Fokussierter Ultraschall – Vor- und Nachteile

Der fokussierte Ultraschall, auch bekannt als hochintensiver fokussierter Ultraschall (HIFU), ist eine nichtinvasive neurochirurgische Technik zur Behandlung von Parkinson. Bei dieser Methode werden gebündelte Schallwellen verwendet, um gezielt Bereiche im Gehirn zu stimulieren oder zu zerstören, die für die Parkinson-Symptome verantwortlich sind. Der fokussierte Ultraschall wird in der Regel zur Behandlung von Tremor eingesetzt, der ein häufiges Symptom bei Parkinson-Patienten ist.

Spritzen oder Schlucken? Kontinuierliche Infusion verlängert On-Phase um 1,7 Std. pro Tag

Eine Phase-3-Studie hat gezeigt, dass eine kontinuierliche L-Dopa-Infusion bei Parkinson-Patienten mit motorischen Fluktuationen Vorteile gegenüber einer oralen Therapie bietet. Die kontinuierliche Gabe verlängerte die „gute On-Zeit“ ohne störende Nebenwirkungen um täglich 1,7 Stunden.

Erfahrungsbericht über das Heilfasten nach Buchinger

Heilfasten liegt absolut im Trend und ich hatte schon viel darüber gehört und gelesen. Unser gesamtes „System“ ist seit Anbeginn auf längere Phasen „ohne Nahrung“ ausgerichtet. In der heutigen Zeit isst man aber fast ununterbrochen, ob aus Hunger, Appetit, Langeweile, Kummer oder Frust etc. Die Nahrungsmittelindustrie kredenzt uns zudem nicht unbedingt, dass, was zu einer ausgewogenen Ernährung zählt. Geschmacksverstärker, Farbstoffe, Emulgatoren, Konservierungsstoffe, Zucker, Fastfood und Co. machen uns auf Dauer krank und wir entwickeln langsam Nahrungsmittelallergien und entzündliche Prozesse im Körper. Ich wollte meinem Körper eine Auszeit davon gönnen und mich trotz bzw. gerade wegen meiner Vorerkrankungen (Colitis Ulcerosa und Morbus Parkinson) von den positiven Auswirkungen des Heilfastens überraschen lassen.

Verhaltensstörungen bei Morbus Parkinson

Verhaltensstörungen bei Morbus Parkinson 

Das Parkinson Journal hat das Thema Impulskontrollstörungen schon mehrmals, zuletzt am 17 Februar, aufgegriffen und es bleibt weiterhin auf der Tagesordnung.

Dr. Atbin Djamshidian von der Abteilung für Neurologie der Medizinischen Universität Innsbruck, gilt als ausgewiesener Experte auf diesem Gebiet und hat kürzlich in einem bemerkenswerten Vortrag den Stand seiner Erkenntnisse auf den Punkt gebracht.

Aktuelles aus der Parkinsonforschung

In der Forschung zur Parkinson-Krankheit wird derzeit an verschiedenen Ansätzen gearbeitet, um sowohl kausale als auch symptomatische Therapien zu entwickeln. Im Fokus stehen dabei vor allem die Verbesserung der Motorik und die Linderung nichtmotorischer Symptome.

Kausale Therapie: Alpha-Synuklein im Fokus

Ein vielversprechender Ansatz in der kausalen Therapie von Parkinson ist die Erforschung des Proteins Alpha-Synuklein, das in den Gehirnzellen von Parkinson-Patienten abnormale Ablagerungen bildet. Hierbei wird an verschiedenen Wirkstoffen geforscht, die diese Ablagerungen reduzieren oder verhindern können.

Durchbruch in der Parkinson Diagnostik

Ein neues Verfahren ermöglicht den Nachweis einer beginnenden Parkinson-Erkrankung noch vor dem Auftreten von Hirnschäden und Symptomen wie Zittern. Ein Protein im Gehirnwasser kann frühzeitig auf Parkinson hinweisen. Fachleute bezeichnen das Verfahren als „Game Changer“ für Diagnose, Erforschung und Behandlung von Parkinson. Es wird erwartet, dass die Erkenntnisse Auswirkungen auf neue Therapien haben werden..

PunchingParkinson

Boxen ist ein weit verbreiteter Sport, der in letzter Zeit auch aufgrund seiner positiven Wirkung auf Menschen, die an Parkinson erkrankt sind, immer populärer wird. Es wurde sogar erkannt, dass es bei Parkinson-Erkrankten zu einer signifikanten Verbesserung der Geh-Geschwindigkeit geführt hat.

Gehirnimplantate und Persönlichkeitsveränderungen

Die möglichen Auswirkungen von Gehirnimplantaten auf die Persönlichkeit sind ein aktives Forschungsfeld, und während einige Studien positive Veränderungen in der Selbstwahrnehmung und Identität zeigen, gibt es auch Bedenken hinsichtlich unerwünschter Auswirkungen.

Neue Parkinson Zelltherapie

Eine Pilotstudie zeigt eine signifikant verbesserte motorische Parkinson Symptomatik, und zwar ohne die durch das Transplantat üblicherweise hervorgerufenen Dyskinesien

Es ist nicht das erste Mal, dass das Parkinson-Journal an dieser Stelle über Zelltherapien berichtet, jedoch konnten die bisherigen Anläufe in dieser Richtung noch nicht überzeugen.