Schmerzen im Alltag: Wohlfühlen

   

 Luise Walther setzt sich intensiv  mit dem Themenkreis funktionelle Neurologie und neuronales Bewegungstraining auseinander. 

Schmerzen und Wohlfühlen

„Wie geht es dir?“ Ständig bekommen wir diese Frage gestellt und meistens antworten wir mit einem kurzen „Gut. Und dir?“.  Nur sehr selten denken wir darüber nach, wie es uns geht. Und was bedeutet es eigentlich, wenn wir sagen, es geht mir gut. Was steckt hinter unserem Wohlbefinden?
Wenn wir verstehen, was Wohlbefinden bedeutet und wie viele Facetten es beinhaltet, können wir uns aktiv um unser Wohlbefinden kümmern. Und zwar ganzheitlich und mit allem, was dazu gehört. Und vielleicht schaffen wir es, bei der nächsten Gelegenheit, differenzierter und ehrlicher zu antworten.

Was bedeutet Wohlbefinden?

Wohlbefinden beschreibt die Zufriedenheit, die nachhaltige Zufriedenheit mit dem eigenen Leben. Dabei umfasst es die Ebenen des Individuums, der Wahrnehmung, Kognition und Emotionen. Wenn wir also vom ganzheitlichen Wohlbefinden sprechen, geht es um die mentale, physische und soziale Ebene, die neben beruflichen Erfolgen und sozialer Anerkennung auch Themen wie Selbsterfüllung impliziert. Es gilt also, die unterschiedlichen Ebenen zu berücksichtigen. Wissenschaftlich werden zwei Perspektiven unterschieden: das hedonistische und eudaimonische Wohlbefinden. Bei der hedonistischen Perspektive wird Wohlbefinden mit positiven Affekten, Glück und Lebenszufriedenheit betrachtet. Bei der eudaimonischen Perspektive werden die positiven psychologischen Funktionen sowie Erfahrungen und Weiterentwicklung berücksichtigt.
 

Wohlbefinden aus neurozentrierter Perspektive

Das Neurozentrierte Training betrachtet die menschliche Leistungsfähigkeit und damit auch das Wohlbefinden als eine Form des Outputs des Nervensystems. 
Generell hat dein Nervensystem die Aufgabe, dein Überleben zu sichern. Damit es das kann, ist es für drei Schritte verantwortlich:

1.    Es nimmt Informationen auf: Input

  •  Aus der Umwelt = Exterozeption
  • Aus dem Körperinneren: Interozeption
  • Über die Position des Körpers im Raum: Propriozeption

2.    Es verarbeitet und interpretiert diese Informationen: Integration 
3.    Es sendet eine Reaktion auf die Verarbeitung: Output

  • Bewegung
  • Schmerz
  • Wohlbefinden
  • Müdigkeit
  • Antriebslosigkeit
  • Immunreaktion
  • Stress

Betrachten wir Wohlbefinden also als das Ergebnis der verarbeiteten Informationen, die unser Körper aufnimmt, können wir unser Wohlbefinden beeinflussen. 
Vereinfacht gesagt geht es dabei immer darum, die Qualität und Quantität der aufgenommenen Informationen zu verbessern und darüber die Interpretation zu optimieren. 

Beispiel:

Stell dir vor, du bewegst dich wenig, verbringst den ganzen Tag drinnen, bekommst kaum frische Luft und sitzt stundenlang vor dem Rechner. Dein Körper bekommt dadurch wenig Informationen aus der Umwelt, weil sich deine Umwelt ja kaum verändert. Die Informationen aus der Interozeption und Propriozeption sind aufgrund der geringen Bewegung und Umgebungsveränderung ebenfalls niedrig. Dein Gehirn hat also wenig Daten, die es verarbeiten kann. 
Gehst du hingegen mehrfach am Tag raus an die frische Luft, machst Sport, bewegst dich vielseitig und wechselst die Umgebung, bietest du deinem Körper viele unterschiedliche Informationen an, die er verarbeiten kann. Deine Augen nehmen immer wieder neue Daten auf, schauen in die Ferne, verfolgen vorbeiziehende Autos oder Häuser. Dein Gleichgewichtssinn bekommt mit jedem Schritt und jeder Bewegung neue Reize zum Verarbeiten. Deine Körperposition passt sich ständig an, entsprechend wird auch deine Körperhaltung unentwegt korrigiert. Dein Gehirn bekommt also vielseitige Informationen und kann diese miteinander verbinden. 
Je mehr und je klarer die Informationen sind, die dein Gehirn zum Verarbeiten bekommt, umso besser kann es die tatsächliche Bedrohung einschätzen. Und das wirkt sich positiv auf das Wohlbefinden aus.

