Von Images: Nissim Benvenisty – Russo E. (2005) Follow the Money—The Politics of Embryonic Stem Cell Research. PLoS Biol 3(7): e234. doi:10.1371/journal.pbio.0030234, CC BY 2.5, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1430210
Stammzellentherapie bei Parkinson
die Alternative zum Hirnschrittmacher steht kurz vor dem Durchbruch
Stammzellentherapie für Menschen mit Parkinson – die Alternative zum Hirnschrittmacher steht kurz vor dem Durchbruch
Schon im Januar 2023 starten die ersten Tests dieser vielversprechenden Therapie an Menschen mit Parkinson, bei der die erkrankten Gehirnzellen durch gesunde Nervenzellen ersetzt werden. Acht tapfere Personen aus England und Schweden werden als erste Menschen diese neuartige Methode an sich testen lassen. Und wenn alles gut läuft, stehen die Chancen sehr gut, dass die Stammzellentherapie bereits in fünf Jahren ausgerollt wird.
Führend in der Erforschung und Entwicklung der Stammzellentransplantation ist Prof Malin Parmar von der Universität Lund in Schweden. Gemeinsam mit Prof Roger Barker der Universität Cambridge bereitet sie nun die Tests an Menschen vor.
Zu Beginn schien diese Therapie an ethischen Fragen zu scheitern. Das Team um Prof Parmar forschte an Embryozellen, die für medizinische Zwecke freigegeben wurden. Inzwischen stellt sich diese Frage gar nicht mehr, da sie mit Hilfe von Stammzellen die Dopaminproduzierenden Nervenzellen passgenau nachbauen kann. Die Herstellung der Zellen ist relativ kostengünstig und verlässlich.
Bis die Versuche an Menschen wissenschaftlich verifizierbare Ergebnisse liefern können, müssen zwei Jahre vergehen. Da kann erst festgestellt werden, ob die Therapie in das Standardrepertoire der Parkinsontherapien aufgenommen werden kann oder nicht.
Ein neues Verfahren ermöglicht den Nachweis einer beginnenden Parkinson-Erkrankung noch vor dem Auftreten von Hirnschäden und Symptomen wie Zittern. Ein Protein im Gehirnwasser kann frühzeitig auf Parkinson hinweisen. Fachleute bezeichnen ... Weiterlesen …
Parkinson und Kreativität hängen eng zusammen, das haben schon viele bemerkt. Wir sind, im Umkehrschluss, nicht alle zu van Goghs und Frida Kahlos geworden, nur weil wir an Parkinson erkrankt ... Weiterlesen …
Stacey Macaluso aus den USA zum Beispiel, hat eine Plattform ins Leben gerufen, die wöchentlich neue Bewegungsangebote, entweder als Webinar oder Video kostenfrei für Menschen mit Parkinson anbietet. Dabei belässt ... Weiterlesen …
Der Appell des wütenden Professors Dr. Ray Dorsey ist Professor für Neurologie und Leiter des „Center for Human Experimental Therapeutics“ der Universität Rochester in den USA. Und er ist wütend ... Weiterlesen …
Diesen Post habe ich vor langer Zeit geschrieben und hatte nicht den Mut ihn zu veröffentlichen. Heute ist ein guter Tag dafür, so wie es sicherlich jeder andere auch gewesen ... Weiterlesen …
„ Alpha-Synuklein bindende Antikörper bei Parkinson sind eine Enttäuschung“ So lässt sich eine Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) auf den Punkt bringen. Wer sich, wie ich, als Betroffener ... Weiterlesen …
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!