Halluzinationen bei Parkinson

Psychosen treten gewöhnlich erst im späteren Verlauf von Morbus Parkinson auf. Nahezu drei Viertel der Menschen, die seit 20 Jahren oder länger mit Parkinson leben, entwickeln im Laufe der Zeit eine Psychose.
Die NIBS-Techniken verwenden elektrische oder elektromagnetische Ströme, um spezifische Bereiche des Gehirns anzuregen. Das kann sich als besonders vorteilhaft für die Behandlung von  Parkinson erweisen, da viele Patienten diese nicht-invasiven Methoden bevorzugen und nicht wenige ausschließlich solche Behandlungsformen in Betracht ziehen.
Claudia: Natürlich, das mache ich gerne. Ein Physiotherapeut :in ist ein Gesundheitsprofi, der Patienten dabei hilft, Beweglichkeit und Funktion zu verbessern, Schmerzen zu reduzieren und besseres Gleichgewicht und Koordination zu erzielen. Dies geschieht oft durch körperliche Übungen, Massagen und den Einsatz von spezialisierten Geräten.

Parkinson? – Was genau ist das?

Nach wie vor wissen die meisten Menschen mit dem Begriff Parkinson nur wenig anzufangen. Kaum einer weiß, welche Symptome uns Betroffenen das Leben oft sehr schwer machen. Und wenn mal jemand Parkinson mit einem Symptom in Verbindung bringt, dann ist es mit hoher Wahrscheinlichkeit der Tremor. Gerade frisch diagnostizierte haben oft große Verständnisprobleme ihre Symptome bzw ihre Diagnose mit dem bisher erlernten Wissen um Parkinson in Einklang zu bringen.

Durch neurologische Erkrankungen bedingte Schluckstörungen

Durch neurologische Erkrankungen bedingte Schluckstörungen

Schluckstörungen können durch verschiedene neurologische Erkrankungen verursacht werden, wie zum Beispiel Schlaganfall, Parkinson-Krankheit, Myasthenia gravis und Muskelerkrankungen. Diese Störungen können zu schwerwiegenden Komplikationen wie Lungenentzündungen oder Mangelernährung führen und die Lebensqualität der Betroffenen und ihrer Angehörigen stark beeinträchtigen.

Titelbild Parkinson Journal

Home

    Das Magazin für alle Betroffenen, Angehörige, Selbsthilfegruppen und Therapeuten

    Die Suche im Parkinson Journal

    Die Suche im Parkinson Journal

    die Seite befindet sich noch im Aufbau Die Suche im Parkinson Journal ✕
      « Zurück Weiter » ... Weiterlesen …

      Parkinson Stiftung gründet Patientenbeirat

      Parkinson Stiftung gründet Patientenbeirat Ein Beitrag von Jürgen Zender Aus der Reihe Parkinson Brennpunkt Redaktion: Parkinson Journal — Stand: 16 ... Weiterlesen …

      Neues aus Stammzellenforschung – Teil 2

      Andrew Cassy (Patient #8): Hoffnungsträger der Stammzell-Zellersatztherapie Ein Beitrag von Jürgen Zender Aus der Reihe Parkinson Brennpunkt Andrew Cassy (Patient ... Weiterlesen …

      Parkinson Netzwerke

      Die Bedeutung der Parkinson-Netzwerke in Deutschland Ein Beitrag von Jürgen Zender Die Bedeutung der Parkinson-Netzwerke in Deutschland Wie Kooperation die ... Weiterlesen …

       

      Was möchtest Du wissen? Frag einfach unseren ParkiBot, er weiß mehr als Du denkst!

       

       [mwai_chatbot_v2]

      Die Antwort einer KI ersetzt niemals den Arztbesuch oder die Auskunft eines qualifizierten Therapeuten!

      Hinweise zum klugen Umgang mit dem Parkinson-Bot.

