![]() |
PunchingParkinson |
Boxen ist ein weit verbreiteter Sport, der in letzter Zeit auch aufgrund seiner positiven Wirkung auf Menschen, die an Parkinson erkrankt sind, immer populärer wird. Es wurde sogar erkannt, dass es bei Parkinson-Erkrankten zu einer signifikanten Verbesserung der Geh-Geschwindigkeit geführt hat.
Boxtraining für an Parkinson erkrankte Menschen unterscheidet sich jedoch signifikant von Trainingsprogrammen für Menschen ohne Parkinson. Parkinson-Patienten sind häufig durch Muskelstörungen, Schwäche, Gleichgewichtsprobleme und Körperkoordinationsstörungen eingeschränkt. Boxtraining für diese Gruppe konzentriert sich deshalb auf die Schulung der Geschwindigkeit, der Beinarbeit, der Balance und der Kraft.
Da Parkinson-Patienten häufig einen schlechten Gleichgewichtssinn, eine reduzierte Kraft und eine schlechte Ausdauer haben, werden Kombinationen aus Reaktionstraining und Krafttraining durchgeführt, um die Reflexe zu verbessern und das Gleichgewicht zu trainieren. Um Kraft und Ausdauer zu erhöhen, sind Boxübungen mit Erhöhung der Standzeit, Märschen und Sprints wirksam.
Gesunde Menschen, die Boxtraining betreiben, können mehr auf Kraft basieren und haben mehr Spielraum für komplexere Bewegungen. Da es sich meist um verschiedene Arten von Knockout-Training handelt, können intensive Schlag- und Ausdauertechniken trainiert werden. Da Boxtraining die Herz-Kreislauf-Gesundheit unterstützen kann, können auch intervallbasierte Trainingsmethoden wie High-Intensity Interval Training eingesetzt werden.
Zusammenfassend kann man sagen, dass Boxtraining sowohl für an Parkinson erkrankte Menschen als auch für gesunde Menschen seine Vorteile hat. Während Boxtraining für Menschen mit Parkinson auf die Verbesserung der Balance, des Gleichgewichts und der Geschwindigkeit abzielt, kann es bei gesunden Menschen auch dazu verwendet werden, Kraft, Ausdauer und Herz-Kreislauf-Ausdauer zu steigern.
Trotz dieser positiven Wirkung ist es in Deutschland ein wenig still geworden um das therapeutische Boxen, und wer sich auf die Suche nach einem Anbieter in seiner Nähe macht, wird nur selten fündig werden.
Was sind die Gründe?
Wenn man sich bei den Boxstudios und den Physiotherapeuten umhört, kristallisieren sich folgende Hürden heraus:
Insgesamt gibt es also mehrere Faktoren, die dazu beitragen können, dass es in Deutschland nur wenige Anbieter für therapeutisches Boxen gibt. Es ist jedoch möglich, dass sich dies in Zukunft ändert, wenn das therapeutische Boxen an Bekanntheit gewinnt und die Ausbildungsmöglichkeiten für Trainer erweitert werden.
Das Parkinson Journal wird mit einer eigenen Rubrik und seinem Anbieterverzeichnis „PunchingParkinson“ einen eigenen Beitrag dazu leisten, dass das therapeutische Boxen in Deutschland, den Stellenwert erlangt, den es verdient.
Eine Bitte an meine Leser:
Wenn ihr einen Sportverein, ein Boxstudio oder einen Physiotherapeuten kennt, der therapeutisches Boxen anbietet, so teilt es mir bitte mit (juergen.zender@parkinson-journal.de), damit der betreffende Anbieter die Chance erhält, über das PunchingParkinson Verzeichnis gefunden zu werden.
Jürgen Zender, München, im März 2023
Weitere Artikel aus der Rubrik „Besser Wissen!“
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!