zu verstehen.

    Quelle:  Seth Batten (Virginia Tech) et al., Nature Human Behaviour, doi: 10.1038/s41562-024-01831-w

    Jürgen Zender, München im März 2024

    Bleib auf dem Laufenden.


    0 Kommentare

    Hinterlasse einen Kommentar

    An der Diskussion beteiligen?
    Hinterlasse uns deinen Kommentar!

    Möchtest du den Artikel kommentieren oder etwas hinzufügen?

    Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

    ParkinsonPuls: Erlebnisse & Expertisen
    ParkinsonPuls: Erlebnisse & Expertisen
    Die Erforschung von Dopamin, Serotonin und sozialem Verhalten
    /
  • Fasten

    Fasten

       

    Fasten und was es alles bewirken kann

    Ein Beitrag von Jürgen Zender

       

    Fasten erfreut sich zunehmender Beliebtheit, gestützt durch wachsende wissenschaftliche Erkenntnisse zu seinen positiven Auswirkungen auf die Gesundheit. In einem Interview mit dem Berliner Ernährungsexperten Andreas Michalsen werden verschiedene Aspekte des Fastens beleuchtet, mit einem besonderen Fokus auf die potenziellen Vorteile für Menschen mit Parkinson.

    Andreas Michalsen betont, dass Fasten keine vorübergehende Modeerscheinung ist, sondern eine Praxis, die seit Jahrhunderten in verschiedenen Kulturen und medizinischen Traditionen verankert ist. Die wachsende Anzahl wissenschaftlicher Studien in den letzten zehn bis 15 Jahren bestätigt aus medizinischer Sicht die positiven Effekte des Fastens.

    Eine interessante Anwendung des Fastens zeigt sich in medizinischen Therapien, insbesondere bei Krankheiten wie Bluthochdruck, Diabetes Typ 2 und entzündlichen Erkrankungen. Michalsen weist darauf hin, dass sogar bei Chemotherapie Fasten eine positive Rolle spielen kann. Eine Studie auf einem onkologischen Kongress in Barcelona zeigte, dass die Nebenwirkungen der Chemotherapie reduziert und die Lebensqualität der Patienten gesteigert werden können, wenn sie nach der Buchinger-Methode für 60 Tage fasten.

    Der Berliner Experte diskutiert auch die möglichen Auswirkungen des Fastens auf Parkinson-Patienten. Eine Studie, durchgeführt in Zusammenarbeit mit der Charité, der Universität Luxemburg, der Universität Göttingen und der Paracelsus-Elena-Klinik Kassel, unterzog Parkinson-Patienten sieben Tage lang einem Heilfasten. Obwohl die Ergebnisse noch nicht eindeutig den Einfluss des Fastens auf den Verlauf der Parkinson-Erkrankung zeigen, wird davon ausgegangen, dass das Fasten die Darmbakterienzusammensetzung günstig beeinflussen könnte, da Parkinson oft im Darm beginnt.

    Der Mechanismus hinter diesen positiven Effekten liegt im Winterschlafmodus einiger Körperzellen während des Fastens. Insbesondere Zellen der Darmschleimhaut reduzieren ihre Stoffwechselaktivität, reinigen sich und nehmen weniger toxische Substanzen auf.

    Michalsen hebt hervor, dass neben dem Heilfasten auch das Intervallfasten positive Auswirkungen auf neurologische Erkrankungen haben kann. Studien an der Charité deuten darauf hin, dass Intervallfasten bei Multipler Sklerose (MS) einen gewissen Effekt zeigt. Die Empfehlung von Michalsen lautet, das S Fasten drei bis vier Mal im Jahr für jeweils fünf bis sieben Tage durchzuführen, wobei ärztliche Begleitung, insbesondere beim erstmaligen Versuch, empfohlen wird.

    Der Berliner Experte warnt jedoch davor, dass Fasten nicht für alle geeignet ist. Menschen mit Untergewicht, Essstörungen, Kindern, Jugendlichen, Schwangeren und stillenden Frauen wird davon abgeraten. Bei Gallensteinen besteht ebenfalls ein Risiko, und in diesen Fällen sollte auf das Fasten verzichtet werden.

    Abschließend betont Michalsen, dass das klassische Intervallfasten, bei dem kalorienfreie Getränke erlaubt sind, eine realistische und nachhaltige Methode ist. Obwohl es verschiedene Varianten gibt, wie beispielsweise fünf Tage Fasten und zwei Tage normales Essen oder die 16:8-Methode mit 16 Stunden Fasten und acht Stunden Essen, empfiehlt er eine individuelle Anpassung je nach Lebensstil und Zielen.

