Bald ist es wieder soweit, die Kinder können es kaum erwarten bis das Christkind kommt, die Eltern sind noch mit dem Verteilen der Geschenke unter dem Christbaum beschäftigt, die Großeltern sitzen im Wohnzimmer, schon voller Vorfreude auf das Funkeln in den Augen der Kinder. Es riecht nach Zimtplätzchen, im Hintergrund läuft leise Weihnachtsmusik. Und wie on Zauberhand legt sich ganz langsam eine feierliche Stimmung über die Stadt.
Szenenwechsel:
Es ist kalt in der kleinen Wohnung, deine Rente reicht kaum aus um über den Monat zu kommen und so lässt du auch an diesem Weihnachtsabend die Heizung aus. Einen Tannenbaum stellst du schon lange nicht mehr auf, warum auch. Du hast keine Kinder, keine Enkel die dich zum Weihnachtsfest besuchen, die Handvoll Zimtsterne die du vor dich auf den Wohnzimmertisch gestellt hast, stammen von der Discount Bäckerei um die Ecke, der Fernseher läuft und irgendeine wohlmeinende Moderatorin versucht wenigstens ein bisschen Weihnachtsstimmung in dein Heim zu zaubern. Aber es will ihr nicht gelingen. Wie auch, sie weiß nichts von deinem Parkinson, deinen Einschränkungen, Schmerzen, Deiner Einsamkeit und von deiner Traurigkeit. Eine tiefe Traurigkeit, die Besitz von dir ergreift, wenn du aus dem Fenster schaust und dir das Lachen der Kinder aus dem Haus gegenüber die Bilder in Erinnerung ruft, als du noch gesund warst.
So oder so ähnlich, wird es vielen unserer Leidensgenossen an Heiligabend gehen.
PARKINSonLINE e.V., eine der wenigen fast ausschließlich im Internet agierenden Selbsthilfegruppen, hat dazu eine wunderbare Idee entwickelt, um Wärme, Nähe und Verbundenheit in das kleine, kalte Zimmer zu zaubern.
Sie haben im Forum Ihrer Website einen Zoom-Chat eingerichtet, der an Heiligabend von 14 bis 24 Uhr geöffnet ist und der an die Stelle von Kälte und Einsamkeit, ein Gefühl von Verbundenheit, Verständnis und Mitgefühl setzen soll. Ein Gefühl, dass uns “Parkis” schon immer eigen war und ausgezeichnet hat.
Was können wir, die wir uns im Kreise unserer Lieben glücklich schätzen dürfen, dazu beitragen? Nehmt euch ein wenig Zeit und schaut im Chat vorbei, sendet Eure Weihnachtsgrüße, singt vielleicht mit der ganzen Familie ein Lied für die Einsamen zu Hause und zeigt, dass es Menschen gibt, die an sie denken.
Sicherlich kennt ihr den ein oder anderen aus eurem Bekanntenkreis oder eurer Selbsthilfegruppe, dem ihr damit ein Freude machen könnt. Nicht wenige würden bestimmt gerne am Chat Teil haben, aber es fehlt an Technik und KnowHow. Wenn ihr so jemanden kennt, dann seid so nett und bietet eure Hilfe an, verleiht euer Notebook, erklärt Zoom – was auch immer – aber nutzt die Tatsache, dass der allgegenwärtige Parkinson, euch noch genügend Kraft läßt, denjenigen, die es bereits schwerer haben, beizustehen.
Das erhöhte Melanomrisiko bei Parkinson-Patienten wurde in zahlreichen wissenschaftlichen Studien dokumentiert. Eine erste umfassende Meta-Analyse wurde 2011 von Liu und Kollegen in der Zeitschrift Neurology veröffentlicht und ergab, dass das Risiko für Menschen mit Parkinson, eine Melanomdiagnose zu erhalten, mehr als doppelt so hoch war. Eine wichtige Studie zu diesem Thema wurde auch 2010 von John Bertoni und Kollegen in ...
Der Gleichgewichtssinn, auch vestibuläres System genannt, ist ein wichtiger Bestandteil des menschlichen Körpers. Er sorgt dafür, dass wir unsere Körperhaltung und Bewegungen kontrollieren und uns im Raum orientieren. Das vestibuläre System arbeitet eng mit anderen Sinnesorganen wie den Augen und dem Gehirn zusammen, um ein komplexes Netzwerk von Informationen zu bilden, das uns ermöglicht, uns in unserer Umgebung sicher zu ...
Warum ist es bei Parkinson so wichtig ,die Essenszeiten genau einzuhalten? 1. Interaktion mit Medikamenten: Viele Parkinson-Patienten nehmen Levodopa ein, das am besten auf nüchternen Magen wirkt. Proteinreiche Nahrungsmittel können mit der Aufnahme von Levodopa im Darm konkurrieren, was zu einer verminderten Wirkung des Medikaments führen kann. Daher wird oft empfohlen, Levodopa mindestens 30 Minuten vor einer Mahlzeit oder mindestens ...
Die Therapie von Bewegungsstörungen im fortgeschrittenen Stadium des idiopathischen Parkinson-Syndroms stellt eine Herausforderung dar, da eine Optimierung der Dopamin-Behandlung nicht stets die erwarteten Ergebnisse bringt. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, zeitnah intensivere Behandlungsansätze in Erwägung zu ziehen. Sobald Anzeichen für ein fortgeschrittenes Stadium erkennbar werden, sollten Mediziner umgehend über geeignete Therapieoptionen aufklären und Patienten mit möglichen Behandlungswegen vertraut machen ...
Ich habe im Kreis der Autoren und mit vielen Bekannten und Freunden, ob von Parkinson betroffen oder nicht, lange darüber diskutiert, ob wir ChatGPT als Bot in unser Parkinsonal Journal integrieren sollen. Zu guter Letzt haben wir den ”Parkinson-Bot" selbst nach der Sinnhaftigkeit gefragt und es ist verblüffend, wie sehr er die unterschiedlichen Meinungen aus oben genanntem Kreis widerspiegelt. Im ...
Nach wie vor wissen die meisten Menschen mit dem Begriff Parkinson nur wenig anzufangen. Kaum einer weiß, welche Symptome uns Betroffenen das Leben oft sehr schwer machen. Und wenn mal jemand Parkinson mit einem Symptom in Verbindung bringt, dann ist es mit hoher Wahrscheinlichkeit der Tremor. Gerade frisch diagnostizierte haben oft große Verständnisprobleme ihre Symptome bzw ihre Diagnose mit dem ...
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!