Wie Nanoplastik die Entwicklung eines
Morbus Parkinson fördern könnte
Ein Beitrag von Jürgen Zender

   

 

Plastikmüll, insbesondere Nanopartikel aus dem Kunststoff Polystyrol, könnte laut einer neuen Studie die Entstehung von Morbus Parkinson beeinflussen. Forscher fanden heraus, dass diese winzigen Plastikpartikel eine chemische Verbindung mit Alpha-Synuklein eingehen, einem Protein, dessen Ablagerungen im Gehirn den Beginn von Morbus Parkinson markieren.

Die Problematik des Plastikmülls:

Wegwerfartikel wie Trinkbecher und Besteck bestehen oft aus Polystyrol. Diese Plastikpartikel können im Gehirn von Mäusen den Abbau von Alpha-Synuklein behindern, was zu einer beschleunigten Ausbreitung der Krankheit führen kann. Mit der steigenden Verwendung von Einwegplastik steigt auch die Belastung durch Nanoplastik in der Umwelt.

Morbus Parkinson ist bereits seit 1990 weltweit von 2,6 Millionen auf 6,3 Millionen Fälle angestiegen. Schätzungen deuten darauf hin, dass es im Jahr 2040 bis zu 17 Millionen Erkrankte geben könnte. Neben Bevölkerungswachstum und steigender Lebenserwartung könnten Umweltfaktoren, darunter Plastikmüll, eine Rolle spielen.

Die Forschungsergebnisse:

Forscher der Duke University School of Medicine haben herausgefunden, dass Nanoplastik den Abbau von Alpha-Synuklein stört. Gesunde Menschen entsorgen verbrauchtes Alpha-Synuklein über Lysosomen, aber Mikroplastik könnte diesen Prozess beeinträchtigen. Dies führt möglicherweise zum Untergang der Lysosomen und zur Bildung von Lewy-Körperchen, einem charakteristischen Merkmal von Morbus Parkinson.

Laborexperimente zeigten, dass Nanoplastik von Nervenzellen aufgenommen wird und sich mit Alpha-Synuklein verbindet. Dies fördert die Aggregation des Proteins. In Mäuseexperimenten beschleunigte Nanoplastik die Ausbreitung von Fibrillen im Gehirn, besonders in der Substantia nigra, einem Bereich, der mit Morbus Parkinson in Verbindung steht.

Jürgen Zender, im Januar 2024

Weiter Artikel aus dem Bereich Forschung und Entwicklung

Kupfer und Parkinson

Kupfer und Parkinson

Australische Forschende zeigen: Ein gezielter Kupfer-Ausgleich kann bei Mäusen die SOD1-Fehlfunktion korrigieren und Beweglichkeit zurückbringen. Klinische Studien sollen jetzt klären, ob der Ansatz auch Menschen mit Parkinson hilft ...
Sind die Nieren Schuld?

Sind die Nieren Schuld?

Können die Nieren Auslöser von Parkinson sein? Eine aktuelle Studie deutet darauf hin, dass α-Synuklein bei eingeschränkter Nierenfunktion vom Körperfilter ins Gehirn gelangt ...
Liuwei Dihuang (LWDH) – Hoffnung aus der Kräutermedizin bei Parkinson?

Liuwei Dihuang (LWDH) – Hoffnung aus der Kräutermedizin bei Parkinson?

Liuwei Dihuang – Wie ein traditionelles Kräuterrezept bei Parkinson helfen kann. Studien zeigen neuroprotektive Effekte und Besserung der Symptome ...
Schlafstörungen bei Parkinson

Schlafstörungen bei Parkinson

Schlafprobleme bei Parkinson rauben vielen Betroffenen die Energie für den Tag. Dieser Artikel erklärt die häufigsten Störungen – und was man dagegen tun kann ...
Zelltodforschung

Zelltodforschung

Ein Team internationaler Forscher hat eine vielversprechende Entdeckung gemacht, die das Potenzial hat, den Umgang mit neurodegenerativen Erkrankungen grundlegend zu verändern. Die Studie, veröffentlicht in der Fachzeitschrift Science Advances, beschreibt ...

Bleib auf dem Laufenden.


0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

PHP Code Snippets Powered By : XYZScripts.com