Hype oder Hilfe

Der Vortrag thematisiert neue Ansätze in der Bedarfsmedikation für Parkinson-Patienten, die unter einem Nachlassen der Levodopa-Wirkung leiden. Diese sogenannten Off-Phasen treten auf, wenn die Wirkung von Levodopa nachlässt, bevor die nächste reguläre Dosis eingenommen werden kann. Betroffene erleben dabei nicht nur eine Verschlechterung der Beweglichkeit, sondern auch Einflüsse auf Stimmung, Missempfindungen, Schmerzwahrnehmung und Kreislauf.

Vortragsverzeichnis

Referentenliste und Vortragstermine

Prof. Dr. med. Georg Ebersbach

Prof. Dr. med. Georg Ebersbach

Chefarzt des Neurologischen Fachkrankenhauses für Bewegungsstörungen/Parkinson, Beelitz
Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder

Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder

Leiterin des Paracelsus Kompetenznetzwerks Parkinson und Bewegungsstörungen, Elena Klinik, Kassel
Prof. Dr. med. Tobias Wächter

Prof. Dr. med. Tobias Wächter

Chefarzt am Neurologie Zentrum für Bewegungsstörungen & Rehazentrum PASSAUER WOLF
Dr. phil Stefan Mainka

Dr. phil Stefan Mainka

Musiktherapeut, Neurologischen Fachkrankenhauses für Bewegungsstörungen/Parkinson, Beelitz
Prof. Dr. med. Andres Ceballos-Baumann

Prof. Dr. med. Andres Ceballos-Baumann

Chefarzt Parkinson-Fachklinik, Abt. Neurologie u. klinische Neurophysiologie, Schön Klinik München-Schwabing
Dr. med. Dipl. Sportwiss. Univ. Rahel Müller

Dr. med. Dipl. Sportwiss. Univ. Rahel Müller

Fachärztin für Neurologie, Oberärztin an der Universitätsklinik Augsburg
Dina Roos

Dina Roos

Inhaberin Roos Logopädie, LSVT®-Therapeutin,’Therapeutin für Logotherapie und Existenzanalyse
Karlheinz Reinfrank

Karlheinz Reinfrank

Diplom Mathematiker, Projektleiter Forschung und Entwicklung beim Parkinson Verbund e.V.
PD Dr. med. Thomas Köglsperger, MHBA

PD Dr. med. Thomas Köglsperger, MHBA

Neurologische Klinik und Poliklinik LMU Klinikum Campus Großhadern
UnivProf. Dr. med. Brit Mollenhauer

UnivProf. Dr. med. Brit Mollenhauer

Ärztliche Leitung, Chefärztin Fachärztin für Neurologie Paracelsus Elena Klinik Kassel
Prof. Dr. Elke Kalbe

Prof. Dr. Elke Kalbe

Medizinische Psychologie | Neuropsychologie und Gender Studies, Universität zu Köln, Uniklinik Köln
Dr. Ann-Kristin Folkerts

Dr. Ann-Kristin Folkerts

Medizinische Psychologie | Neuropsychologie und Gender Studies Centrum für Neuropsychologische Diagnostik und Intervention (CeNDI) Uniklinik Köln
Prof. Dr. med. Paul Lingor

Prof. Dr. med. Paul Lingor

Oberarzt der Klinik und Poliklinik für Neurologie am Klinikum Rechts der Isar der TU München
Prof. Dr. med. Günter Höglinger, FEAN

Prof. Dr. med. Günter Höglinger, FEAN

Neurologische Klinik und Poliklinik LMU Klinikum Campus Großhadern
Prof. Dr. med. Tobias Warnecke

Prof. Dr. med. Tobias Warnecke

Chefarzt der Klinik für Neurologie und Neurologische Frührehabilitation des Klinikums Osnabrück
Kerstin Ziegler

Kerstin Ziegler

Physiotherapeutin, LSVT-BIG Dozentin B.Sc. Therapiewissenschaften, M.Sc. Vesorgungsforschung AG aktivierende Therapien Parkinson-Fachklinik, Abt. Neurologie u. klinische Neurophysiologie, Schön Klinik München-Schwabing
Wiebke Sporrer

Wiebke Sporrer

Leitung Ergotherapie, MSc Neurorehabilitation, Schön Klinik München Schwabing
Sabine Rock

