Differentialdiagnose bei Parkinson

„Nicht jede Parkinson-Symptomatik ist gleich Parkinson. In diesem Video erfährst du, wie Ärztinnen und Ärzte die idiopathische Parkinson-Krankheit von atypischen und symptomatischen Parkinson-Syndromen abgrenzen. Wir schauen uns die Multisystematrophie (MSA), die progressive supranukleäre Blickparese (PSP), die Demenz mit Lewy-Körperchen (DLK) und andere wichtige Differentialdiagnosen an – ergänzt durch typische Zusatzuntersuchungen wie MRT, DaTSCAN und Ultraschall.“

Diagnose der Parkinson-Krankheit

Diagnose von Parkinson – früh erkennen, besser leben.“
In diesem Video erfährst du, worauf es bei den ersten Anzeichen der Parkinson-Krankheit ankommt. Von Zittern und Steifheit bis zu unsichtbaren Symptomen wie Schlafstörungen – verständlich erklärt und anschaulich dargestellt.

Zelltodforschung

Ein Team internationaler Forscher hat eine vielversprechende Entdeckung gemacht, die das Potenzial hat, den Umgang mit neurodegenerativen Erkrankungen grundlegend zu verändern. Die Studie, veröffentlicht in der Fachzeitschrift Science Advances, beschreibt ein kleines Molekül, das gezielt den programmierten Zelltod – auch Apoptose genannt – blockieren kann. Damit eröffnet sich ein völlig neuer therapeutischer Ansatz, auch für Betroffene der Parkinson-Krankheit.

Einfluss des Darmmikrobioms auf Parkinson

Morbus Parkinson betrifft nicht nur Motorik, sondern oft schon früh den Darm.
Die Braak-Hypothese legt nahe, dass fehlgefaltetes α-Synuclein im Darm entsteht.
Studien zeigen eine auffällige Dysbiose bei Parkinson-Patienten mit Folgen für Motorik und Kognition.
Therapieansätze wie Probiotika, ballaststoffreiche Ernährung und Fäkaltransplantation werden erforscht.
Maßnahmen wie mediterrane Ernährung und Stressmanagement können unterstützend wirken.
Zukünftig könnte die gezielte Mikrobiompflege ein fester Bestandteil der Parkinsontherapie werden.

Vortragsverzeichnis

Referentenliste und Vortragstermine

Prof. Dr. med. Georg Ebersbach

Prof. Dr. med. Georg Ebersbach

Chefarzt des Neurologischen Fachkrankenhauses für Bewegungsstörungen/Parkinson, Beelitz
Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder

Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder

Leiterin des Paracelsus Kompetenznetzwerks Parkinson und Bewegungsstörungen, Elena Klinik, Kassel
Prof. Dr. med. Tobias Wächter

Prof. Dr. med. Tobias Wächter

Chefarzt am Neurologie Zentrum für Bewegungsstörungen & Rehazentrum PASSAUER WOLF
Dr. phil Stefan Mainka

Dr. phil Stefan Mainka

Musiktherapeut, Neurologischen Fachkrankenhauses für Bewegungsstörungen/Parkinson, Beelitz
Prof. Dr. med. Andres Ceballos-Baumann

Prof. Dr. med. Andres Ceballos-Baumann

Chefarzt Parkinson-Fachklinik, Abt. Neurologie u. klinische Neurophysiologie, Schön Klinik München-Schwabing
Dr. med. Dipl. Sportwiss. Univ. Rahel Müller

Dr. med. Dipl. Sportwiss. Univ. Rahel Müller

Fachärztin für Neurologie, Oberärztin an der Universitätsklinik Augsburg
Dina Roos

Dina Roos

Inhaberin Roos Logopädie, LSVT®-Therapeutin,’Therapeutin für Logotherapie und Existenzanalyse
Karlheinz Reinfrank

Karlheinz Reinfrank

Diplom Mathematiker, Projektleiter Forschung und Entwicklung beim Parkinson Verbund e.V.
PD Dr. med. Thomas Köglsperger, MHBA

PD Dr. med. Thomas Köglsperger, MHBA

Neurologische Klinik und Poliklinik LMU Klinikum Campus Großhadern
UnivProf. Dr. med. Brit Mollenhauer

UnivProf. Dr. med. Brit Mollenhauer

Ärztliche Leitung, Chefärztin Fachärztin für Neurologie Paracelsus Elena Klinik Kassel
Prof. Dr. Elke Kalbe

Prof. Dr. Elke Kalbe

Medizinische Psychologie | Neuropsychologie und Gender Studies, Universität zu Köln, Uniklinik Köln
Dr. Ann-Kristin Folkerts

