James Parkinson war fälschlicherweise der Annahme, dass die Krankheit keine Auswirkungen auf Geist und Psyche der Betroffenen hätte. Das war eine fatale Fehleinschätzung, haben doch neue wissenschaftliche Untersuchungen gezeigt, dass jeder dritte Parkinsonpatient im Verlauf der Krankheit eine Demenz entwickelt.
Diese sogenannte Parkinsondemenz tritt jedoch zumeist erst im Spätstadium der Krankheit auf und betrifft somit im Wesentlichen, aber nicht nur, Patienten im höheren Lebensalter
Aber was ist eigentlich eine Demenz?
Ganz allgemein gesprochen ist es ein fortschreitender Prozess im Gehirn, der zu einer Einschränkung der intellektuellen Fähigkeiten führt. Im Gegensatz zur Alzheimer Demenz ist weniger das Gedächtnis betroffen, sondern eher die Hirnleistung.
Aber lassen wir uns doch von Professor Dr. med Matthias Maschke auf den neuesten Stand der Erkenntnisse bringen. Sein Vortrag wurde bei den sechsten Südwestdeutschen Parkinson Tagen 2022 in Kaiserslautern aufgezeichnet. Dabei handelte es sich um eine Veranstaltung der Parkinson Selbsthilfegruppe Jupa RLP -Süd
JuPa RLP -Süd ist eine ausgesprochen aktive Selbsthilfegruppe mit dem Schwerpunkt „jung an Parkinson erkrankt“, die ich jedem Ratsuchenden nur wärmstens ans Herz legen kann.
Australische Forschende zeigen: Ein gezielter Kupfer-Ausgleich kann bei Mäusen die SOD1-Fehlfunktion korrigieren und Beweglichkeit zurückbringen. Klinische Studien sollen jetzt klären, ob der Ansatz auch Menschen mit Parkinson hilft ...
Können die Nieren Auslöser von Parkinson sein? Eine aktuelle Studie deutet darauf hin, dass α-Synuklein bei eingeschränkter Nierenfunktion vom Körperfilter ins Gehirn gelangt ...
Ein Team internationaler Forscher hat eine vielversprechende Entdeckung gemacht, die das Potenzial hat, den Umgang mit neurodegenerativen Erkrankungen grundlegend zu verändern. Die Studie, veröffentlicht in der Fachzeitschrift Science Advances, beschreibt ...
Morbus Parkinson betrifft nicht nur Motorik, sondern oft schon früh den Darm. Die Braak-Hypothese legt nahe, dass fehlgefaltetes α-Synuclein im Darm entsteht. Studien zeigen eine auffällige Dysbiose bei Parkinson-Patienten mit ...
Morbus Parkinson ist vor allem als Bewegungsstörung bekannt – Zittern, Steifheit und verlangsamte Bewegungen stehen im Vordergrund. Doch die Erkrankung wirkt sich nicht nur auf die Motorik aus. Im Verlauf ...
„Neue Forschungsergebnisse zeigen: Parkinson könnte mit einer verbesserten Müllentsorgung im Gehirn behandelt werden. Erfahren Sie, wie das „Dirty Brain“-Prinzip neue Therapieansätze eröffnet und welche Maßnahmen Sie schon heute ergreifen können ...
Tiefe Hirnstimulation: Für wen und wie wird es gemacht? Ein Vortrag von Prof. Dr. med. Ceballos-Baumann und dr. Hendrik Voss Du möchtest über diesen Artikel diskutieren? Oder nachschauen ob es bereits eine Diskussion darüber gibt? Dann ist das Forum unseres Partners genau der richtige Platz für dich. Beachte bitte, dass ... Weiterlesen …
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!