    Zusammenfassung:

    Abschnitt Inhalt
    Einleitung – Fasten ist im Trend und durch zahlreiche wissenschaftliche Studien gestützt. – Andreas Michalsen erklärt im Interview die Vorteile des Fastens.
    Fasten als Tradition und medizinische Therapie – Fasten ist alt und in verschiedenen Kulturen sowie in der Medizin verankert. – Medizinische Therapie: positive Effekte bei Bluthochdruck, Diabetes Typ 2, entzündlichen Erkrankungen. – Studie zeigt Verringerung der Nebenwirkungen bei Chemotherapie durch Fasten.
    Fasten und Parkinson-Kranke – Parkinson könnte im Darm beginnen, daher Einfluss des Fastens auf Darmbakterien. – Studie mit Parkinson-Patienten zeigt subjektive Verbesserungen und gesteigerte Lebensqualität. – Langzeitbeobachtung für klare Einflüsse auf Parkinson-Verlauf noch notwendig.
    Mechanismus des Fastens – Winterschlafmodus von Körperzellen bei Fasten. – Reduzierung der Stoffwechselaktivität von Zellen, Reinigung und geringere Aufnahme von toxischen Substanzen.
    Intervallfasten und neurologische Erkrankungen – Tierversuche zeigen positive Effekte von Fasten auf Parkinson, Demenz, MS. – Studien an der Charité zu Intervallfasten bei MS. – Intervallfasten als Alltagsform mit positiven Auswirkungen auf Gewicht, Blutzucker, Bluthochdruck und Schlafqualität.
    Empfehlungen und Warnungen – Empfehlung für Fasten drei bis vier Mal im Jahr mit ärztlicher Begleitung. – Nicht geeignet für Untergewichtige, Menschen mit Essstörungen, Kindern, Jugendlichen, Schwangeren, stillenden Frauen und bei Gallensteinen. – Klassisches Intervallfasten als nachhaltige Methode.

    Jürgen Zender, München, im Februar 2024

    Quelle: Berliner Zeitung

    Bleib auf dem Laufenden.


    0 Kommentare

    Hinterlasse einen Kommentar

    An der Diskussion beteiligen?
    Hinterlasse uns deinen Kommentar!

    Möchtest du den Artikel kommentieren oder etwas hinzufügen?

    Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

    ParkinsonPuls: Erlebnisse & Expertisen
    ParkinsonPuls: Erlebnisse & Expertisen
    Fasten
    /
  • Schmerzen bei Parkinson – ein Vortrag von Prof. Dr. Ceballos-Baumann

    Schmerzen bei Parkinson – ein Vortrag von Prof. Dr. Ceballos-Baumann

     

       

    Schmerzen bei Parkinson

    Ein Vortrag von Prof. Dr.  Ceballos-Baumann

       

    Herzlich Willkommen zu einem Vortrag von Prof. Dr. Ceballos-Baumann über ein Thema, das oft im Schatten der motorischen Symptome von Parkinson steht – Schmerzen bei Parkinson.

    Parkinson ist eine neurodegenerative Erkrankung, die in erster Linie mit Bewegungsstörungen in Verbindung gebracht wird. Doch zunehmend erkennen wir, dass Schmerzen ein signifikanter Bestandteil dieser Erkrankung sein können und die Lebensqualität der Betroffenen erheblich beeinträchtigen. In den nächsten Minuten werden wir gemeinsam einen Blick darauf werfen, warum Schmerzen bei Parkinson auftreten, wie sie sich manifestieren können und welche Herausforderungen sie für Patienten und ihre Betreuer mit sich bringen. Lassen Sie uns gemeinsam dieses oft übersehene, aber bedeutende Element im Parkinson-Puzzle erkunden.

    Bleib auf dem Laufenden.


    0 Kommentare

    Hinterlasse einen Kommentar

    An der Diskussion beteiligen?
    Hinterlasse uns deinen Kommentar!

    Möchtest du den Artikel kommentieren oder etwas hinzufügen?

    Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

  • KI im Gesundheitswesen: das 10.000 Brains Projekt

    KI im Gesundheitswesen: das 10.000 Brains Projekt
       

     

    KI im Gesundheitssektor: Das 10.000 Brains Project
    und die Revolution der neurodegenerativen Forschung
    Ein Beitrag von Jürgen Zender

       
    lies mir vor!

