Parkinson? – Was genau ist das?

Nach wie vor wissen die meisten Menschen mit dem Begriff Parkinson nur wenig anzufangen. Kaum einer weiß, welche Symptome uns Betroffenen das Leben oft sehr schwer machen. Und wenn mal jemand Parkinson mit einem Symptom in Verbindung bringt, dann ist es mit hoher Wahrscheinlichkeit der Tremor. Gerade frisch diagnostizierte haben oft große Verständnisprobleme ihre Symptome bzw ihre Diagnose mit dem bisher erlernten Wissen um Parkinson in Einklang zu bringen.

Selbsthilfe-Vielfalt – nutzen!

Die Parkinson Selbsthilfe-Landschaft in Deutschland ist so vielfältig wie undurchschaubar. Hunderte kleine und große, regionale und überregionale Vereine und Stiftungen bieten den an Parkinson Erkrankten ihre Hilfe an.

Katrin Wersing hat sich deshalb die Mühe gemacht, ausgewählte Initiativen, Selbsthilfeorganisationen und Stiftungen, die für Patient:innen mit Parkinson Begleitung, fachlich fundierte Informationen und 
Unterstützung anbieten, in einer überschaubaren Liste zusammenzustellen.

Online Akademie der Parkinsonstiftung

Es ist wichtig, dass Patienten ihre Krankheit verstehen, weil ein informierter und aufgeklärter Patient besser in der Lage ist, fundierte Entscheidungen über seine Gesundheit zu treffen. Hier sind einige Gründe, warum dies so wichtig ist:

Titelbild Parkinson Journal

Home

    Das Magazin für alle Betroffenen, Angehörige, Selbsthilfegruppen und Therapeuten

    Parkinson Netzwerke

    Parkinson Netzwerke

    Die Bedeutung der Parkinson-Netzwerke in Deutschland Ein Beitrag von Jürgen Zender Die Bedeutung der Parkinson-Netzwerke in Deutschland Wie Kooperation die Versorgung verändert 1. Warum Parkinson-Netzwerke so wichtig sind Die Parkinson-Krankheit zählt zu den komplexesten neurologischen Erkrankungen überhaupt. Sie betrifft nicht nur Bewegung und Motorik, sondern auch Denken, Stimmung, Schlaf und ... Weiterlesen …

    242. Schwabinger Parkinson Info – THS bwz. DBS

    Tiefe Hirnstimulation: Für wen und wie wird es gemacht? Ein Vortrag von Prof. Dr. med. Ceballos-Baumann und dr. Hendrik Voss ... Weiterlesen …

    Adaptive DBS bzw. THS

    Medtronic THS: Was bringt die neue „Feedback-Software“ (Adaptive DBS)? Ein Beitrag von Jürgen Zender Aus der Reihe Parkinson Brennpunkt Medtronic ... Weiterlesen …

    Differentialdiagnose bei Parkinson

    Differentialdiagnose bei Parkinson Ein Erklär-Video von Jürgen Zender Differentialdiagnosen - Zusammenfassung Die idiopathische Parkinson-Krankheit muss von anderen Erkrankungen unterschieden werden, ... Weiterlesen …

     

    Was möchtest Du wissen? Frag einfach unseren ParkiBot, er weiß mehr als Du denkst!

     

     [mwai_chatbot_v2]

    Die Antwort einer KI ersetzt niemals den Arztbesuch oder die Auskunft eines qualifizierten Therapeuten!

    Hinweise zum klugen Umgang mit dem Parkinson-Bot.

    Unsere Top Video Playlists

    Alle Beiträge in chronologischer Reihenfolge

    Die Beiträge nach Themen geordnet findest Du hier: Inhaltsverzeichnis

    Liuwei Dihuang (LWDH) – Hoffnung aus der Kräutermedizin bei Parkinson?