Sabine Rock

Leitung Sozialdienst Schön Klinik Holding SE
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Jürgen Zender

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Jürgen Zender

Vorstand Parkinson Verbund e.V. Herausgeber des Parkinson Journals
Dr. med. Julia Müllner

Dr. med. Julia Müllner

Neurozentrum Siloah

Neue Wege in der Bedarfsmedikation – ein Vortrag von Prof. Dr. Ceballos-Baumann

Der Vortrag thematisiert neue Ansätze in der Bedarfsmedikation für Parkinson-Patienten, die unter einem Nachlassen der Levodopa-Wirkung leiden. Diese sogenannten Off-Phasen treten auf, wenn die Wirkung von Levodopa nachlässt, bevor die nächste reguläre Dosis eingenommen werden kann. Betroffene erleben dabei nicht nur eine Verschlechterung der Beweglichkeit, sondern auch Einflüsse auf Stimmung, Missempfindungen, Schmerzwahrnehmung und Kreislauf.

Virtuelle Realität: Aktivität und Freude trotz Parkinson

Wie sieht also der Tag eines Menschen mit Parkinson in einem späteren Stadium der Erkrankung aus? Diesen Teil der Krankheit blenden wir selber sehr gerne aus und wir tun alles, um den Zeitpunkt an dem er eintritt, soweit wie möglich hinauszuzögern. Aber er wird kommen, das ist Fakt, zumindest für die jung Erkrankten, bei denen der Parkinson ausreichend Zeit hat, sich zu entfalten.

Diagnose Parkinson und die richtige Eingangstherapie

Parkinson ist eine neurologische Erkrankung, die das Leben von Millionen von Menschen weltweit betrifft, sei es direkt als Betroffene oder indirekt als Angehörige, Pflegende oder medizinische Fachkräfte. In diesem Vortrag werden wir uns bemühen, ein umfassendes Bild von Parkinson zu vermitteln, angefangen bei den Grundlagen der Krankheit bis hin zu aktuellen Forschungsergebnissen und bewährten Behandlungsmethoden.
Egal, ob Sie bereits mit Parkinson vertraut sind oder neu in das Thema eintauchen möchten, ich hoffe, dass dieser Vortrag Ihnen wertvolle Erkenntnisse bietet und Ihnen hilft, ein tieferes Verständnis für die Parkinson-Welt zu entwickeln.
Also lassen Sie uns ohne weitere Verzögerung eintauchen und mehr über diese faszinierende und bedeutende Erkrankung erfahren.

Einführung in die Parkinson-Welt – ein Vortrag von Prof. Dr. Ceballos-Baumann

Parkinson ist eine neurologische Erkrankung, die das Leben von Millionen von Menschen weltweit betrifft, sei es direkt als Betroffene oder indirekt als Angehörige, Pflegende oder medizinische Fachkräfte. In diesem Vortrag werden wir uns bemühen, ein umfassendes Bild von Parkinson zu vermitteln, angefangen bei den Grundlagen der Krankheit bis hin zu aktuellen Forschungsergebnissen und bewährten Behandlungsmethoden.
Egal, ob Sie bereits mit Parkinson vertraut sind oder neu in das Thema eintauchen möchten, ich hoffe, dass dieser Vortrag Ihnen wertvolle Erkenntnisse bietet und Ihnen hilft, ein tieferes Verständnis für die Parkinson-Welt zu entwickeln.
Also lassen Sie uns ohne weitere Verzögerung eintauchen und mehr über diese faszinierende und bedeutende Erkrankung erfahren.

Parkinson Tag in Dachau

Die Neurologie und Neurogeriatrie des Helios Amper-Klinikums Dachau und das Parkinson-Netzwerk Dachau/München Nord veranstalten am Samstag, 13. April, einen Parkinson-Tag. Chefarzt Dr. Christian Lechner und Karl Walter, Leiter der Selbsthilfegruppe Parkinsontreff Karlsfeld-Dachau, beleuchten die „Krankheit mit den vielen Gesichtern“ an diesem Tag von verschiedenen Seiten. Interessierte und Betroffene erhalten bei Vorträgen und an Infoständen Einblicke in die aktuellsten medizinischen Erkenntnisse und Maßnahmen zur Selbsthilfe.