      Unsere Top Video Playlists

      Alle Beiträge in chronologischer Reihenfolge

      Die Beiträge nach Themen geordnet findest Du hier: Inhaltsverzeichnis

      Sarkopenie

      Sarkopenie
      Sarkopenie (Muskelschwund) bei Parkinson Ein Beitrag von Fabienne Hammer Aus der Reihe Parkinson Brennpunkt Sarkopenie bei Morbus Parkinson – Ursachen, Folgen und Gegenstrategien 12.08. 2025 – Fabienne Hammer Einleitung Morbus Parkinson (PD) gilt zu Recht als Bewegungsstörung des Gehirns, doch häufig übersieht man, dass die Krankheit auch den Körper selbst ... Weiterlesen …

      Walk Throug The Fog – Musik von und für an Parkinson Erkrankte

      Walk Throug The Fog - Musik von und für an Parkinson Erkrankte
      Walk Throug The Fog - Musik von und für an Parkinson Erkrankte Jürgen Zender Musik gegen das Schweigen – .Jay Zen und die Band BluesPark geben Parkinson eine Stimme Von Jürgen Zender / alias .Jay Zen Wenn man an Parkinson denkt, denkt man an Zittern, Steifheit, Medikamente – aber kaum ... Weiterlesen …

      Diagnose der Parkinson-Krankheit

      Diagnose der Parkinson-Krankheit
      Diagnose der Parkinson Krankheit Ein Erklär-Video von Jürgen Zender Die Diagnose der Parkinson-Krankheit basiert vor allem auf dem Gespräch mit dem Arzt und einer sorgfältigen körperlichen Untersuchung. Typische Anzeichen sind Zittern, Muskelsteifheit, verlangsamte Bewegungen und eine veränderte Körperhaltung. Bildgebende Verfahren wie das DaT-Scan oder eine MRT dienen dazu, andere Ursachen ... Weiterlesen …

      Liuwei Dihuang (LWDH) – Hoffnung aus der Kräutermedizin bei Parkinson?

      Liuwei Dihuang (LWDH) – Hoffnung aus der Kräutermedizin bei Parkinson?
      Liuwei Dihuang (LWDH) – Hoffnung aus der Kräutermedizin bei Parkinson? Ein Beitrag von Jürgen Zender Kann ein klassisches Kräuterrezept aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) dabei helfen, den Verlauf der Parkinson-Krankheit zu beeinflussen? Eine wachsende Zahl an Studien sagt: Ja – zumindest unterstützend. Die sogenannte Liuwei Dihuang-Formel (LWDH) rückt dabei ... Weiterlesen …

      Schlafstörungen bei Parkinson

      Schlafstörungen bei Parkinson
      Schlafstörungen bei Parkinson Ein Beitrag von Jürgen Zender 💤 Schlafstörungen bei Parkinson – Wenn die Nacht keine Ruhe bringt Schlaflos trotz Müdigkeit – viele Menschen mit Parkinson kennen dieses quälende Gefühl. Schlafprobleme gehören zu den häufigsten nicht-motorischen Symptomen der Erkrankung und haben weitreichende Folgen für Körper, Psyche und den Umgang ... Weiterlesen …

      Freezing – wenn plötzlich nichts mehr geht

      Freezing ist ein Phänomen, das bei der Parkinson-Erkrankung auftritt und eine Gangstörung verursacht. Es wird auch als „Einfrieren“ bezeichnet, da es den Betroffenen das Gefühl vermittelt, als ob ihre Füße am Boden festkleben würden. Etwa drei Viertel der Patienten mit der typischen Form der Parkinson-Krankheit, dem idiopathischen Parkinson-Syndrom, sind von Freezing betroffen. Die Krankheit führt zum Absterben bestimmter Nervenzellen im Gehirn, die Dopamin produzieren, einen Botenstoff, der für die Steuerung von Bewegungen wichtig ist.

      Mikrogarafie – das unbekannte Symptom

      Mikrografie ist ein Symptom, bei dem die Handschrift kleiner und verkrampfter wird. Es kann ein frühes Warnzeichen für Parkinson sein1. Die Wörter liegen näher beieinander und die Buchstaben sind kleiner. Mikrografie kann auch ein Frühsymptom sein, das anderen motorischen Parkinson-Symptomen drei bis vier Jahre vorausgeht2. Für eine Studie wurde herausgefunden das Mikrografien bei fast der Hälfte aller Parkinson Patienten vorliegen.

