Licht am Ende des Tunnels

In den letzten Jahren hat die Parkinson-Forschung bedeutende Fortschritte erzielt, die neue Hoffnung für Betroffene wecken. Ein besonders vielversprechender Ansatz ist die Entwicklung einer Antikörper-Therapie, die darauf abzielt, die krankheitsverursachenden Eiweißablagerungen im Gehirn zu neutralisieren. Diese Therapie könnte den Krankheitsverlauf verlangsamen oder sogar stoppen.

Neues Kursangebot Feldenkrais

Die Feldenkrais-Methode, entwickelt von Moshe Feldenkrais, ist ein körperorientiertes Lernsystem, das darauf abzielt, das Körperbewusstsein und die Bewegungsfähigkeit zu verbessern. Diese Methode untersucht die Beziehung zwischen Bewegung, Denken und Gefühl, um neue, effizientere Bewegungsmuster zu erlernen und bestehende zu verbessern. Diese Methode ist nicht nur allgemein nützlich, sondern hat sich auch als besonders vorteilhaft für Menschen mit Handicap erwiesen.

Fortschritte beim Einsatz von fokussiertem Ultraschall zur Behandlung von Parkinson

Die temporale Interferenzstimulation (TIS) ist eine bahnbrechende, nicht-invasive Methode zur Hirnstimulation, die tiefere Gehirnregionen erreichen kann, ohne das umliegende Gewebe zu beeinträchtigen. Diese Technik, die erstmals von Grossman und Kollegen entwickelt wurde, nutzt zwei hochfrequente elektrische Signale, die im Kilohertz-Bereich liegen und sich im Zielbereich überlagern, um dort eine niederfrequente Interferenz zu erzeugen. Diese niederfrequente Interferenz kann dann spezifische Gehirnregionen stimulieren​​​​.

Neuer Einsteiger-Kurs Zhineng Qigong für Menschen mit Parkinson

Zhineng Qigong besteht aus schnell erlernbaren und einfachen Bewegungsabläufen, welche Körper und Geist auf natürliche Weise in Balance bringen. Diese Technik fördert den freien Fluss von Qi im Körper und hilft Heilprozesse auf natürliche Weise in Gang zu setzen, verbessert die Gesundheit, kräftigt das Immunsystem,
reduziert die Stressempfindlichkeit und verbessert die Gedächtnisleistung und die kognitiven Fähigkeiten.

Der Parkinson Berater

 

Revolutionäre Unterstützung für Parkinson-Patienten:

Entdecken Sie das Potenzial von ChatGPT, ergänzt um krankheits-
spezifische, wissenschaftlichen Informationen


Ein Beitrag von  Jürgen Zender

Alles, was ich wissen muss…

Neue Informationen und neue Technik können für Patienten, die an Parkinson erkrankt sind, eine große Unterstützung sein. Oft ist es jedoch eine Herausforderung, schnell und zuverlässig an die richtigen Informationen zu kommen, um gut vorbereitet in Arztgespräche zu gehen. Leitlinien sind komplex und für viele Patienten schwer zugänglich. Hier setzt unser Parkinson-Berater an.

Der Parkinson-Berater: Ein wertvoller Helfer

Unser Parkinson-Berater, basierend auf einem „generative pre-trained Transformer“ (GPT), ist darauf trainiert, Ihnen verständliche und nützliche Antworten auf Ihre Fragen zur Diagnostik und Therapie von Parkinson zu geben. Dies hilft Ihnen, Ihren Therapeuten auf Augenhöhe zu begegnen und sich aktiv in Gespräche über Ihre Gesundheit einzubringen.

Unser Parkinson-Berater ist eine Hilfestellung auf der technischen Grundlage künstlicher Intelligenz. Der GPT wurde auf der Grundlage wissenschaftlicher Arbeiten trainiert. Dennoch gilt, wie mit allen neuen Technologien: Dies ist nur eine Beratung. Es ist nach wie vor geboten, die Ergebnisse zu kontrollieren und sich Rat bei seinem Neurologen zu holen.

Hier finden Sie ein paar Beispiele für Fragen und Antworten, die ihnen der Parkinson-Berater geben kann.