Dabei ist die Verarbeitung der Informationen individuell. Jeder Mensch hat andere Erfahrungen gemacht, andere körperliche Grundvoraussetzungen und Potenziale. Daher ist es für das Verständnis des eigenen Wohlbefindens wichtig, dessen subjektive Wahrnehmung zu beachten. Während kaltes Wasser manche entspannen lässt, löst es bei anderen Stress aus. Genauso ist es auch bei Schmerzen. Die Wahrnehmung von Schmerz ist individuell und wird durch das Wohlbefinden beeinflusst. Studien zeigen sogar einen positiven Einfluss auf Schmerzen, wenn Personen eine positive Grundeinstellung zum Leben innehaben. 
Und da sowohl Wohlbefinden als auch Schmerzen durch subjektive Wahrnehmung, psychologische und soziale Faktoren beeinflusst werden, ist dies ein wirksamer Ansatz im Umgang mit Schmerzen. 

Wie kannst du dein Wohlbefinden steigern?

Wie immer – es kommt darauf an. Es gibt nicht die eine Regel, die für alle gilt. Wie bereits beschrieben, ist dein Körper individuell. 
Dennoch gibt es generelle Faktoren, die das Wohlbefinden und auch Schmerzen positiv beeinflussen können. Hier mal meine persönlichen Top-5-Tipps, die ich auch meinen Kund:innen immer mitgebe:

1.    Bewege dich vielseitig und oft. 
Egal ob du gerne Laufen gehst, dich im Fitnessstudio an Geräten austobst, im Verein dein Team antreibst, mit dem Hund Gassi gehst, beim Tischtennis deine Nachbar:innen herausforderst oder mit deinen Kindern auf dem Spielplatz tobst. Ob Kampfsport, Ballsport, Tanzen oder Krafttraining – völlig egal. Hauptsache es macht dir Spaß und lässt dich auch mental abschalten. Und ja, das Treppensteigen gehört auch dazu. Viel zu oft werden diese täglichen Kleinigkeiten unterschätzt, die sich zu großem zusammenfügen. Viel zu oft werden diese täglichen Optionen unterschätzt, die aber langfristig einen Unterschied machen. 

2.    Schlafe genügend. 
Ein Aspekt, den ich selber jahrelang eher belächelt habe und großkotzig meinte, 4-6 Stunden Schlaf reichen mir. Selbst wenn es das subjektive Empfinden ist, brauchen wir genügend Schlaf, um zu regenerieren. In der Regel sind das 7-9 Stunden pro Nacht. Alles andere ist Raubbau am eigenen Körper, vor allem am Gehirn. Studien weisen immer mehr auf den direkten Zusammenhang zwischen Schlafmangel und Abbauprozessen im Gehirn hin. 

3.    Esse ausgewogen und regelmäßig. 
Gesunde Ernährung ist die Grundlage von Gesundheit. Unser Körper baut jede Zelle des Körpers aus dem auf, was wir zu uns nehmen. Stark vereinfacht ist also jeder Gedanke, jede Entscheidung, jedes Haar, jede Haut-, Darm-, Augen- oder Muskelzelle aus dem zusammengesetzt, was wir an Energie zu uns nehmen. Seit ich das für mich bildlich verankert habe, fallen mir viele Entscheidungen leichter. Außerdem die schöne alte Bauernweisheit: Iss nur das, was deine Großeltern auch als Essen erkannt hätten. Damit fallen stark verarbeitete Fertiggerichte und Co. automatisch weg. Und Lebensmittel saisonal und regional auszuwählen, kann sicher nicht schaden. 

4.    Finde deine dynamische Balance
Dein Körper und besonders dein Nervensystem sind auf die dynamische Balance aus Anspannung und Entspannung ausgelegt. Dein Anspannungssystem, auch Sympathikus genannt, wird durch dein Entspannungssystem, den Parasympathikus, ausgeglichen. Die beiden verhalten sich wie eine Waage, geht der eine hoch, reguliert sich der andere runter. Das spannende: wir können aktiv nur den Sympathikus beeinflussen. Wenn wir also unter Dauerstress stehen, gelingt es unserem Ruhe- und Regenerationsmodus nicht, richtig zu arbeiten. Dafür sind gezielte und bewusste Auszeiten und Regenerationszeiten wichtig. Das muss nicht faules Auf-der-Couch-liegen sein. Ich bevorzuge aktive Pausen, idealerweise an der frischen Luft, in der Natur. Manchmal reicht aber auch einfach ein bewusstes, tiefes Durchatmen am offenen Fenster. Finde für dich persönlich den Ausgleich, den du und dein Körper brauchen. 

