Was du über Parkinson wissen musst.
Ein Überblick von Jürgen Zender

   

Vorlesen

Wenn sich ein Mensch mit Parkinson oder ein Angehöriger über eine mögliche Erkrankung informieren möchte, spielen Begleitsymptome eine entscheidende Rolle. Diese können verschiedene Teile des Körpers betreffen, einschließlich Haut, Skelett, Sinnesorgane und Psyche. Die Ausprägung und das Auftreten dieser Symptome variieren von Person zu Person, und es ist wichtig zu beachten, dass einige Beschwerden auch andere Ursachen haben können.

Mögliche Begleitsymptome sind:

  1. Reduzierte Mimik: Das Gesicht wirkt wie eine Maske.
  2. Veränderte Handschrift: Die Schrift wird häufig zum Zeilenende hin kleiner.
  3. Gestörte Augen- und Augenlidbewegungen, vermindertes Blinzeln: Probleme mit der Augenmotorik, weniger Blinzeln.
  4. Verschwommene Sicht, Probleme, Kontraste wahrzunehmen: Beeinträchtigte Sehfähigkeit und Kontrastwahrnehmung.
  5. Probleme mit dem Sprechen: Leise Stimme, undeutliche Sprache.
  6. Schluckstörung, unkontrollierter Speichelfluss: Schwierigkeiten beim Schlucken und vermehrter Speichelfluss.
  7. Gebückte Körperhaltung: Der Rumpf neigt sich nach vorne oder zur Seite beim Stehen und Gehen.
  8. Geistige (kognitive) Einschränkungen: Konzentrationsschwäche.
  9. Depression und Angststörungen: Psychische Belastungen.
  10. Schlafprobleme, starke Müdigkeit und Erschöpfung (Fatigue): Schwierigkeiten beim Schlafen und anhaltende Müdigkeit.
  11. Probleme mit dem Kreislauf, der Verdauung und der Blasenentleerung: Beeinträchtigungen in diesen Funktionen.
  12. Riechstörungen: Verminderte Fähigkeit zu riechen.
  13. Missempfindungen oder Schmerzen im Nacken, Rücken oder in den Gliedmaßen: Empfindungsstörungen oder Schmerzen.
  14. Hautveränderungen: Bereiche des Gesichts wirken fettig oder ölig („Salbengesicht“).

Ursachen von Parkinson

Parkinson ist eine Erkrankung, bei der allmählich Nervenzellen in der schwarzen Substanz des Gehirns absterben. Diese Zellen produzieren den Botenstoff Dopamin, der für die Steuerung von Bewegungen essentiell ist. Der Mangel an Dopamin führt zu Symptomen wie verlangsamter Bewegung, Zittern und Muskelsteifigkeit.

Die genauen Ursachen für den Zellverlust sind noch nicht vollständig erforscht, aber Alter, andere Krankheiten, genetische Faktoren und Umwelteinflüsse spielen eine Rolle.

Verschiedene Formen von Parkinson

Ärzte unterscheiden im Wesentlichen fünf Formen von Parkinson:

  1. Idiopathisches Parkinson-Syndrom: Ursache unbekannt, tritt am häufigsten auf.
  2. Symptomatisches Parkinson-Syndrom: Ausgelöst durch bestimmte Medikamente, Umweltgifte oder andere Krankheiten.
  3. Hereditäres Parkinson-Syndrom: Vererbte Form, tritt früh auf oder ist familiär gehäuft.
  4. Sporadische Parkinson-Krankheit: Verursacht durch Lewy-Körperchen-Demenz.
  5. Atypisches Parkinson-Syndrom: Durch andere neurodegenerative Erkrankungen verursacht.

Diagnose von Parkinson

Für eine genaue Diagnose ist ein Neurologe der beste Ansprechpartner. Charakteristisch sind Symptome wie Bewegungsarmut, Muskelsteifigkeit, Ruhe-Zittern und Instabilität. Bildgebende Verfahren helfen, andere Erkrankungen auszuschließen, und in einigen Fällen kann ein Gentest durchgeführt werden.

Körperliche Untersuchungen prüfen das Gangverhalten, die Beweglichkeit, das Maß der Bewegungsarmut, die Steifheit der Muskeln und das Zittern. Bildgebende Diagnostik wie die kraniale Magnetresonanztomografie (cMRT) und genetische Untersuchungen können ebenfalls zur Diagnose beitragen.

Frühanzeichen von Parkinson

Die Frühsymptome von Parkinson können REM-Schlaf-Verhaltensstörung, Verstopfung, gestörten Geruchssinn, vermehrten Harndrang, Störungen der Sexualfunktion, depressive Verstimmungen, gestörtes Farbensehen und kognitive Beeinträchtigungen umfassen. Es gibt bisher keinen Test für die routinemäßige Früherkennung.

Behandlungsmöglichkeiten bei Parkinson

Die Behandlung umfasst medikamentöse und nicht medikamentöse Maßnahmen. Medikamente wie Levodopa, Dopamin-Agonisten und MAO-B-Hemmer werden verwendet, um den Dopaminmangel auszugleichen oder dessen Wirkung zu verstärken. Nicht medikamentöse Ansätze umfassen Tiefe Hirnstimulation, Pallidotomie, Bewegungstherapie, Ergotherapie, logopädische Maßnahmen und psychotherapeutische Betreuung.

Hilfe im Alltag

Es ist wichtig zu wissen, dass Parkinson eine dauerhafte Erkrankung ist. Eine enge ärztliche Betreuung und der Austausch mit anderen Betroffenen sind essentiell. Selbsthilfegruppen bieten Unterstützung, und es gibt verschiedene Hilfsmittel, die den Alltag erleichtern können.

Parkinson und Pflegebedürftigkeit

Parkinson schreitet langsam voran, aber im fortgeschrittenen Stadium kann Pflege notwendig werden. Es ist ratsam, frühzeitig über Pflegeoptionen nachzudenken, eine Vorsorgevollmacht zu erstellen und mit Ärzten und Angehörigen über die Zukunft zu sprechen. Der Artikel bietet allgemeine Informationen und kann eine ärztliche Beratung nicht ersetzen.

Bleib auf dem Laufenden.


1 Kommentar
  1. Anonymous
    Anonymous sagte:

    Ich möchte soviel wie möglich Information bekommen. Damit ich meine Selbsthilfegruppe immer auf dem besten Weg weiterb

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Möchtest du den Artikel kommentieren oder etwas hinzufügen?

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

ParkinsonPuls: Erlebnisse & Expertisen
ParkinsonPuls: Erlebnisse & Expertisen
Was du über Parkinson wissen musst
/
PHP Code Snippets Powered By : XYZScripts.com