Anwendungsbeispiele

Was braucht es zur Nutzung?

Hinter dem Parkinson-Berater steckt die Technologie von Open.ai. Wenn Ihr hier klickt, werdet Ihr nach Open.ai geleitet und müsst Euch kostenlos registrieren. Danach ist der Parkinson-Berater einsatzbereit.

.

Hier geht es zum Parkinson Berater

.

Natürlich gibt es auch eine App von Open.ai (Chat-GPT). Mit dieser App kann der Parkinson-Berater auch mündlich befragt werden und gibt entsprechende  Anworten. Hier ein kleines Beispiel:

Der Parkinson Berater ist ein Projekt des Parkinson Netzwerkes RheinNeckar+

.Hinweise für eine sinnvolle Nutzung des Parkinson-GPT

.

Tipp Anleitung und Hinweise
Fragen klar und präzise formulieren Je klarer und spezifischer die Frage ist, desto genauer wird die Antwort sein. Vermeiden Sie zu allgemeine Anfragen.
Emotionale oder subjektive Einschätzungen vermeiden Als ein KI-Modell habe ich keine Emotionen. Fokussieren Sie sich auf objektive Informationen.
Vorsicht bei medizinischen Ratschlägen Ich kann Informationen liefern, aber immer einen Arzt oder Spezialisten konsultieren, bevor medizinische Entscheidungen getroffen werden.
Bei Unsicherheit nach Quellen fragen Fragen Sie nach den Quellen oder Studien, auf die ich mich beziehe, um die Antwort zu überprüfen und besser einzuordnen.
Ergebnis überprüfen Verwenden Sie meine Antworten als Ausgangspunkt und konsultieren Sie immer vertrauenswürdige Ressourcen oder Experten für eine zweite Meinung.
Feedback geben Feedback, ob positiv oder negativ, hilft dabei, den Service zu verbessern und anzupassen. Teilen Sie Ihre Erfahrungen!

Zurück zur Homepage

Fortschritte beim Einsatz von fokussiertem Ultraschall zur Behandlung von Parkinson

In den letzten Jahren haben Forscher bedeutende Fortschritte bei der Verwendung von fokussiertem Ultraschall zur Behandlung von Parkinson gemacht. Diese nicht-invasive Technik bietet eine vielversprechende Alternative zu herkömmlichen Behandlungen und könnte insbesondere für Patienten von Vorteil sein, die für tiefe Hirnstimulation (DBS) nicht in Frage kommen oder diese nicht wünschen.

Vortragsverzeichnis

Referentenliste und Vortragstermine

Prof. Dr. med. Georg Ebersbach

Prof. Dr. med. Georg Ebersbach

Chefarzt des Neurologischen Fachkrankenhauses für Bewegungsstörungen/Parkinson, Beelitz
Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder

Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder

Leiterin des Paracelsus Kompetenznetzwerks Parkinson und Bewegungsstörungen, Elena Klinik, Kassel
Prof. Dr. med. Tobias Wächter

Prof. Dr. med. Tobias Wächter

Chefarzt am Neurologie Zentrum für Bewegungsstörungen & Rehazentrum PASSAUER WOLF
Dr. phil Stefan Mainka

Dr. phil Stefan Mainka

Musiktherapeut, Neurologischen Fachkrankenhauses für Bewegungsstörungen/Parkinson, Beelitz
Prof. Dr. med. Andres Ceballos-Baumann

Prof. Dr. med. Andres Ceballos-Baumann

Chefarzt Parkinson-Fachklinik, Abt. Neurologie u. klinische Neurophysiologie, Schön Klinik München-Schwabing
Dr. med. Dipl. Sportwiss. Univ. Rahel Müller

Dr. med. Dipl. Sportwiss. Univ. Rahel Müller

Fachärztin für Neurologie, Oberärztin an der Universitätsklinik Augsburg
Dina Roos

Dina Roos

Inhaberin Roos Logopädie, LSVT®-Therapeutin,’Therapeutin für Logotherapie und Existenzanalyse
Karlheinz Reinfrank

Karlheinz Reinfrank

Diplom Mathematiker, Projektleiter Forschung und Entwicklung beim Parkinson Verbund e.V.
PD Dr. med. Thomas Köglsperger, MHBA