    Die fortschreitende Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) im Gesundheitssektor, besonders im Bereich neurodegenerativer Erkrankungen wie Alzheimer und Parkinson, markiert einen bedeutenden Wendepunkt in der medizinischen Forschung. In Oakland, Kalifornien, trägt das 10.000 Brains Project dazu bei, Non-Profit-Organisationen zusammenzuführen und die Anwendung von KI in der Erforschung neurodegenerativer Erkrankungen zu beschleunigen. Das übergeordnete Ziel besteht darin, eine weltweit anwendbare “Roadmap” für die schnelle Adoption von KI-Technologien in der neurodegenerativen Forschung zu entwickeln. Patrick Brannelly, CEO des Projekts, unterstreicht dabei die herausragende Bedeutung von KI für die Präzisionsmedizin und die Hoffnung, die sie für Patienten mit neurodegenerativen Krankheiten bietet.

    Gleichzeitig wirft die kontroverse Debatte um Hirntod-Erklärungen und Sicherheitsbedenken bezüglich Paraquat (siehe Erläuterung), einem mit Parkinson verbundenen Herbizid, ethische und wissenschaftliche Herausforderungen in der Neurologie auf. Trotz dieser Herausforderungen zeigt die Integration von KI in die Diagnose und Überwachung von amyloidbezogenen Bildgebungsanomalien (ARIA) bei Alzheimer-Patienten ein transformative Potenzial. Die Forschung demonstriert, wie KI-Algorithmen und Big-Data-Analysen frühzeitig auf ARIA hinweisen können, um personalisierte Behandlungsansätze zu ermöglichen.

    Diese Fortschritte werfen grundlegende Fragen auf, die von der Vereinigung divergierender Perspektiven zur Hirntodfeststellung bis zu den Schritten von Regulierungsbehörden und Politikgestaltern im Umgang mit Unsicherheiten bezüglich der Paraquat-Exposition reichen. Die ethische und gerechte Integration von KI-getriebenen Technologien in die klinische Praxis, um die Patientenversorgung und -ergebnisse zu verbessern, steht dabei im Mittelpunkt.

    Die Antworten auf diese Fragen erfordern Zusammenarbeit, Transparenz und evidenzbasierte Entscheidungsfindung, um Lösungen zu priorisieren, die das Wohl von Individuen und Gemeinschaften in den Vordergrund stellen. Während die medizinische Forschung voranschreitet, ist es entscheidend, Dialog, Innovation und Mitgefühl zu fördern und den Weg nach vorn in der komplexen Landschaft des modernen Gesundheitswesens zu beleuchten.

    Zusammenfassung (tabellarisch):

    Abschnitt Inhalt
    1. KI im Gesundheitssektor Die Rolle von KI in der medizinischen Forschung, insbesondere bei neurodegenerativen Erkrankungen. Projekte nutzen KI für verbesserte Diagnoseverfahren, innovative Behandlungsansätze und tiefere Erkenntnisse.
    2. Das 10.000 Brains Project Non-Profit-Initiative in Oakland, Kalifornien, beschleunigt die Anwendung von KI in der Erforschung neurodegenerativer Erkrankungen. Ziel: Entwicklung einer globalen “Roadmap” für die KI-Adoption in der Forschung.
    3. Ethik und Wissenschaft Kontroverse Debatte um Hirntod-Erklärungen und Sicherheitsbedenken bezüglich Paraquat. Betonung ethischer und wissenschaftlicher Herausforderungen in der Neurologie.
    4. Transformative Potenziale Integration von KI in die Diagnose und Überwachung von ARIA bei Alzheimer-Patienten zeigt transformative Potenziale. KI-Algorithmen und Big-Data-Analysen ermöglichen frühzeitige Erkennung und personalisierte Behandlung.
    5. Herausforderungen und Fragen Grundlegende Fragen zu Hirntodfeststellung, Paraquat-Exposition und ethischer Integration von KI in der klinischen Praxis.
    6. Notwendigkeit der Zusammenarbeit Zusammenarbeit, Transparenz und evidenzbasierte Entscheidungen sind entscheidend für Lösungen, die das Wohl von Individuen und Gemeinschaften betonen.
    7. Ausblick in die Zukunft Betonung von Dialog, Innovation und Mitgefühl als Schlüsselelemente für den Fortschritt in der komplexen Landschaft des modernen Gesundheitswesens.

