Produodopa. Der neue Medikamentenstandard?

Die  Perspektiven änderten sich jedoch grundlegend mit der Einführung von Produodopa®, einer subkutanen Infusionslösung. Die kontinuierliche Infusion über 24 Stunden mittels einer tragbaren Pumpe sorgt für konstantere Wirkspiegel. Der entscheidende Vorteil für uns alle ist, dass keine Operation erforderlich ist, um die subkutane Kanüle zu legen. Diese weniger invasive Behandlungsoption bedeutet für uns alle eine enorme Erleichterung.

MRgFUS

Karl Walter, ein 80-jähriger Bewohner von Karlsfeld, hat eine beeindruckende und transformative Erfahrung mit seiner Parkinson-Erkrankung gemacht. Dieses Leiden, das durch ein stetiges Zittern, auch Tremor genannt, gekennzeichnet ist, hatte seine Fähigkeit, alltägliche Aufgaben zu bewältigen, stark beeinträchtigt. Selbst grundlegende Tätigkeiten, wie das Binden einer Krawatte oder das Schnüren seiner Schuhe, stellten für ihn große Herausforderungen dar.

NEMO: Ein Schlüsselprotein im Kampf gegen Parkinson”

Stellen Sie sich das Gehirn wie eine Stadt vor, in der Müll regelmäßig entsorgt werden muss, um die Straßen sauber und funktionsfähig zu halten. Bei Parkinson-Erkrankungen geschieht etwas Ähnliches mit Proteinen im Gehirn. Normalerweise werden unerwünschte oder beschädigte Proteine durch die “zelluläre Müllabfuhr” entsorgt. Doch bei Parkinson sammeln sich diese Proteine an und verursachen Probleme.

meine tiefe Hirnstimulation – Teil 2

Es ist gerade mal 3 Wochen her, dass ich mich einer Tiefen Hirnstimulation unterzog. Als ich mich im Herbst 2023 für dieses komplexe, aber etablierte Verfahren am Klinikum Rechts der Isar entschied, hatte ich zwar eine genaue Vorstellung, was in meinem Kopf passieren wird, aber ob es wirkt, da war die Hoffnung Vater des Gedankens.

In den letzten Jahren hat sich die THS-Technologie weiterentwickelt. Moderne Verfahren nutzen nun fortschrittlichere bildgebende Verfahren und detailliertere Hirnkarten, um die Elektrodenplatzierung präziser und sicherer zu machen. Auch die Elektroden selbst haben sich weiterentwickelt. Die neuesten Modelle ermöglichen eine noch genauere Steuerung der elektrischen Impulse, was die Wirksamkeit der Behandlung verbessert und Nebenwirkungen reduziert.

Meine tiefe Hirnstimulation – ein Erfahrungsbericht

Fast genau ein Jahr lang habe ich mich mit der Therapieoption einer tiefen Hirnstimulation für mich selbst beschäftigt, Informationen gesammelt, drei Tage in der Klinik verbracht, um meine Eignung testen zu lassen, Für und Wider, Chancen und Risiken gegeneinander abgewogen und nun ist es soweit: Am 16.11.2023 erhalte ich meine tiefe Hirnstimulation.
 
Meine Leser möchte ich daran mit einer mehrteiligen Dokumentation teilhaben lassen.

Wieder laufen lernen mit Rückenmarkprothese

Eine französisch-schweizerische Forschungsgruppe hat eine Technik entwickelt, welche die für die Parkinson-Erkrankung typischen Gangstörungen beheben soll. Bei einem Patienten hat das schon geklappt.

Glyphosat Verbot

Gerade jetzt hat die Parkinson-Gemeinschaft in ganz Europa die entscheidende Gelegenheit, die Verwendung des umstrittenen Pestizids Glyphosat zu verbieten, das mit Risiken für die öffentliche Gesundheit wie Krebs, Parkinson und anderen neurodegenerativen Erkrankungen in Verbindung gebracht wird.

Studienteilnehmer: innen gesucht

das Parkinsonnetz RheinNeckar+ am SRH- Kurpfalzkrankenhaus in Heidelberg möchte die Versorgungssituation von Menschen mit

Parkinson-Syndromen in unserer Metropolregion verbessern.

Hierzu ist es notwendig, die aktuelle Probleme der Versorgung der Menschen mit Parkinson zu kennen, um zukünftig Zusammenarbeit aller Be- teiligten zu fördern und Barrieren gemeinsam zu beseitigen. Gleichzeitig wollen wir untersuchen, wie stark die Angehörigen in die Versorgung eingebunden sind.

Parkinson Netzwerke

Einleitung

Die Parkinson-Krankheit stellt aufgrund ihrer Komplexität eine Herausforderung dar, die in Deutschland durch innovative Ansätze wie Parkinson-Netzwerke angegangen wird. Kürzlich wurde eine Dachgesellschaft gegründet, die eine koordinierende Rolle übernimmt und Parkinson als Modell-Krankheit für die Etablierung von Netzwerken positioniert.

Tai Chi und Parkinson: Eine vielversprechende Verbindung

Tai Chi, oft als Meditation in Bewegung bezeichnet, ist eine alte chinesische Kampfkunst, die auf sanfte und fließende Bewegungsabläufe setzt. Die Praktizierenden führen eine Reihe von Haltungen und Bewegungen in einer langsamen, anmutigen Abfolge aus, die darauf abzielt, Körper, Geist und Atmung in Einklang zu bringen. Ursprünglich als Kampfkunst konzipiert, hat sich Tai Chi zu einer Form des körperlichen Trainings entwickelt, das sowohl für die Gesundheitsförderung als auch für die Krankheitsprävention eingesetzt wird.