Schwindel und Parkinson

 

Ein Beitrag von Jürgen Zender

Aus der Reihe Parkinson Brennpunkt

 

Schwindel bei Parkinson – Symptom, Nebenwirkung oder beides?

Autor: Jürgen Zender

Datum:

    

Kurz gesagt: Schwindel bei Parkinson hat meist mehrere Ursachen. Häufig sind orthostatische Blutdruckabfälle (neurogene orthostatische Hypotonie), Nebenwirkungen von Parkinson-Medikamenten und vestibuläre Faktoren. Eine strukturierte Abklärung senkt Sturzrisiken und verbessert die Lebensqualität.

1) Wie häufig ist Schwindel bei Parkinson?

Schwindel zählt zu den häufigen Nicht-Motor-Beschwerden. In Studien berichten viele Betroffene darüber, teils schon in frühen Krankheitsphasen. Besonders häufig ist Schwindel, wenn eine autonome Kreislaufstörung vorliegt.

2) Orthostatische Hypotonie (OH) – oft neurogen

Typisch sind Benommenheit, „Schwarzwerden“ vor den Augen oder Gangunsicherheit beim Aufstehen. Bei Parkinson ist die OH häufig neurogen (nOH) – bedingt durch die autonome Dysfunktion.

Diagnostik

  • Blutdruck-Liegen → Stehen messen (1., 3. und 5. Minute); bei Bedarf Kipptisch-Test.
  • Sit-to-stand allein übersieht nOH nicht selten; supine-to-stand ist sensitiver.

Therapie – stufenweise

Nicht-medikamentös (First line): ausreichende Flüssigkeit, ggf. Salz (ärztlich abklären), kleine Mahlzeiten, Hitze/Alkohol meiden, Kompressionsstrümpfe/Abdominalbinde, langsam aufstehen, Schlafen mit Kopfende hoch.

Medikamentös: Midodrin (α-Agonist) oder Droxidopa (Noradrenalin-Prodrug) sind etabliert; Fludrocortison wird off-label eingesetzt. Wichtig: engmaschige Kontrollen, insbesondere wegen möglicher Supinhypertonie.

3) Nebenwirkungen von Parkinson-Medikamenten

Mehrere Therapien können Schwindel bzw. OH fördern – vor allem zu Beginn, bei Dosissteigerung oder in Kombination:

  • Levodopa: kann OH triggern oder verstärken.
  • Dopaminagonisten (z. B. Pramipexol, Ropinirol, Rotigotin): Schwindel/OH sind häufige UAW → langsam titrieren.
  • MAO-B-Hemmer (Rasagilin, Selegilin): posturale Hypotonie berichtet → Blutdruck mitdenken.
  • COMT-Hemmer (Entacapon, Opicapon): Schwindel/Hypotonie beschrieben.
  • Amantadin: Schwindel/Benommenheit, v. a. bei Positionswechseln; Dosis an Nierenfunktion anpassen.
Praxis-Impuls: Tritt Schwindel neu auf oder wird er stärker, immer den Zeitbezug zur Einnahme prüfen (Start, Steigerung, „On/Off“). Kleine Anpassungen (Tageszeiten, Split-Dosen, langsamere Titration) können helfen – bitte stets ärztlich planen.

4) Vestibuläre Dysfunktion & Lagerungsschwindel

Neben Blutdruckthemen tragen vestibuläre Störungen messbar bei. Reviews verweisen auf Zusammenhänge mit posturaler Instabilität und Sturzrisiko.

  • Vestibuläre Rehabilitation (Gleichgewichts- und Blickstabilisationsübungen) verbessert Balance; Evidenz nimmt zu.
  • BPPV (Lagerungsschwindel) ist bei PD nicht selten und meist gut behandelbar (Befreiungsmanöver).

5) Persistierender „Wackelschwindel“ (PPPD)

Ein Teil hat einen dauerhaften, nicht-drehenden Schwindel, schlimmer im Stehen und bei visuellen Reizen – typisch für PPPD. Therapie: vestibuläre Physio, kognitive Verhaltenstherapie, ggf. SSRI/SNRI. Komorbid Angst kann die Wahrnehmung verstärken.

