Differentialdiagnose bei Parkinson

„Nicht jede Parkinson-Symptomatik ist gleich Parkinson. In diesem Video erfährst du, wie Ärztinnen und Ärzte die idiopathische Parkinson-Krankheit von atypischen und symptomatischen Parkinson-Syndromen abgrenzen. Wir schauen uns die Multisystematrophie (MSA), die progressive supranukleäre Blickparese (PSP), die Demenz mit Lewy-Körperchen (DLK) und andere wichtige Differentialdiagnosen an – ergänzt durch typische Zusatzuntersuchungen wie MRT, DaTSCAN und Ultraschall.“

Walk Throug The Fog – Musik von und für an Parkinson Erkrankte

Jürgen Zender, selbst von Parkinson betroffen, veröffentlicht unter dem Namen .Jay Zen Songs über Ängste, Nöte und Hoffnungen im Leben mit der Krankheit. Gemeinsam mit fünf weiteren Musiker*innen – alle ebenfalls betroffen – gründete er die Band BluesPark. Ihre Musik macht sichtbar, was oft verschwiegen wird, und ruft dazu auf, Parkinson in die öffentliche Wahrnehmung zu rücken. Jeder Song ist ein Statement – und jeder Like ein Zeichen für mehr Verständnis.

Diagnose der Parkinson-Krankheit

Diagnose von Parkinson – früh erkennen, besser leben.“
In diesem Video erfährst du, worauf es bei den ersten Anzeichen der Parkinson-Krankheit ankommt. Von Zittern und Steifheit bis zu unsichtbaren Symptomen wie Schlafstörungen – verständlich erklärt und anschaulich dargestellt.

Zelltodforschung

Ein Team internationaler Forscher hat eine vielversprechende Entdeckung gemacht, die das Potenzial hat, den Umgang mit neurodegenerativen Erkrankungen grundlegend zu verändern. Die Studie, veröffentlicht in der Fachzeitschrift Science Advances, beschreibt ein kleines Molekül, das gezielt den programmierten Zelltod – auch Apoptose genannt – blockieren kann. Damit eröffnet sich ein völlig neuer therapeutischer Ansatz, auch für Betroffene der Parkinson-Krankheit.

Tremor

Prof. Franziska Hopfner erläutert anschaulich die Unterschiede zwischen Parkinson-Tremor, essentiellem und anderen Tremorformen. Sie zeigt auf, wie wichtig eine genaue Diagnose für eine gezielte Therapie ist – von Medikamenten bis zur Hirnstimulation.

Einfluss des Darmmikrobioms auf Parkinson

Morbus Parkinson betrifft nicht nur Motorik, sondern oft schon früh den Darm.
Die Braak-Hypothese legt nahe, dass fehlgefaltetes α-Synuclein im Darm entsteht.
Studien zeigen eine auffällige Dysbiose bei Parkinson-Patienten mit Folgen für Motorik und Kognition.
Therapieansätze wie Probiotika, ballaststoffreiche Ernährung und Fäkaltransplantation werden erforscht.
Maßnahmen wie mediterrane Ernährung und Stressmanagement können unterstützend wirken.
Zukünftig könnte die gezielte Mikrobiompflege ein fester Bestandteil der Parkinsontherapie werden.

Der Parkinson Berater

Der Parkinson Berater ist dein digitaler Begleiter bei allen Fragen rund um Parkinson. Er kombiniert das Wissen führender Quellen mit moderner KI – verständlich, hilfreich und jederzeit ansprechbar. Ideal zur Vorbereitung auf Arztgespräche

Atypisches Parkinson Syndrom-CBD

Am 12. April 2025 sprach Dr. Carla Palleis im Rahmen der Parkinson Schule in München über das Kortikobasale Syndrom (CBS) – ein seltenes, komplexes atypisches Parkinson-Syndrom. Sie erklärte Symptome, Diagnoseverfahren, Therapiemöglichkeiten und stellte aktuelle Forschungsansätze wie die PROFIL-Studie vor. Ein hochinformativer Vortrag für Betroffene, Angehörige und Fachleute.

Konzepte der Logopädie

Nichtmotorische Symptome bei Parkinson – Vortrag von Dr. Rahel Müller
In ihrem Vortrag beleuchtet Dr. Rahel Müller die oft übersehenen nichtmotorischen Symptome bei Parkinson-Syndromen – von Schlafstörungen, Depressionen und Schmerzen bis zu Blasen- und Verdauungsproblemen. Sie erklärt Ursachen, Behandlungsmöglichkeiten und betont die wichtige Rolle von Bewegung und aktivierender Therapie. Ein informativer Überblick für Betroffene, Angehörige und Fachpersonal.

Nicht motorische Symptome bei den Parkinson Syndromen

Nichtmotorische Symptome bei Parkinson – Vortrag von Dr. Rahel Müller
In ihrem Vortrag beleuchtet Dr. Rahel Müller die oft übersehenen nichtmotorischen Symptome bei Parkinson-Syndromen – von Schlafstörungen, Depressionen und Schmerzen bis zu Blasen- und Verdauungsproblemen. Sie erklärt Ursachen, Behandlungsmöglichkeiten und betont die wichtige Rolle von Bewegung und aktivierender Therapie. Ein informativer Überblick für Betroffene, Angehörige und Fachpersonal.