    Liuwei Dihuang (LWDH) – Hoffnung aus der Kräutermedizin bei Parkinson?
    Liuwei Dihuang (LWDH) – Hoffnung aus der Kräutermedizin bei Parkinson? Ein Beitrag von Jürgen Zender Kann ein klassisches Kräuterrezept aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) dabei helfen, den Verlauf der Parkinson-Krankheit zu beeinflussen? Eine wachsende Zahl an Studien sagt: Ja – zumindest unterstützend. Die sogenannte Liuwei Dihuang-Formel (LWDH) rückt dabei ... Weiterlesen …

    Schlafstörungen bei Parkinson

    Schlafstörungen bei Parkinson
    Schlafstörungen bei Parkinson Ein Beitrag von Jürgen Zender 💤 Schlafstörungen bei Parkinson – Wenn die Nacht keine Ruhe bringt Schlaflos trotz Müdigkeit – viele Menschen mit Parkinson kennen dieses quälende Gefühl. Schlafprobleme gehören zu den häufigsten nicht-motorischen Symptomen der Erkrankung und haben weitreichende Folgen für Körper, Psyche und den Umgang ... Weiterlesen …

    Zelltodforschung

    Zelltodforschung
    Durchbruch in der Zelltod-Forschung eröffnet neue Behandlungswege Ein Beitrag von Jürgen Zender Ein Team internationaler Forscher hat eine vielversprechende Entdeckung gemacht, die das Potenzial hat, den Umgang mit neurodegenerativen Erkrankungen grundlegend zu verändern. Die Studie, veröffentlicht in der Fachzeitschrift Science Advances, beschreibt ein kleines Molekül, das gezielt den programmierten Zelltod ... Weiterlesen …

    Tremor

    Tremor
    Tremor Ein Vortrag von Prof. Dr. med Franziska Hopfner Vortrag von Prof. Franziska Hopfner: „Tremor – nicht nur bei Parkinson“ Einführung in das Thema Prof. Franziska Hopfner eröffnete ihren Vortrag mit einer persönlichen Vorstellung und bedankte sich für die Einladung. Sie machte deutlich, dass ihr das Thema „Tremor“, also Zittern, ... Weiterlesen …

    Einfluss des Darmmikrobioms auf Parkinson

    Einfluss des Darmmikrobioms auf Parkinson
    Einfluss des Darm-Mikrobioms auf Parkinson Ein Beitrag von Fabienne Hammer Einfluss des Darmmikrobioms auf Morbus Parkinson Hintergrund und Relevanz 13.04.2025 - Morbus Parkinson ist eine komplexe, neurodegenerative Erkrankung, bei der Dopamin-produzierende Nervenzellen im Gehirn allmählich zugrunde gehen. Typische Symptome wie Muskelsteifheit (Rigor), Ruhetremor und Bewegungsverlangsamung (Bradykinese) sind weithin bekannt. Weniger ... Weiterlesen …

    Erfahrungsbericht über das Heilfasten nach Buchinger

    Heilfasten liegt absolut im Trend und ich hatte schon viel darüber gehört und gelesen. Unser gesamtes „System“ ist seit Anbeginn auf längere Phasen „ohne Nahrung“ ausgerichtet. In der heutigen Zeit isst man aber fast ununterbrochen, ob aus Hunger, Appetit, Langeweile, Kummer oder Frust etc. Die Nahrungsmittelindustrie kredenzt uns zudem nicht unbedingt, dass, was zu einer ausgewogenen Ernährung zählt. Geschmacksverstärker, Farbstoffe, Emulgatoren, Konservierungsstoffe, Zucker, Fastfood und Co. machen uns auf Dauer krank und wir entwickeln langsam Nahrungsmittelallergien und entzündliche Prozesse im Körper. Ich wollte meinem Körper eine Auszeit davon gönnen und mich trotz bzw. gerade wegen meiner Vorerkrankungen (Colitis Ulcerosa und Morbus Parkinson) von den positiven Auswirkungen des Heilfastens überraschen lassen.