      Aber was hat Mikrografie mit Parkinson zu tun? Parkinson ist eine Erkrankung, die das Nervensystem betrifft und die Produktion von Dopamin, einem Botenstoff im Gehirn, der für die Steuerung von Bewegungen wichtig ist, behindert. Wenn Dopamin fehlt, werden die Bewegungen langsamer, steifer und unkontrollierter Und das betrifft auch die Feinmotorik und die Handfunktionen, die für das Schreiben nötig sind4.

      Neurozentriertes Training im Alltag: Thema Augen

      Der Einfluss deiner Augen

      Die Augen sind das Tor zur Welt und ein wichtiger Teil unseres Körpers. Sie sind ein wesentlicher Faktor bei der Wahrnehmung unserer Umgebung und beeinflussen auch unseren Körper auf unterschiedliche  Weise. Der Einfluss wird oft unterschätzt. Deswegen werden wir uns in diesem Newsletter genauer mit dem Thema auseinandersetzen und Tipps geben, wie wir im Alltag auf unsere Augen achten und ihren Einfluss auf unseren Körper positiv nutzen können.

      Rückenschmerzen im Alltag: Thema Job

      Was wir über Schmerzen wissen

      Schmerzen sind multidimensional. Das bedeutet, dass unterschiedliche Faktoren eine Rolle spielen bei der Entstehung von Schmerzen.
      Warum haben wir eigentlich Schmerzen?
      Sie sind ein Warnsignal unseres Körpers. Oder viel mehr ein Aktionssignal unseres Körpers. Er teilt uns dadurch mit, dass unser Bedrohungslevel überschritten wurde und fordert uns auf, etwas zu verändern.
      Das kann zum Beispiel ein Positionswechsel sein, wenn wir länger in einer Position verharrt sind. Das kann das Wegziehen der Hand von einem heißen Gegenstand sein.
      Der Grund dafür ist, dass das individuelle Bedrohungslevel überschritten wurde. Wenn das Gehirn zu viele bedrohliche Informationen erhält, löst dies eine Schmerzreaktion aus. Dafür werden Informationen aus unterschiedlichen Bereichen ausgewertet, aus unserer Umgebung, aus dem Körperinneren, aus unseren Körperteilen und werden verbunden mit unseren Erfahrungen, Erlebnissen, Emotionen, Ängsten und Erwartungen. Das Gehirn interpretiert all diese Daten individuell und entscheidet, ob eine Bedrohung vorliegt oder nicht. Erst wenn das geschieht, wird eine Schmerzantwort vom Gehirn gesendet.

      kognitive Defizite bei Morbus Parkinson

      James Parkinson war fälschlicherweise der Annahme, dass die Krankheit keine Auswirkungen auf Geist und Psyche der Betroffenen hätte.
      Das war eine fatale Fehleinschätzung, haben doch neue wissenschaftliche Untersuchungen gezeigt, dass jeder dritte Parkinsonpatient im Verlauf der Krankheit eine Demenz entwickelt.

      Diese sogenannte Parkinsondemenz tritt jedoch zumeist erst im Spätstadium der Krankheit auf und betrifft somit im Wesentlichen, aber nicht nur, Patienten im höheren Lebensalter

      Aber was ist eigentlich eine Demenz?

      Dr. Heimann erklärt – EBook-Version

      Dr. med. Johannes Heimann war in seiner beruflich aktiven Zeit Gynäkologe und Geburtshelfer und lebt seit einigen Jahren selbst mit der Diagnose Parkinson. Er geht in verschiedenen Parkinson-Foren tiefgründig, nicht selten auch humorvoll auf die zahlreichen Fragen der Mitglieder ein und trifft mit seiner Sprache und Themenauswahl regelmäßig den Nerv der Community.

      In „Heimann klärt auf“ wollen wir die Grenzen der Foren sprengen und seine Postings einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich machen.