Adaptive DBS bzw. THS

Adaptive DBS von Medtronic „hört“ ins Gehirn und passt die Stimulation live an. Zulassungsdaten und erste Praxisberichte zeigen mehr gute On-Zeit bei geringerem Energieeinsatz – vielversprechend, aber mit offenen Fragen zu Langzeitwirkung und Alltagstauglichkeit.

Schwindel und Parkinson

„Schwindel gehört zu den häufigsten Begleitbeschwerden bei Parkinson. Ursachen sind orthostatische Hypotonie, Nebenwirkungen der Medikamente und vestibuläre Störungen. Ein strukturierter Check hilft, Stürze zu vermeiden und die Lebensqualität zu verbessern.“

Kupfer und Parkinson

Australische Forschende zeigen: Ein gezielter Kupfer-Ausgleich kann bei Mäusen die SOD1-Fehlfunktion korrigieren und Beweglichkeit zurückbringen. Klinische Studien sollen jetzt klären, ob der Ansatz auch Menschen mit Parkinson hilft.

Sind die Nieren Schuld?

Können die Nieren Auslöser von Parkinson sein? Eine aktuelle Studie deutet darauf hin, dass α-Synuklein bei eingeschränkter Nierenfunktion vom Körperfilter ins Gehirn gelangt.

Sarkopenie

Sarkopenie ist bei Morbus Parkinson weit verbreitet und erhöht Sturzrisiko sowie Krankheitslast. Die wirksamsten Gegenmaßnahmen sind progressives Kraft- und Ausdauertraining kombiniert mit ausreichend proteinreicher Ernährung, abgestimmt auf die L-Dopa-Therapie.

Neues aus Stammzellenforschung

Im Frühjahr 2025 wurden bahnbrechende Studien zur Stammzelltherapie bei Parkinson veröffentlicht: Implantierte Dopaminzellen aus Stammzellen zeigten erstmals nachhaltige Wirkung – ohne schwere Nebenwirkungen. Sowohl embryonale Stammzellen als auch patienteneigene iPS-Zellen wurden erfolgreich eingesetzt. Dieser Beitrag erklärt, was die Ergebnisse bedeuten, welche Studien jetzt folgen – und warum viele Expert:innen von einem Wendepunkt sprechen.

Prasinezumap

Prasinezumab: Kann ein Antikörper gegen α-Synuclein den Verlauf von Parkinson verlangsamen? Neue Studien liefern überraschende Ergebnisse.