    Tischtennis als Selbsthilfe

    Auch heute bin ich, Jürgen Zender, wieder in unserer Sporthalle im Münchner Osten und nehme wie jeden Montag und Donnerstag am Tischtennistraining teil. Hier treffen sich fast ein Dutzend Spielerinnen und Spieler, und gemeinsam bringen wir uns ein paar Runden lang auf Betriebstemperatur.

    Was für viele nur ein Freizeitsport ist, hat für uns alle hier eine ganz besondere Bedeutung. Wir alle leiden an Morbus Parkinson, einer Krankheit, die uns daran hindert, unsere Muskeln und Gliedmaßen richtig zu steuern. Doch genau deshalb spielen wir Tischtennis. Der komplexe und schnelle Sport hilft uns, die Symptome der Krankheit zu lindern.

    Neurozentriertes Training im Alltag: Thema Augen

    Der Einfluss deiner Augen

    Die Augen sind das Tor zur Welt und ein wichtiger Teil unseres Körpers. Sie sind ein wesentlicher Faktor bei der Wahrnehmung unserer Umgebung und beeinflussen auch unseren Körper auf unterschiedliche  Weise. Der Einfluss wird oft unterschätzt. Deswegen werden wir uns in diesem Newsletter genauer mit dem Thema auseinandersetzen und Tipps geben, wie wir im Alltag auf unsere Augen achten und ihren Einfluss auf unseren Körper positiv nutzen können.

    ParkinsONTOUR-BUS – Gemeinsam stark gegen Parkinson

    Die Selbsthilfegruppe Jupa-Rheinland-Pfalz gemeinsam mit der Deutschen Parkinsonvereinigung e.V. hat sich etwas Besonderes einfallen lassen. Mit der ParkinsONTOUR wollen sie im Jahr 2023 so viele Menschen wie möglich in Rheinland-Pfalz und im Saarland erreichen.

    Das Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, die Parkinson-Selbsthilfe erlebbar zu machen und zu zeigen, dass gemeinsames Handeln etwas Positives bewirken kann. Dabei sollen nicht nur Betroffene, sondern auch Angehörige angesprochen werden. Experten aus der Parkinson-Selbsthilfe sowie aus dem medizinischen und therapeutischen Bereich unterstützen die Tour.

    Faszientraining als Schmerztherapie

    Als jemand, der Faszientraining intensiv zur Schmerzbehandlung nutzt, war ich begeistert von den Ergebnissen, die ich durch diese Trainingsmethode erzielen konnte. Während meiner Komplextherapie in Bad Gögging erhielt ich eine ausführliche Erklärung über die Bedeutung von Faszien und wie sie unsere körperliche Leistungsfähigkeit und unser Wohlbefinden beeinflussen. Seitdem habe ich das Faszientraining in meine tägliche Routine.

    Was sind Faszien

    Faszien sind Bindegewebsstrukturen im Körper, die unsere Muskeln, Knochen, Organe und Nerven umgeben und verbinden. Sie sind wichtig für die Stabilität, Beweglichkeit und Kraftübertragung des Körpers. Faszientraining ist eine Trainingsmethode, die darauf abzielt, diese Strukturen zu stärken und zu dehnen, um die körperliche Leistungsfähigkeit zu verbessern und Schmerzen zu reduzieren.

    International PingPongParkinson-VR Championship

    Nachdem immer mehr „Parkies“ sich unserem Projekt PingPongParkinson-VR angeschlossen haben und wir schon eine eigene Rangliste führen , war der Schritt zum ersten Turnier nur konsequent.
     
    Zukünftig soll an jedem 1. Sonntag im Quartal die „International PingPongParkinson-VR-ChampionShip“ stattfinden.
     

    Wir beginnen außerplanmäßig am Sonntag, dem 5. Februar um 18. Uhr. Teilnehmen kann jeder, der an Parkinson erkrankt ist und die technischen Voraussetzungen für die TT-Simulation „ELEVEN TT“ mitbringt (VR-Brille Quest1 oder 2).

     
    Das Turnier wird live auf twitch und youtube übertragen. Interessenten mögen sich bitte zeitnah bewerben, da beim ersten Turnier nur 20 Startplätze vergeben werden können.