Tischtennis als Selbsthilfe

Auch heute bin ich, Jürgen Zender, wieder in unserer Sporthalle im Münchner Osten und nehme wie jeden Montag und Donnerstag am Tischtennistraining teil. Hier treffen sich fast ein Dutzend Spielerinnen und Spieler, und gemeinsam bringen wir uns ein paar Runden lang auf Betriebstemperatur.

Was für viele nur ein Freizeitsport ist, hat für uns alle hier eine ganz besondere Bedeutung. Wir alle leiden an Morbus Parkinson, einer Krankheit, die uns daran hindert, unsere Muskeln und Gliedmaßen richtig zu steuern. Doch genau deshalb spielen wir Tischtennis. Der komplexe und schnelle Sport hilft uns, die Symptome der Krankheit zu lindern.

PingPongParkinson German Open 2023

Vom 18. bis 21. Mai 2023 fand in Düsseldorf eines der größten und spektakulärsten Tischtennisturniere der Welt statt: die Quooker PingPongParkinson German Open 2023. 200 Spielerinnen und Spieler mit Parkinson aus aller Welt kämpften in der ARAG CenterCourt Halle um Medaillen, und wenn auch nicht jeder gewinnen konnte, so hatten ganz offensichtlich alle viel Spaß an der gelungenen Veranstaltung.

Thorsten Boomhuis über Rokittas Rostschreck Tischtennisturnier

Thorsten Boomhuis, einer der Gründer von PingPongParkinson e.V., nahm am Wochenende zum ersten Mal am Rokittas Rostschutz PingPongParkinson-Turnier teil.

Die Veranstaltung, die im niedersächsischen Eystrup stattfand, hat ihn nachhaltig beeindruckt. Boomhuis lobte die positive Atmosphäre und den Gemeinschaftssinn, der während des Turniers herrschte.
Er betonte, dass es großartig war, zu sehen, wie sich alle Teilnehmer gegenseitig unterstützten und motivierten.

Faszientraining als Schmerztherapie

Als jemand, der Faszientraining intensiv zur Schmerzbehandlung nutzt, war ich begeistert von den Ergebnissen, die ich durch diese Trainingsmethode erzielen konnte. Während meiner Komplextherapie in Bad Gögging erhielt ich eine ausführliche Erklärung über die Bedeutung von Faszien und wie sie unsere körperliche Leistungsfähigkeit und unser Wohlbefinden beeinflussen. Seitdem habe ich das Faszientraining in meine tägliche Routine.

Was sind Faszien

Faszien sind Bindegewebsstrukturen im Körper, die unsere Muskeln, Knochen, Organe und Nerven umgeben und verbinden. Sie sind wichtig für die Stabilität, Beweglichkeit und Kraftübertragung des Körpers. Faszientraining ist eine Trainingsmethode, die darauf abzielt, diese Strukturen zu stärken und zu dehnen, um die körperliche Leistungsfähigkeit zu verbessern und Schmerzen zu reduzieren.

Mehr Leichtigkeit und Beweglichkeit mit Parkinson

Wir stellen uns der Frage, welche Möglichkeiten für Menschen mit Parkinson bestehen, um den Weg zu einer Lebenskunst statt Lebenslast werden kann und welche Rolle dabei die innere Haltung spielt: mit Sport haben wir nämlich bewegende Möglichkeiten, diese und damit motorische und nicht-motorischen Symptomen besser zu begegnen.

PunchingParkinson Mediathek

Videos rund um das Thema therapeutisches Boxen

PunchingParkinson

Boxen ist ein weit verbreiteter Sport, der in letzter Zeit auch aufgrund seiner positiven Wirkung auf Menschen, die an Parkinson erkrankt sind, immer populärer wird. Es wurde sogar erkannt, dass es bei Parkinson-Erkrankten zu einer signifikanten Verbesserung der Geh-Geschwindigkeit geführt hat.

PunchingParkinson – therapeutisches Boxen

Alles über therapeutisches Boxen

Aktiv leben mit Parkinson

Alle Welt spricht in dieser Zeit von der wichtigen Ressource Sport bei neurologischen Erkrankungen. Überall bilden sich Bewegungsgruppen und die Informationen über diese wichtige Säule für die Behandlung von Parkinson, Multipler Sklerose oder Polyneuropathie wachsen stetig, wie auch die Ergebnisse in der Forschung.

International PingPongParkinson-VR Championship

Nachdem immer mehr „Parkies“ sich unserem Projekt PingPongParkinson-VR angeschlossen haben und wir schon eine eigene Rangliste führen , war der Schritt zum ersten Turnier nur konsequent.
 
Zukünftig soll an jedem 1. Sonntag im Quartal die „International PingPongParkinson-VR-ChampionShip“ stattfinden.
 

Wir beginnen außerplanmäßig am Sonntag, dem 5. Februar um 18. Uhr. Teilnehmen kann jeder, der an Parkinson erkrankt ist und die technischen Voraussetzungen für die TT-Simulation „ELEVEN TT“ mitbringt (VR-Brille Quest1 oder 2).

 
Das Turnier wird live auf twitch und youtube übertragen. Interessenten mögen sich bitte zeitnah bewerben, da beim ersten Turnier nur 20 Startplätze vergeben werden können.