Wenn Du einen bestimmten Ratgeber suchst, gib einen oder mehrere Suchbegriffe in das Suchfeld ein.

[ivory-search id=“51249″ title=“Alle Ratgeber“]

Was du über Parkinson wissen musst

Was du über Parkinson wissen musst

Wenn sich ein Mensch mit Parkinson oder ein Angehöriger über eine mögliche Erkrankung informieren möchte, spielen Begleitsymptome eine entscheidende Rolle. Diese können verschiedene Teile des Körpers betreffen, einschließlich Haut, Skelett, ...
Parkinson-Patienten im Krankenhaus: Die Herausforderungen und Lösungen

Parkinson-Patienten im Krankenhaus: Die Herausforderungen und Lösungen

Das erhöhte Melanomrisiko bei Parkinson-Patienten wurde in zahlreichen wissenschaftlichen Studien dokumentiert. Eine erste umfassende Meta-Analyse wurde 2011 von Liu und Kollegen in der Zeitschrift Neurology veröffentlicht und ergab, dass das ...
Rechtliche Aspekte des Parkinson, gesetzliche Krankenversicherung

Rechtliche Aspekte des Parkinson, gesetzliche Krankenversicherung

.Im Folgenden wird es ausschließlich um die GKV gehen.Aktuell1 gibt es in Deutschland 113 gesetzliche Krankenkassen mit ca. 71,4 Millionen Versicherten und Familienangehörigen ...
Rechtliche Aspekte des Parkinson, Schwerbehinderung

Rechtliche Aspekte des Parkinson, Schwerbehinderung

I. Gesetzliche Grundlagen Der Begriff der Schwerbehinderung ist dabei in § 2 Abs. 1, Satz 1 des Sozialgesetzbuches IX legaldefiniert: „Menschen mit Behinderungen sind Menschen, die körperliche, seelische, geistige oder ...
Medikamentenplaner

Medikamentenplaner

Warum ist es bei Parkinson so wichtig ,die Essenszeiten genau einzuhalten? 1. Interaktion mit Medikamenten: Viele Parkinson-Patienten nehmen Levodopa ein, das am besten auf nüchternen Magen wirkt. Proteinreiche Nahrungsmittel können ...
Optimierte Therapie motorischer Spätkomplikationen beim fortgeschrittenen Parkinson

Optimierte Therapie motorischer Spätkomplikationen beim fortgeschrittenen Parkinson

Die Therapie von Bewegungsstörungen im fortgeschrittenen Stadium des idiopathischen Parkinson-Syndroms stellt eine Herausforderung dar, da eine Optimierung der Dopamin-Behandlung nicht stets die erwarteten Ergebnisse bringt. Es ist daher von entscheidender ...

Parkinson Glossar HUS

Parkinson Glossar

Acetylcholin Wichtiger Botenstoff (s. a. Transmitter) im Gehirn
Alpha-Synuklein Eiweißbaustein. Alpha-Synuklein ist ein normaler Bestandteil der Nervenzellen. Bei Parkinson-Patienten lagert sich Alpha-Synuklein im Gehirn ab (= Lewy-Körperchen). Der Zusammenhang mit der Parkinson-Erkrankung wird derzeit intensiv erforscht
Akinese, Akinesie Bewegungslosigkeit, wird häufig mit ->Bradykinese und dem Rigor verwechselt oder als deren Oberbegriff verstanden. 
Akinetische Krise Plötzliche Verschlechterung der Bewegungsstörungen bei Morbus Parkinson. Bei einer akinetischen Krise kann es zu vollständiger Bewegungsunfähigkeit kommen.
Akinetisch-rigider Typ Parkinson-Krankheit, bei der die Bewegungsverlangsamung (Akinese) und die Muskelsteifigkeit (Rigor) dominieren. Nicht alle an Parkinson erkrankte Menschen haben zwangsläufig motorische Störungen. siehe hierzu auch „Überblick über die Parkinson-Symptome
Anästhesie Bei einer Anästhesie werden einzelne Bereiche des Körpers oder der ganze Körper unempfindlich gegen Schmerzen gemacht.
Anticholinergika Gruppe von Parkinson-Medikamenten, die zur Behandlung des Morbus Parkinson gut wirksam sind; Problematisch sind zahlreiche Nebenwirkungen. So können bei der Einnahme von Anticholinergika beispielsweise Mundtrockenheit, Blasenfunktionsstörungen, Magen-Darm-Beschwerden (Verstopfung) oder Gedächtnisstörungen auftreten
Antikoagulation Unter Antikoagulation versteht man die Gabe von Medikamenten zur Hemmung der Blutgerinnung. Das heißt, diese Medikamente (Antikoagulantien) können über verschiedenste Mechanismen die Entstehung eines Gerinnsels (Thrombus) in Blutgefäßen verhindern. Im Zusammenhang mit Parkinson sollte immer auf Wechselwirkungen mit dem Standardpräparat zur Antikoagulation „Marcumar“ geachtet werden. Ggfls ist die Antikoagulation auch ein Ausschlusskriterium bei der ->Tiefen Hirnstimulation
Äquivalenz-Typ Parkinson-Krankheit, bei der die drei Hauptsymptome Bewegungsverlangsamung (Akinese), Muskelsteifigkeit (Rigor) und Zittern (Tremor) in Ruhesituationen ungefähr gleich stark ausgeprägt sind. Meist ist jedoch eine Körperhälfte stärker betroffen als die andere.
Autonomes Nervensystem Das vegetative oder autonome Nervensystem überwacht und steuert Bereiche wie Herz- und Kreislauffunktionen, Atmung, Verdauung und Fortpflanzung. Anders als das zentrale und periphere Nervensystem, also Gehirn, Rückenmark und periphere Nerven, kann das vegetative Nervensystem nicht bewusst von uns beeinflusst werden. Daher spricht man auch vom autonomen Nervensystem

