Symptome des oberen Magen und Darmtraktes
Professor Tobias Warnecke, Neurologe und Vorsitzender der deutschen Parkinson-Netzwerke, leitet den Vortrag mit der Feststellung ein, dass die Symptome des oberen Magen-Darm-Traktes bei Parkinson häufig übersehen werden, obwohl sie eine ...
Die Parkinson Nurse – national und international
Der Referent, Robert Bitterlich, selbst mit langjähriger Erfahrung in der Neurologie und persönlichem Bezug durch die Erkrankung seiner Großmutter, beleuchtet die Arbeit und Bedeutung von Parkinson Nurses in Deutschland und ...
Wege für eine bessere Darmgesundheit
Begrüßung der Teilnehmer der „232. Schwabinger Parkinson Info“. Vorstellung von Frau Hackenberg, spezialisiert auf Blasen- und Darmgesundheit. Betonung der zentralen Rolle der Darmgesundheit für die Lebensqualität, insbesondere bei Parkinson-Patienten ...
Neues aus der Forschung
Studienphasen und Forschung Ablauf von Medikamentenstudien: Phase 0 bis 3: Jede Phase hat spezifische Ziele, von der Sicherheit bis zur Wirksamkeit. Phase-3-Studien: Sind entscheidend für die Zulassung neuer Medikamente. Kritische ...
Medikamenten- und Gerätegestützte Therapien bei Parkinson
Individueller Beginn: Die Pharmakotherapie sollte rechtzeitig und an die Bedürfnisse der Patienten angepasst gestartet werden. Ganzheitlicher Ansatz: Neben Bewegungsstörungen sollten auch autonome und psychische Symptome berücksichtigt werden. Levodopa als Hauptmedikament: ...
Tiefe Hirnstimulation – vor und während der OP
Die häufigste Ursache für eine THS sind motorische Komplikationen, die nach einigen Jahren mit Parkinson auftreten, wie: Wechsel zwischen guten und schlechten Bewegungsphasen ("On-Off-Phänomen") Dyskinesien (unwillkürliche Bewegungen) Alternative Therapien ...
Physiotherapie bei Parkinson
Schwerpunkte des Vortrags Bedeutung der körperlichen Aktivität bei Parkinson. Physiotherapeutische Maßnahmen zur Erhaltung von Funktionen, Linderung von Symptomen und positiven Beeinflussung des Krankheitsverlaufs ...
Diagnose – kinisch oder biologisch?
Vor 85 Jahren entdeckte der Neurologe Friedrich Heinrich Lewy unter dem Mikroskop spezielle Strukturen bei Parkinson-Patienten, die heute als Lewy-Körperchen bezeichnet werden. Diese roten Strukturen gelten bis heute als eindeutiger ...
Lebensqualität und alternative Ansätze bei Parkinson
Lebensqualität ist ein zentraler Aspekt bei der Behandlung von Parkinson und spielt eine wichtige Rolle bei der Zulassung neuer Medikamente und Therapien. Der Begriff wurde in Deutschland durch Willy Brandt ...
Diagnose und Verlauf bei Parkinson
Vortrag von Prof. Dr. Paul Lingor zur Diagnose und Verlauf der Parkinson-Erkrankung, gehalten im Rahmen der Parkinson Schule ...
Therapeutische Ansätze bei Parkinson
Vortrag von Prof. Dr. Paul Lingor zur Behandlung der Parkinson-Erkrankung, mit Fokus auf symptomatische Ansätze, medikamentöse und nicht-medikamentöse Therapieoptionen sowie moderne Technologien ...
Den Geist stärken
Der Vortrag widmet sich kognitiven Interventionen für Menschen mit Parkinson, insbesondere zur Prävention, Verlangsamung oder teilweisen Rückbildung kognitiver Einschränkungen. Frau Professor Dr. Elke Kalbe, Expertin für medizinische Neuropsychologie an der ...
Was für wen
Die Veranstaltung behandelt fortschrittliche Therapien für Parkinson-Patienten, insbesondere Pumpensysteme, Tiefe Hirnstimulation (THS) und MRT-gesteuerten hochfokussierten Ultraschall. Ziel ist es, Symptome wie Tremor, Wirkfluktuationen und Bewegungsstörungen zu lindern ...
Rehabilitation und aktivierende Therapien
Warum aktivierende Therapien sinnvoll sind: Nach 15 Jahren idiopathischem Parkinson-Syndrom (IPS) treten trotz optimaler medikamentöser Behandlung häufig nicht-medikamentös behandelbare Symptome auf, wie: Sprach- und Schluckstörungen. Starthemmung, Freezing. Stürze, Gleichgewichtsstörungen. Haltungsstörungen ...
Motorische Symptome und ihre Behandlung
Der Vortrag von Professor Dr. Ceballos-Baumann im Rahmen der Parkinson-Schule behandelt die motorischen Symptome der Parkinson-Krankheit und deren Behandlungsmöglichkeiten. Die Veranstaltung richtet sich an Betroffene, Angehörige und Interessierte ...
Schlucken und Sprechen
Schluckstörungen bei Parkinson: Schluckprobleme betreffen bis zu 80 % aller Parkinson-Patienten im Verlauf. Symptome wie Speichelansammlungen, häufiges Husten oder das Steckenbleiben von Nahrung können erste Hinweise sein. Die Ursachen liegen ...
Medizinische Grundlagen der Parkinson Krankheit
Die PowerPoint-Präsentation „Medizinische Grundlagen der Parkinson-Krankheit“ von Prof. Dr. Georg Ebersbach bietet einen umfassenden Überblick zu Diagnose, Symptomen und Therapieansätzen. Hier ist eine Zusammenfassung ...
Musiktherapie
**Einleitung:** Die vierte Veranstaltung der Parkinson-Schule widmet sich der Rolle der Musiktherapie bei Parkinson. Dr. Stefan Meinker, ein Experte auf diesem Gebiet, erläutert die Vorteile der musikgestützten Bewegungstherapie und ihre ...
Hype oder Hilfe
Der Vortrag thematisiert neue Ansätze in der Bedarfsmedikation für Parkinson-Patienten, die unter einem Nachlassen der Levodopa-Wirkung leiden. Diese sogenannten Off-Phasen treten auf, wenn die Wirkung von Levodopa nachlässt, bevor die ...