Angekündigt haben sich auch der Vorsitzende des Ausschusses für Gesundheit und Pflege im Bayerischen Landtag, Bernhard Seidenath, sowie eine Stellvertretung für Landrat Stefan Löwl.

Beginn der Veranstaltung ist um 10 Uhr. Sie findet in Tagungsraum 1 (UG) des Helios Amper-Klinikums Dachau, Krankenhausstraße 15, statt. Der Eintritt ist frei. Um eine Anmeldung wird bis zum 11. April gebeten an: ******************@***************it.de“ target=“_blank“ rel=“nofollow noopener“>Vo******************@***************it.de.

Parkinsonnetzwerk Dachau/München Nord
Das Parkinsonnetzwerk für den Landkreis Dachau und die Region München Nord gründete Dr. Christian Lechner gemeinsam mit Karl Walter 2019. Neben dem fachlichen Austausch und der Fortbildung dient die Plattform vor allem dem Informationsfluss zwischen Betroffenen und Behandelnden.

Hohe Lebensqualität trotz Diagnose
Parkinson ist nach Alzheimer die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung, bei der ein langsam fortschreitender Verlust von Nervenzellen diagnostiziert wird. Die wichtigsten Symptome sind unkontrolliertes Zittern, Muskelsteifigkeit und gestörte Bewegungsabläufe. Die Folge sind oft Verletzungen durch Stürze und ein sozialer Rückzug. Die Krankheit ist bis heute unheilbar. „Doch mit der passenden Therapie und dem richtigen Umgang steigt die Lebensqualität deutlich“, sagt Dr. Lechner. „Daher ist es wichtig, sich von Anfang an aktiv mit der Erkrankung auseinanderzusetzen und Möglichkeiten zu finden, das Leben weiterhin eigenständig zu gestalten.“


Beginn: 13.04. 10:00 Uhr
Ende: 13.04. 17.00 Uhr
 
 

Diagnose Parkinson und die richtige Eingangstherapie

Zoom-Anmeldung:

https://us06web.zoom.us/j/85984720814?pwd=YeG2R1EgbWVZCC4tQ7AFYBxoms5hVg.1

oder mit

Meeting-ID: 859 8472 0814
Kenncode: 865642


Beginn: 18:00 Uhr
Ende: 19:00 Uhr
Referent: Prof. Dr. Weise 

Parkinson frühzeitig erkennen, verzögern stoppen oder verhindern

In seinem Vortrag „Parkinson Krankheit früh erkennen, verzögern, stoppen oder verhindern“ teilt Professor Oertel sein umfassendes Wissen und seine langjährigen Erfahrungen mit uns. Die Parkinson-Krankheit, eine fortschreitende neurodegenerative Erkrankung, betrifft Millionen von Menschen weltweit. Trotz intensiver Forschung und Entwicklung in der Behandlung bleibt sie eine große Herausforderung für Patienten, Familien und das medizinische Fachpersonal.

Professor Oertel wird uns durch die neuesten Erkenntnisse führen, die nicht nur darauf abzielen, die Krankheit in ihren frühesten Stadien zu erkennen, sondern auch Strategien und Therapien vorstellen, mit denen ihr Fortschreiten verzögert oder sogar gestoppt werden kann. Darüber hinaus wird er präventive Maßnahmen diskutieren, die das Risiko, an Parkinson zu erkranken, verringern könnten.

Dieser Vortrag richtet sich an  alle, die sich für die Parkinson-Krankheit und ihre Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen interessieren. Bereiten Sie sich auf eine aufschlussreiche Sitzung vor, die Licht in die Dunkelheit dieser Krankheit bringt und Hoffnung auf neue Wege in ihrer Behandlung und Prävention bietet.

Informationstag Parkinson, Zwickau

 
Ansprechpartnerin: si**************@***************on.de
Veranstalter: ESV Lok Zwickau
Vorträge, Gespräche und Informationen rund um Parkinson, nicht nur für Erkrankte mit Möglichkeit Tischtennis gegen Spieler der ASG 25/PPP zu spielen, Bücher – und Kuchenbasar. Tanztherapie, Beratung u.a. zu Hilfsmittel, zum Thema Logopädie und Ergotherapie. Einblicke ins Vereinsleben in Bild – und Videoform. U.v.m.
 

 

PHP Code Snippets Powered By : XYZScripts.com