Schmerzen und Parkinson

 

Ein Vortrag von  Prof. Dr. med. Ceballos-Baumann

 

 

Zusammenfassung des Vortrages über Schmerzen bei Parkinson von Prof. Ceballos-Baumann


🧠 Schmerzen bei Parkinson: Vielschichtig, früh – und oft unterschätzt

🩺 1. Schmerz als erstes Symptom bei Parkinson

Subjektives Schmerzempfinden

Schmerzen gehören zu den häufigsten nichtmotorischen Symptomen bei Parkinson – und treten oft schon Jahre vor der Diagnose auf. Besonders typisch sind:

  • einseitige Schulterschmerzen
  • LWS-Schmerzen, die bis ins Bein ausstrahlen
  • Muskelschmerzen (ähnlich Muskelkater)
  • Kleiderbügelschmerz: Nacken-/Schulterdruck durch Blutdruckabfall

🧠 2. Schmerz ist subjektiv – und häufig unsichtbar

Schmerzwahrnehmung ist subjektiv

Schmerz ist eine subjektive Sinneswahrnehmung, die sich nicht messen lässt. Oft ist keine Gewebeschädigung nachweisbar – besonders bei chronischen Schmerzen. Bei Parkinson entstehen viele Schmerzen durch gestörte Signalverarbeitung im zentralen Nervensystem.


📊 3. Welche Schmerzarten treten bei Parkinson auf?

Schmerzarten grafisch erklärt

Prof. Ceballos-Baumann unterscheidet:

  • Dystone Schmerzen (z. B. Zehenverkrampfungen)
  • Muskuloskelettale Schmerzen (ähnlich Muskelkater)
  • Radikuläre Schmerzen (wie Ischias)
  • Zentrale Schmerzen (sensorisch, schwer greifbar)
  • Restless Legs Syndrome – oft unterschätzt
  • Schmerzen bei Off-Phasen (wenn Medikamente nicht wirken)

💊 4. Schmerz und Medikamentenwirkung: Was hilft?

Dopaminmangel – der Schmerzverstärker

Levodopa kann Schmerzen lindern, besonders wenn sie durch Off-Phasen oder Dystonien entstehen. Auch andere Medikamente (z. B. Gabapentin oder Opiate) können helfen – müssen aber vorsichtig eingesetzt werden.

Wichtig: Schmerzen, die nicht auf Levodopa ansprechen, brauchen eine gesonderte Diagnostik.


🧘‍♂️ 5. Nicht-medikamentöse Hilfe

Aufrechte Haltung mit Rollator

Hilfreich sind:

  • Physiotherapie & Bewegung
  • Hochgeführter Rollator bei Haltungsproblemen (z. B. Camptocormie)
  • TENS-Geräte (mit Einschränkung bei tiefer Hirnstimulation)
  • Magnesium bei Krämpfen
  • Wärme, Dehnung, gezielte Lagerung bei nächtlichen Schmerzen

📚 6. Fazit von Prof. Ceballos-Baumann

Wer schon einmal auf Levodopa angesprochen hat, sollte bei neuen oder wiederkehrenden Schmerzen prüfen:
Hängt es mit einer Off-Phase zusammen?

Bleiben Schmerzen trotz guter Einstellung bestehen, gehören sie differenziert behandelt – und nicht einfach mit Schmerzmitteln „zugedeckt“.


📅 Die nächsten Themen der Schwabinger Parkinson-Info:

  • Juli: „Wie erblich ist Parkinson?“
  • August: „Was hilft wirklich: Medikamente, Sport, Ernährung, alternative Medizin?“
  • Herbst: „Tiefe Hirnstimulation – für wen ist sie sinnvoll?“

Weitere Beiträge aus der Rubrik Fachvorträge

PHP Code Snippets Powered By : XYZScripts.com