5.    Pflege soziale Kontakte
Der Mensch ist ein soziales Wesen und braucht die soziale Interaktion, um im Einklang mit sich und der Umwelt zu stehen. Das bedeutet nicht, dass du dich ständig von einer Veranstaltung zur nächsten schleppen musst. Gezielte und ausgewählte Kontakte, die dir guttun, statt Energie zu rauben, gilt es zu pflegen. Vielleicht kennst du das: Nach einem Treffen oder Telefonat mit einer Person fühlst du dich ausgelaugt. Ich spreche dann von Energieräubern. Streiche diese aus deinem Leben. Investiere lieber in Personen, die dich ermutigen, die dir neue Perspektiven geben, die dich herausfordern und fördern. Wenn du nach einem Gespräch ein Grinsen im Gesicht hast, ist das ein gutes Anzeichen, diese Person häufiger in deinen Kalender einzutragen. 

Übung des Monats

Schmerzen im Unterarm?
Dein Handgelenk tut weh?
Du willst deinen Mausarm endlich loswerden?

Dann ist diese Übung perfekt für dich!

Kontrolle im Handgelenk sorgt für eine natürliche Armposition und weniger Spannungen. 

Diese Mobility-Übung nur im schmerzfreien Bereich ausführen. Gegebenenfalls machst du die Übung in absoluter Zeitlupe! Bewege dich nur soweit es schmerzfrei und angenehm möglich ist!

Du willst mehr wissen über Neurozentriertes Training oder Neuroathletik für deinen Alltag? 
Neurotraining und Gehirnbasiertes Training findest du interessant und würdest gerne mehr darüber wissen?

Dann wirst du hier fündig: https://luisewalther.de/

Luise Walther im November 2022

Alle Beiträge zum Thema Mobilität

Neues Kursangebot Feldenkrais

Neues Kursangebot Feldenkrais

Die Feldenkrais-Methode, entwickelt von Moshe Feldenkrais, ist ein körperorientiertes Lernsystem, das darauf abzielt, das Körperbewusstsein und die Bewegungsfähigkeit zu verbessern. Diese Methode untersucht die Beziehung zwischen Bewegung, Denken und Gefühl, ...
ParkinsonSchule, ein Ort der Unterstützung und Information

ParkinsonSchule, ein Ort der Unterstützung und Information

Die Parkinson-Schule bietet umfassende Unterstützung und Informationen für Menschen mit Parkinson und deren Angehörige. Als eines der ursprünglichen Hauptziele des Parkinson Verbund e.V. hat das Parkinson Journal die Realisierung in ...
Neues Kursangebot Feldenkrais

Neues Kursangebot Feldenkrais

Die Feldenkrais-Methode, entwickelt von Moshe Feldenkrais, ist ein körperorientiertes Lernsystem, das darauf abzielt, das Körperbewusstsein und die Bewegungsfähigkeit zu verbessern. Diese Methode untersucht die Beziehung zwischen Bewegung, Denken und Gefühl, ...
Ein fiktiver Tag im Leben mit Parkinson, Teil 2

Ein fiktiver Tag im Leben mit Parkinson, Teil 2

Wie sieht also der Tag eines Menschen mit Parkinson in einem späteren Stadium der Erkrankung aus? Diesen Teil der Krankheit blenden wir selber sehr gerne aus und wir tun alles, ...
Ein fiktiver Tag im Leben mit Parkinson

Ein fiktiver Tag im Leben mit Parkinson

ieser Tag zeigt die täglichen Herausforderungen und Freuden im Leben mit Parkinson. Es gibt Höhen, die Freude an Aktivitäten wie Tischtennis und Klavierspielen, und Tiefen, die durch die OFF-Phasen verursacht ...
PingPongParkinson German Open

PingPongParkinson German Open

Parkinson-Netzwerke spielen eine besondere Rolle im Gesundheitssystem Deutschlands, indem sie eine spezialisierte und koordinierte Versorgung für Menschen mit Parkinson anbieten. Diese Netzwerke unterscheiden sich in Deutschland in ihrem Aufbau und ...

Bleib auf dem Laufenden.


0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Möchtest du den Artikel kommentieren oder etwas hinzufügen?

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

PHP Code Snippets Powered By : XYZScripts.com