Parkinson-Selbsthilfeverzeichnis HUS

Verzeichnis der unabhängigen Selbsthilfegruppen


Klick in eine Zelle + Leertaste öffnet Info-Karte  /  auf dem Smartphone oder Tablet  Desktopmodus einschalten / Mit der Lupe rechts oben kannst du suchen. Mit „large view“ rechts unten, kannst du das Verzeichnis auf Bildschirmgröße zoomen.

Übersicht über die Parkinson Medikamente

Nach fast 6-monatiger Pause und einer erfolgreichen THS-Operation ein neuer Ratgeber zum Thema Medikamente von unserem Gastautor Dr. Johannes Heimann.Hier erfährst du alles, was du über die Parkinson-Medikamente wissen musst.

Parkinson Selbsthilfeverzeichnis

Im gesamten Komplex der Gesundheitsindustrie ist die Selbsthilfe inzwischen zu einem festen und wichtigen Element geworden. Sie ist für viele Patienten ein alternativloses Angebot, unter den Bedingungen einer oft schweren oder chronischen Erkrankung, nicht allein gelassen zu werden. Selbsthilfe ist nicht egoistisch, sondern lebt im Wesentlichen von der Teilhabe an den Problemen anderer Menschen

Live Webinar Stürze vermeiden

Live Webinar – Stürze vermeiden

Du lernst drei typische Auslöser für Stürze, damit du diese vermeiden kannst und der Betroffene so länger mobil bleibt. Zusätzlich zeige ich dir Strategien, damit du bei Freezing schnell konkrete Techniken zur Hand hast und einen kühlen Kopf bewahrst. So kommt mehr Gelassenheit in dein Leben. 

Übungsvideos

Natürlich sind die hier gezeigten Videos nur ein Ausschnitt dessen, was das Internet im Allgemeinen und meine  „Personal Trainer“ im speziellen anzubieten haben. Es stellt lediglich mein ganz persönliches Programm dar, mag aber dem ein oder anderem von Euch als gute Vorlage dienen.

Parkinson und Reisen

Wohin soll die Reise gehen, was wollen oder müssen wir mitnehmen.

Fragen und Antworten, die gelegentlich sogar Gesunden Kopfschmerzen bereiten. Für an Parkinson Erkrankte jedoch ist die Checkliste um ein Wesentliches länger und wiederholt sich bei weitem nicht so oft wie die der Checkliste bei Gesunden. Denn die fortschreitende Erkrankung sorgt bei jeder Reise für eine neue Herausforderung.

Ich selbst fahre zwar kein Auto mehr, aber selbst die Position auf dem Beifahrersitz, dieses gelegentlich stundenlange Sitzen, fordert meinen Rigor auf das Ärgste heraus. Langes Sitzen vertrage ich überhaupt nicht, beim Essen bin ich sehr empfindlich und ich brauche meinen regelmäßigen Mittagsschlaf. Ändert sich auch nur einer dieser Parameter,  kann ich den Tag eigentlich schon abhaken. Habe ich ausreichend Medikamente dabei? Kann ich notfalls an meinem Reiseziel Medikamente bekommen? Aber zum Glück, kann man durch eine geschickte Reisevorbereitung vielen Problemen aus dem Weg gehen.

Ergotherapie Folge 1, was ist wichtig?

Neulich hat mich ein Kontakt über Social-Media angeschrieben, ob ich einen Tipp hätte, wie man als Parkinson-Betroffene eine gute Ergotherapiepraxis findet. Natürlich habe ich da Tipps. Es ist mir sogar ein großes Anliegen spezialisierte Ergotherapeut*innen und Menschen mit Parkinson zusammenzubringen.

Worauf sollte ich achten, wenn ich eine*n Ergotherapeut*in suche?

Hier ein paar wichtige Punkte:

PHP Code Snippets Powered By : XYZScripts.com