Einträge von Johannes

Meine tiefe Hirnstimulation – ein Erfahrungsbericht

Fast genau ein Jahr lang habe ich mich mit der Therapieoption einer tiefen Hirnstimulation für mich selbst beschäftigt, Informationen gesammelt, drei Tage in der Klinik verbracht, um meine Eignung testen zu lassen, Für und Wider, Chancen und Risiken gegeneinander abgewogen und nun ist es soweit: Am 16.11.2023 erhalte ich meine tiefe Hirnstimulation.
 
Meine Leser möchte ich daran mit einer mehrteiligen Dokumentation teilhaben lassen.

ParkinsonPuls: Erlebnisse & Expertisen
ParkinsonPuls: Erlebnisse & Expertisen
Meine tiefe Hirnstimulation - ein Erfahrungsbericht







/

Studienteilnehmer: innen gesucht

das Parkinsonnetz RheinNeckar+ am SRH- Kurpfalzkrankenhaus in Heidelberg möchte die Versorgungssituation von Menschen mit

Parkinson-Syndromen in unserer Metropolregion verbessern.

Hierzu ist es notwendig, die aktuelle Probleme der Versorgung der Menschen mit Parkinson zu kennen, um zukünftig Zusammenarbeit aller Be- teiligten zu fördern und Barrieren gemeinsam zu beseitigen. Gleichzeitig wollen wir untersuchen, wie stark die Angehörigen in die Versorgung eingebunden sind.

Parkinson Netzwerke

Einleitung

Die Parkinson-Krankheit stellt aufgrund ihrer Komplexität eine Herausforderung dar, die in Deutschland durch innovative Ansätze wie Parkinson-Netzwerke angegangen wird. Kürzlich wurde eine Dachgesellschaft gegründet, die eine koordinierende Rolle übernimmt und Parkinson als Modell-Krankheit für die Etablierung von Netzwerken positioniert.

ParkinsonPuls: Erlebnisse & Expertisen
ParkinsonPuls: Erlebnisse & Expertisen
Parkinson Netzwerke







/

Tai Chi und Parkinson: Eine vielversprechende Verbindung

Tai Chi, oft als Meditation in Bewegung bezeichnet, ist eine alte chinesische Kampfkunst, die auf sanfte und fließende Bewegungsabläufe setzt. Die Praktizierenden führen eine Reihe von Haltungen und Bewegungen in einer langsamen, anmutigen Abfolge aus, die darauf abzielt, Körper, Geist und Atmung in Einklang zu bringen. Ursprünglich als Kampfkunst konzipiert, hat sich Tai Chi zu einer Form des körperlichen Trainings entwickelt, das sowohl für die Gesundheitsförderung als auch für die Krankheitsprävention eingesetzt wird.

Einsamkeit als mögliche Ursache für Parkinson: Die Bedeutung von Selbsthilfegruppen

Einsamkeit und Parkinson: Eine mögliche Verbindung

Die Idee, dass Einsamkeit und Parkinson in Verbindung stehen könnten, ist faszinierend und wirft ein neues Licht auf die komplexen Ursachen dieser neurodegenerativen Erkrankung. Laut dem Bericht in Health wurde festgestellt, dass soziale Isolation und mangelnde soziale Unterstützung das Risiko einer Parkinson-Erkrankung erhöhen könnten. Es wird angenommen, dass der Stress und die psychische Belastung, die mit Einsamkeit einhergehen, das Nervensystem beeinflussen und somit zur Entwicklung von Parkinson beitragen könnten.

ParkinsonPuls: Erlebnisse & Expertisen
ParkinsonPuls: Erlebnisse & Expertisen
Einsamkeit als mögliche Ursache für Parkinson: Die Bedeutung von Selbsthilfegruppen







/

Neue medizinische Leitlinie zur Parkinson Krankheit

Seit ein paar Tagen gibt es eine neue medizinische Leitlinie zu Parkinson.

Aber was ist eine medizinische Leitlinie und wie beziehungsweise wo wird sie eingesetzt?

Eine medizinische Leitlinie ist ein dokumentiertes Verfahren zu Diagnostik und Therapie in speziellen medizinischen Bereichen.

Sie basiert auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und klinischen Erfahrungen und dient der Sicherung und Verbesserung der Qualität der Patientenversorgung.

Leitlinien geben Empfehlungen, wie bei bestimmten Erkrankungen oder unter bestimmten Bedingungen vorzugehen ist, um das beste Patientenergebnis zu erzielen.

Sie werden von Fachgesellschaften oder anderen medizinischen Organisationen erstellt und sind oft für Ärzte und medizinisches Personal eine wichtige Informationsquelle und Entscheidungshilfe.

ParkinsonPuls: Erlebnisse & Expertisen
ParkinsonPuls: Erlebnisse & Expertisen
Neue medizinische Leitlinie zur Parkinson Krankheit







/

Zelltherapien und was du darüber wissen musst

Die Zelltherapie ist eine revolutionäre medizinische Technik, die darauf abzielt, Krankheiten oder Verletzungen auf zellulärer Ebene zu behandeln. Dieser Ansatz hat das Potenzial, traditionelle Therapien in den Schatten zu stellen, die sich hauptsächlich auf die Linderung von Symptomen konzentrieren.

Vorteile der Zelltherapie:

Zielgerichtete Behandlung: Im Gegensatz zu herkömmlichen Therapien, die oft den gesamten Körper betreffen, kann die Zelltherapie direkt auf das betroffene Gewebe oder Organ abzielen, wodurch Nebenwirkungen minimiert werden können.
Potenzial für dauerhafte Heilung: Anstatt nur Symptome zu behandeln, zielt die Zelltherapie darauf ab, die Ursache der Erkrankung zu bekämpfen. Das bedeutet, dass sie das Potenzial hat, dauerhafte oder langanhaltende Heilungen zu erzielen.
Verwendung von körpereigenen Zellen: In vielen Fällen werden die Zellen des Patienten verwendet, was das Risiko von Abstoßungsreaktionen oder Inkompatibilitäten verringert.

ParkinsonPuls: Erlebnisse & Expertisen
ParkinsonPuls: Erlebnisse & Expertisen
Zelltherapien und was du darüber wissen musst







/

Human Brain Project ist beendet!

Das Human Brain Project (HBP) war ein ehrgeiziges wissenschaftliches Unterfangen, das sich darauf konzentrierte, das menschliche Gehirn auf digitale Weise nachzubilden. Dieses zehnjährige Projekt, welches von der Europäischen Union finanziert wurde, vereinte über 500 Forscher aus verschiedenen Disziplinen und Ländern mit dem gemeinsamen Ziel, das komplexe Netzwerk von fast 100 Milliarden Nervenzellen und den Millionen Kilometern von Nervenfasern, die sie verbinden, besser zu verstehen und digital nachzubilden.

ParkinsonPuls: Erlebnisse & Expertisen
ParkinsonPuls: Erlebnisse & Expertisen
Human Brain Project ist beendet!







/