    Erläuterung zu Paraquat:
    Paraquat ist 

    ein Herbizid, das in der Landwirtschaft zur Unkrautbekämpfung eingesetzt wird. Es gibt jedoch Sicherheitsbedenken bezüglich der Verwendung von Paraquat, die sowohl die Umwelt als auch die menschliche Gesundheit betreffen. Einige der Hauptbedenken sind:

    1. Toxizität für den Menschen: Paraquat ist hochgiftig für Menschen. Die Exposition gegenüber Paraquat kann zu schweren gesundheitlichen Problemen führen, insbesondere wenn es verschluckt wird. Akute Vergiftungen können zu Organversagen, Atemnot und im schlimmsten Fall zum Tod führen.
    2. Umweltauswirkungen: Paraquat ist nicht selektiv und kann nicht nur Unkraut, sondern auch andere Pflanzen und Tiere schädigen. Es besteht das Risiko, dass es in die Umwelt gelangt und Ökosysteme beeinträchtigt.
    3. Langfristige Gesundheitsrisiken: Studien haben gezeigt, dass langfristige oder wiederholte Exposition gegenüber Paraquat mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung von Parkinson-Krankheit verbunden sein könnte. Dies ist ein ernstes Gesundheitsrisiko, das mit der Verwendung dieses Herbizids in Verbindung gebracht wird.
    4. Unsicherheiten in der Handhabung: Die Handhabung von Paraquat erfordert äußerste Vorsicht und sorgfältige Sicherheitsvorkehrungen. Unfälle oder unsachgemäße Anwendung können zu schwerwiegenden Gesundheitsschäden führen.
    5. Beschränkungen und Verbote: Aufgrund der hohen Toxizität und der damit verbundenen Risiken haben einige Länder bereits Beschränkungen für die Verwendung von Paraquat erlassen, und in einigen Fällen wurde es sogar verboten.

    Es ist wichtig zu beachten, dass die genauen Sicherheitsbedenken je nach Region und den spezifischen Vorschriften variieren können. Daher ist es entscheidend, sich über die aktuellen rechtlichen Bestimmungen und Sicherheitsrichtlinien in der jeweiligen Region zu informieren. Zufällig warum ich meine nicht wenig nehmen und leise so wie ich nur dass ich den Sprung heute von vier auf acht vertragen


    Bleib auf dem Laufenden.


    0 Kommentare

    Hinterlasse einen Kommentar

    An der Diskussion beteiligen?
    Hinterlasse uns deinen Kommentar!

    Möchtest du den Artikel kommentieren oder etwas hinzufügen?

    Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

    ParkinsonPuls: Erlebnisse & Expertisen
    ParkinsonPuls: Erlebnisse & Expertisen
    KI im Gesundheitswesen: das 10.000 Brains Projekt
    /
  • Die Darm-Hirn-Verbindung: Ein Blick auf Alzheimer und Parkinson

    Die Darm-Hirn-Verbindung: Ein Blick auf Alzheimer und Parkinson
       

     

    Die Darm-Hirn-Verbindung:
    Ein Blick auf Alzheimer und Parkinson

    Ein Beitrag von Jürgen Zender

       
     
    Vorlesen lassen!

    Die Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen Parkinson und der Darmflora verdichten sich mehr und mehr.

    Hier die neueste Studie zum Thema:

    Die Autoren Izabela Oleksak, Michał Leśniewski, Iwona Welian-Polus, Karolina Maliszewska und Joanna Ziółkowska haben in ihrer Studie den möglichen Zusammenhang zwischen dem Darmmikrobiom und der Entstehung von Alzheimer und Parkinson untersucht. Dabei verwendeten sie eine Literaturüberprüfung, um aktuelle Erkenntnisse und Hypothesen zu analysieren, die in medizinischen Datenbanken wie PubMed und Google Scholar veröffentlicht wurden.

    Ergebnisse der Forschung:

    Es wird festgestellt, dass die Fortschritte bei der Erforschung von Alzheimer und Parkinson mit dem unterschiedlichen Verlauf und den zugrunde liegenden Mechanismen beider Erkrankungen zusammenhängen. Dabei werden verschiedene Hypothesen untersucht, darunter die Rolle von Entzündungen, Veränderungen in der Darmflora, insbesondere die Abnahme von Bakterien, die kurzkettige Fettsäuren produzieren, und Hygienefaktoren.

    Die Autoren betonen die Bedeutung des Darmmikrobioms bei der Entstehung und dem Verlauf von Alzheimer und Parkinson. Sie stellen fest, dass sowohl das Darmmikrobiom als auch die neurodegenerativen Erkrankungen durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst werden können, darunter genetische Veranlagung, Umweltfaktoren und Ernährungsgewohnheiten.