Dr. Ann-Kristin Folkerts

Medizinische Psychologie | Neuropsychologie und Gender Studies Centrum für Neuropsychologische Diagnostik und Intervention (CeNDI) Uniklinik Köln
Prof. Dr. med. Paul Lingor

Prof. Dr. med. Paul Lingor

Oberarzt der Klinik und Poliklinik für Neurologie am Klinikum Rechts der Isar der TU München
Prof. Dr. med. Günter Höglinger, FEAN

Prof. Dr. med. Günter Höglinger, FEAN

Neurologische Klinik und Poliklinik LMU Klinikum Campus Großhadern
Prof. Dr. med. Tobias Warnecke

Prof. Dr. med. Tobias Warnecke

Chefarzt der Klinik für Neurologie und Neurologische Frührehabilitation des Klinikums Osnabrück
Kerstin Ziegler

Kerstin Ziegler

Physiotherapeutin, LSVT-BIG Dozentin B.Sc. Therapiewissenschaften, M.Sc. Vesorgungsforschung AG aktivierende Therapien Parkinson-Fachklinik, Abt. Neurologie u. klinische Neurophysiologie, Schön Klinik München-Schwabing
Wiebke Sporrer

Wiebke Sporrer

Leitung Ergotherapie, MSc Neurorehabilitation, Schön Klinik München Schwabing
Sabine Rock

Sabine Rock

Leitung Sozialdienst Schön Klinik Holding SE
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Jürgen Zender

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Jürgen Zender

Vorstand Parkinson Verbund e.V. Herausgeber des Parkinson Journals
Dr. med. Julia Müllner

Dr. med. Julia Müllner

Neurozentrum Siloah

Quo vadis dPV?

Quo Vadis dPV?

Meine ganz persönliche Geschichte
 2019 wurde ich von der Diagnose Parkinson überrascht und jeder der diese Erfahrung machen musste, kennt das Gefühl von Hilflosigkeit, Panik und Unsicherheit.

Was du über Parkinson wissen musst

Wenn sich ein Mensch mit Parkinson oder ein Angehöriger über eine mögliche Erkrankung informieren möchte, spielen Begleitsymptome eine entscheidende Rolle. Diese können verschiedene Teile des Körpers betreffen, einschließlich Haut, Skelett, Sinnesorgane und Psyche. Die Ausprägung und das Auftreten dieser Symptome variieren von Person zu Person, und es ist wichtig zu beachten, dass einige Beschwerden auch andere Ursachen haben können.

Parkinson Netzwerke

Einleitung

Die Parkinson-Krankheit stellt aufgrund ihrer Komplexität eine Herausforderung dar, die in Deutschland durch innovative Ansätze wie Parkinson-Netzwerke angegangen wird. Kürzlich wurde eine Dachgesellschaft gegründet, die eine koordinierende Rolle übernimmt und Parkinson als Modell-Krankheit für die Etablierung von Netzwerken positioniert.

Einsamkeit als mögliche Ursache für Parkinson: Die Bedeutung von Selbsthilfegruppen

Einsamkeit und Parkinson: Eine mögliche Verbindung

Die Idee, dass Einsamkeit und Parkinson in Verbindung stehen könnten, ist faszinierend und wirft ein neues Licht auf die komplexen Ursachen dieser neurodegenerativen Erkrankung. Laut dem Bericht in Health wurde festgestellt, dass soziale Isolation und mangelnde soziale Unterstützung das Risiko einer Parkinson-Erkrankung erhöhen könnten. Es wird angenommen, dass der Stress und die psychische Belastung, die mit Einsamkeit einhergehen, das Nervensystem beeinflussen und somit zur Entwicklung von Parkinson beitragen könnten.

Neue medizinische Leitlinie zur Parkinson Krankheit

Seit ein paar Tagen gibt es eine neue medizinische Leitlinie zu Parkinson.

Aber was ist eine medizinische Leitlinie und wie beziehungsweise wo wird sie eingesetzt?

Eine medizinische Leitlinie ist ein dokumentiertes Verfahren zu Diagnostik und Therapie in speziellen medizinischen Bereichen.

Sie basiert auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und klinischen Erfahrungen und dient der Sicherung und Verbesserung der Qualität der Patientenversorgung.

Leitlinien geben Empfehlungen, wie bei bestimmten Erkrankungen oder unter bestimmten Bedingungen vorzugehen ist, um das beste Patientenergebnis zu erzielen.

Sie werden von Fachgesellschaften oder anderen medizinischen Organisationen erstellt und sind oft für Ärzte und medizinisches Personal eine wichtige Informationsquelle und Entscheidungshilfe.

PHP Code Snippets Powered By : XYZScripts.com