PD Dr. med. Thomas Köglsperger, MHBA

Neurologische Klinik und Poliklinik LMU Klinikum Campus Großhadern
UnivProf. Dr. med. Brit Mollenhauer

UnivProf. Dr. med. Brit Mollenhauer

Ärztliche Leitung, Chefärztin Fachärztin für Neurologie Paracelsus Elena Klinik Kassel
Prof. Dr. Elke Kalbe

Prof. Dr. Elke Kalbe

Medizinische Psychologie | Neuropsychologie und Gender Studies, Universität zu Köln, Uniklinik Köln
Dr. Ann-Kristin Folkerts

Dr. Ann-Kristin Folkerts

Medizinische Psychologie | Neuropsychologie und Gender Studies Centrum für Neuropsychologische Diagnostik und Intervention (CeNDI) Uniklinik Köln
Prof. Dr. med. Paul Lingor

Prof. Dr. med. Paul Lingor

Oberarzt der Klinik und Poliklinik für Neurologie am Klinikum Rechts der Isar der TU München
Prof. Dr. med. Günter Höglinger, FEAN

Prof. Dr. med. Günter Höglinger, FEAN

Neurologische Klinik und Poliklinik LMU Klinikum Campus Großhadern
Prof. Dr. med. Tobias Warnecke

Prof. Dr. med. Tobias Warnecke

Chefarzt der Klinik für Neurologie und Neurologische Frührehabilitation des Klinikums Osnabrück
Kerstin Ziegler

Kerstin Ziegler

Physiotherapeutin, LSVT-BIG Dozentin B.Sc. Therapiewissenschaften, M.Sc. Vesorgungsforschung AG aktivierende Therapien Parkinson-Fachklinik, Abt. Neurologie u. klinische Neurophysiologie, Schön Klinik München-Schwabing
Wiebke Sporrer

Wiebke Sporrer

Leitung Ergotherapie, MSc Neurorehabilitation, Schön Klinik München Schwabing
Sabine Rock

Sabine Rock

Leitung Sozialdienst Schön Klinik Holding SE
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Jürgen Zender

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Jürgen Zender

Vorstand Parkinson Verbund e.V. Herausgeber des Parkinson Journals
Dr. med. Julia Müllner

Dr. med. Julia Müllner

Neurozentrum Siloah

Neue Wege in der Bedarfsmedikation – ein Vortrag von Prof. Dr. Ceballos-Baumann

Der Vortrag thematisiert neue Ansätze in der Bedarfsmedikation für Parkinson-Patienten, die unter einem Nachlassen der Levodopa-Wirkung leiden. Diese sogenannten Off-Phasen treten auf, wenn die Wirkung von Levodopa nachlässt, bevor die nächste reguläre Dosis eingenommen werden kann. Betroffene erleben dabei nicht nur eine Verschlechterung der Beweglichkeit, sondern auch Einflüsse auf Stimmung, Missempfindungen, Schmerzwahrnehmung und Kreislauf.

Nicht-invasive Hirnstimulation (NIBS) und die EU Medical Device Regulation (MDR)

Seit einiger Zeit beteiligt sich der Parkinson-Verbund e.V. am EU-Projekt REMOPD, das auf die Entwicklung nicht-invasiver THS-Technologien abzielt. Dieses Projekt integriert verschiedene internationale Ansätze zur Neurostimulation, darunter elektromagnetische (EM) Interferenz und Ultraschall (US).

Annovis Bio: Neue Erkenntnisse zur Parkinson-Behandlung mit Buntanetap

Am 2. Juli 2024 veröffentlichte Annovis Bio, ein in Malvern, Pennsylvania ansässiges Unternehmen für Arzneimittelplattformen, vielversprechende Ergebnisse seiner Phase-III-Studie zur Behandlung von Parkinson mit dem Medikament Buntanetap. Diese neuen Daten zeigen signifikante Verbesserungen bei der Unified Parkinson’s Disease Rating Scale (MDS-UPDRS) und den kognitiven Fähigkeiten der Patienten.

PHP Code Snippets Powered By : XYZScripts.com