    Die vorgeschlagenen Behandlungspläne für Alzheimer und Parkinson sind ähnlich, und die Autoren schlagen vor, dass eine frühzeitige Intervention, wie eine Ernährungsumstellung hin zu einer mediterranen Ernährung, das Risiko für diese Erkrankungen verringern könnte. Darüber hinaus wird die Notwendigkeit weiterer Forschung betont, um die genauen Zusammenhänge zwischen dem Darmmikrobiom und der Entstehung von Alzheimer und Parkinson zu klären.

    Zusammenfassung:

    Ergebnisse der Forschung
    Veränderungen im Darmmikrobiom könnten mit der Entwicklung von Alzheimer und Parkinson verbunden sein. Untersuchte Hypothesen umfassen Entzündungen, Veränderungen in der Darmflora und Hygienefaktoren. Eine frühzeitige Intervention wie eine mediterrane Ernährungsumstellung könnte das Risiko für diese Erkrankungen verringern. Weiterführende Forschung ist erforderlich, um die genauen Zusammenhänge zu klären.

    Mehr zum Mikrobiom

    copyrgh

    3sat/nano/scobel/Ellen Haas/Claus Ast, CC BY 4.0, via Wikimedia Commons




    Bleib auf dem Laufenden.


    0 Kommentare

    Hinterlasse einen Kommentar

    An der Diskussion beteiligen?
    Hinterlasse uns deinen Kommentar!

    Möchtest du den Artikel kommentieren oder etwas hinzufügen?

    Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

    ParkinsonPuls: Erlebnisse & Expertisen
    ParkinsonPuls: Erlebnisse & Expertisen
    Die Darm-Hirn-Verbindung: Ein Blick auf Alzheimer und Parkinson
    /
  • KIckboxen am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

    KIckboxen am Universitätsklinikum  Hamburg-Eppendorf
       

    Kickboxen
    am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
    Ein Beitrag von Beate Schönwald

       

    Kickboxen am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

    Die Bedeutung von Kickboxen für Menschen mit Parkinson ist in den letzten Jahren zunehmend anerkannt worden. Beate Schönwald, die Leiterin des Projekts “Kick-Parkinson”, wurde durch die Erfolge von Box- und Kampfsportprogrammen für Parkinson-Patienten in den USA inspiriert. Diese Programme zeigten beeindruckende Ergebnisse in Bezug auf die Verbesserung der Motorik, der Kraft, des Gleichgewichts und der Lebensqualität der Teilnehmer.

    Die positive Resonanz auf diese Programme motivierte Schönwald, eine ähnliche Initiative in Deutschland zu starten. Vor der Pandemie führte sie Probe-Trainingseinheiten mit zwei Teilnehmern in der Tagesklinik des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) durch. Die Teilnehmer zeigten sofort Begeisterung für das Training und äußerten den Wunsch, weiterzumachen.

    Kickboxen für Menschen mit Parkinson bietet zahlreiche Vorteile. Die koordinierten Bewegungen und die intensive körperliche Betätigung können dazu beitragen, die Symptome der Krankheit zu lindern. Durch das Training werden motorische Fähigkeiten verbessert, die Muskulatur gestärkt und das Gleichgewicht geschult. Darüber hinaus kann die Teilnahme an einer solchen Aktivität das Selbstbewusstsein stärken und sozialen Austausch fördern, was wiederum zu einer gesteigerten Lebensqualität beiträgt.

    Die Unterstützung durch das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und die Förderung durch die Hilde-Ulrichs-Stiftung ist ein wichtiger Schritt, um das Projekt “Kick-Parkinson” voranzutreiben und mehr Menschen mit Parkinson die Möglichkeit zu geben, von den positiven Effekten des Kickboxens zu profitieren. Durch solche Programme erhalten Menschen mit Parkinson nicht nur eine alternative Therapiemöglichkeit, sondern auch eine Chance, aktiver am Leben teilzunehmen und ihre Lebensqualität zu verbessern.

    Einen ganz ähnlichen Effekt erzielt man durch therapeutisches Boxen, dass der Parkinson Verbund heute und in sieben weiteren Veranstaltungen gemeinsam mit Europameister Patrick Rokohl online präsentiert.

    Videos zum Thema


    Bleib auf dem Laufenden.


    0 Kommentare

    Hinterlasse einen Kommentar

    An der Diskussion beteiligen?
    Hinterlasse uns deinen Kommentar!

    Möchtest du den Artikel kommentieren oder etwas hinzufügen?

    Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.