6) Häufig übersehene Mit-Ursachen

Dehydratation, Anämie, Infekte, Herzrhythmusstörungen, antihypertensive Begleitmedikation, Diabetes-Neuropathie, Sehstörungen oder zervikale Ursachen können Schwindel verschärfen. Das Bild ist oft multifaktoriell.

 

Konkrete nächsten Schritte

  • BP-Selbstmonitoring (Liegen → Stehen; 1/3/5-Minuten) + Symptomtagebuch.
  • Medikations-Audit (UAW/Interaktionen, Timing, Dosis) mit der Neurologie abstimmen.
  • Vestibulär-Screening (Dix-Hallpike, Blickstabilisation), ggf. HNO/Neurootologie.
  • Physio mit vestibulären Elementen einplanen; bei PPPD zusätzlich CBT/SSRI erwägen.
  • Bei nOH stufenweise vorgehen: Lifestyle → Kompression → Pharmakotherapie.

Tabellarische Zusammenfassung

Kategorie Leitsymptome / Trigger Diagnose-Hinweise Was hilft (Kurz)
Orthostatische Hypotonie (nOH) Benommenheit beim Aufstehen, „Schwarzwerden“, Stürze Blutdruck Liegen → Stehen (1–5 Min.); ggf. Kipptisch; supine-to-stand sensitiver Flüssigkeit/Salz*, Kompression, Kopfende hoch, Hitze/Alkohol meiden; ggf. Midodrin/Droxidopa
Medikamenten-UAW (L-Dopa, Agonisten, MAO-B, COMT, Amantadin) Beginn/Dosiswechsel; Schwindel v. a. kurz nach Einnahme Einnahme-Zeitpunkte vs. Beschwerden korrelieren? Langsam titrieren, Dosis/Timing feinjustieren; Nierenfunktion bei Amantadin beachten
Vestibuläre Dysfunktion Schwankgefühl, Unsicherheit, Blickinstabilität HNO/Neurootologie, Lagerungstests (BPPV) Vestibuläre Reha; BPPV-Befreiungsmanöver
PPPD (funktionell) Dauerwackeln, schlimmer im Upright/bei visuellen Reizen Klinische Kriterien; Ausschluss anderer Ursachen Vestibuläre Physio, CBT, ggf. SSRI/SNRI
Mit-Ursachen Dehydratation, Anämie, Arrhythmie, Sehen, HWS Basislabor, EKG, Augenstatus, Gesamtmedikation Ursache-spezifisch; Rehydrieren, Medikation anpassen

* Salz nur nach ärztlicher Rücksprache (Herz-/Nierenerkrankungen beachten).

 

Quellen & Weiterführendes (Auswahl)

  1. Übersichtsarbeiten zu vestibulären Störungen & Schwindel bei Parkinson (2023–2024), u. a. in Frontiers in Neurology.
  2. Leitfaden zur orthostatischen Hypotonie bei Parkinson (Diagnostik & Management), inkl. Empfehlungen zu supine-to-stand und Kipptisch.
  3. Parkinson’s Foundation: Patientennahe Empfehlungen zu Flüssigkeit/Salz, Kompression und Schlafen mit Kopfende hoch.
  4. Therapieübersichten zu Midodrin und Droxidopa bei neurogener OH; Hinweise zu Supinhypertonie.
  5. Fachinformationen/Reviews zu UAW: Levodopa, Dopaminagonisten, MAO-B- und COMT-Hemmer, Amantadin (Schwindel/Hypotonie).
  6. Vestibuläre Rehabilitation bei PD: systematische Reviews (Balance, Sturzrisiko); BPPV bei PD und Befreiungsmanöver.
  7. PPPD (Persistent Postural-Perceptual Dizziness): Diagnostik & Therapie (CBT, SSRI/SNRI) – aktuelle Übersichten.

Hinweis: Diese Auswahl fasst aktuelle Reviews, Leitfäden und Fachinformationen (2023–2025) zusammen. Für Klinik/Verordnung bitte die jeweils gültigen Fachinformationen und Leitlinien heranziehen.

    

 

Weitere Beiträge aus der Rubrik Symptome und Diagnose

PHP Code Snippets Powered By : XYZScripts.com