Beiträge aus der Kategorie 

Therapien


Neurozentriertes Training im Alltag: Thema Augen

Der Einfluss deiner Augen

Die Augen sind das Tor zur Welt und ein wichtiger Teil unseres Körpers. Sie sind ein wesentlicher Faktor bei der Wahrnehmung unserer Umgebung und beeinflussen auch unseren Körper auf unterschiedliche  Weise. Der Einfluss wird oft unterschätzt. Deswegen werden wir uns in diesem Newsletter genauer mit dem Thema auseinandersetzen und Tipps geben, wie wir im Alltag auf unsere Augen achten und ihren Einfluss auf unseren Körper positiv nutzen können.

Faszientraining als Schmerztherapie

Als jemand, der Faszientraining intensiv zur Schmerzbehandlung nutzt, war ich begeistert von den Ergebnissen, die ich durch diese Trainingsmethode erzielen konnte. Während meiner Komplextherapie in Bad Gögging erhielt ich eine ausführliche Erklärung über die Bedeutung von Faszien und wie sie unsere körperliche Leistungsfähigkeit und unser Wohlbefinden beeinflussen. Seitdem habe ich das Faszientraining in meine tägliche Routine.

Was sind Faszien

Faszien sind Bindegewebsstrukturen im Körper, die unsere Muskeln, Knochen, Organe und Nerven umgeben und verbinden. Sie sind wichtig für die Stabilität, Beweglichkeit und Kraftübertragung des Körpers. Faszientraining ist eine Trainingsmethode, die darauf abzielt, diese Strukturen zu stärken und zu dehnen, um die körperliche Leistungsfähigkeit zu verbessern und Schmerzen zu reduzieren.

Durchbruch in der Parkinson Diagnostik

Ein neues Verfahren ermöglicht den Nachweis einer beginnenden Parkinson-Erkrankung noch vor dem Auftreten von Hirnschäden und Symptomen wie Zittern. Ein Protein im Gehirnwasser kann frühzeitig auf Parkinson hinweisen. Fachleute bezeichnen das Verfahren als „Game Changer“ für Diagnose, Erforschung und Behandlung von Parkinson. Es wird erwartet, dass die Erkenntnisse Auswirkungen auf neue Therapien haben werden..

Mehr Leichtigkeit und Beweglichkeit mit Parkinson

Wir stellen uns der Frage, welche Möglichkeiten für Menschen mit Parkinson bestehen, um den Weg zu einer Lebenskunst statt Lebenslast werden kann und welche Rolle dabei die innere Haltung spielt: mit Sport haben wir nämlich bewegende Möglichkeiten, diese und damit motorische und nicht-motorischen Symptomen besser zu begegnen.

Multimodale Komplextherapie

Eine multimodale Komplextherapie bei Parkinson ist eine Behandlungsmethode, die verschiedene Therapieformen kombiniert, um die Symptome der Parkinson-Krankheit zu lindern und die Lebensqualität der Patienten zu verbessern.

PunchingParkinson Mediathek

Videos rund um das Thema therapeutisches Boxen

PunchingParkinson

Boxen ist ein weit verbreiteter Sport, der in letzter Zeit auch aufgrund seiner positiven Wirkung auf Menschen, die an Parkinson erkrankt sind, immer populärer wird. Es wurde sogar erkannt, dass es bei Parkinson-Erkrankten zu einer signifikanten Verbesserung der Geh-Geschwindigkeit geführt hat.

PunchingParkinson – therapeutisches Boxen

Alles über therapeutisches Boxen

Gehirnimplantate und Persönlichkeitsveränderungen

Die möglichen Auswirkungen von Gehirnimplantaten auf die Persönlichkeit sind ein aktives Forschungsfeld, und während einige Studien positive Veränderungen in der Selbstwahrnehmung und Identität zeigen, gibt es auch Bedenken hinsichtlich unerwünschter Auswirkungen.

Aktiv leben mit Parkinson

Alle Welt spricht in dieser Zeit von der wichtigen Ressource Sport bei neurologischen Erkrankungen. Überall bilden sich Bewegungsgruppen und die Informationen über diese wichtige Säule für die Behandlung von Parkinson, Multipler Sklerose oder Polyneuropathie wachsen stetig, wie auch die Ergebnisse in der Forschung.