Grüne Umgebungen wirken sich positiv auf Parkinson aus

Eine Studie hat gezeigt, dass Menschen, die in einer Umgebung mit viel Grün, Parks und Wasser leben, ein geringeres Risiko für neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer und Parkinson haben. Dieser Zusammenhang besteht auch dann noch, wenn Faktoren wie Einkommen und Luftqualität berücksichtigt werden

Parkinson und psychisches Trauma- Studie zeigt deutlichen Zusammenhang

Eine neue Studie an Daten von US-Militärveteranen untersuchte den Zusammenhang zwischen psychischem Trauma, insbesondere posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS), Schädel-Hirn-Traumata (SHT) und dem Risiko einer Parkinson-Erkrankung. Die Forscher analysierten Daten von etwa 72.000 US-Militärveteranen, von denen einige eine diagnostizierte Parkinson-Erkrankung hatten. Es wurden auch Kontrollgruppen gebildet, um Vergleiche anzustellen.

Parkinson und künstliche Intelligenz – ein Interview mit einer KI – Teil 1

Künstliche Intelligenz ist in aller Munde und so drängte sich mir die Frage auf, was sie für uns an Parkinson Erkrankte zu leisten vermag. Was also lag näher, als die KI selbst zu befragen. Daraus entstand ein äußerst bemerkenswertes Interview mit „Chat GPT 4.0“, der wohl derzeit am weitesten entwickelten künstlichen Intelligenz.

Durch neurologische Erkrankungen bedingte Schluckstörungen

Durch neurologische Erkrankungen bedingte Schluckstörungen

Schluckstörungen können durch verschiedene neurologische Erkrankungen verursacht werden, wie zum Beispiel Schlaganfall, Parkinson-Krankheit, Myasthenia gravis und Muskelerkrankungen. Diese Störungen können zu schwerwiegenden Komplikationen wie Lungenentzündungen oder Mangelernährung führen und die Lebensqualität der Betroffenen und ihrer Angehörigen stark beeinträchtigen.

Titelbild Parkinson Journal

Home

    Das Magazin für alle Betroffenen, Angehörige, Selbsthilfegruppen und Therapeuten

    Die Suche im Parkinson Journal

    Die Suche im Parkinson Journal

    die Seite befindet sich noch im Aufbau Die Suche im Parkinson Journal ✕
      « Zurück Weiter » ... Weiterlesen …

      Parkinson Stiftung gründet Patientenbeirat

      Parkinson Stiftung gründet Patientenbeirat Ein Beitrag von Jürgen Zender Aus der Reihe Parkinson Brennpunkt Redaktion: Parkinson Journal — Stand: 16 ... Weiterlesen …

      Neues aus Stammzellenforschung – Teil 2

      Andrew Cassy (Patient #8): Hoffnungsträger der Stammzell-Zellersatztherapie Ein Beitrag von Jürgen Zender Aus der Reihe Parkinson Brennpunkt Andrew Cassy (Patient ... Weiterlesen …

      Parkinson Netzwerke

      Die Bedeutung der Parkinson-Netzwerke in Deutschland Ein Beitrag von Jürgen Zender Die Bedeutung der Parkinson-Netzwerke in Deutschland Wie Kooperation die ... Weiterlesen …

       

      Was möchtest Du wissen? Frag einfach unseren ParkiBot, er weiß mehr als Du denkst!

       

       [mwai_chatbot_v2]

      Die Antwort einer KI ersetzt niemals den Arztbesuch oder die Auskunft eines qualifizierten Therapeuten!

      Hinweise zum klugen Umgang mit dem Parkinson-Bot.

      Unsere Top Video Playlists

      Alle Beiträge in chronologischer Reihenfolge

      Die Beiträge nach Themen geordnet findest Du hier: Inhaltsverzeichnis

      Rehabilitation und aktivierende Therapien

      Rehabilitation und aktivierende Therapien
      Rehabilitation und aktivierende Therapien Ein Vortrag von Professor Dr. med. Tobias Wächter Zusammenfassung: Aktivierende Therapien bei Parkinson – Übersicht Warum aktivierende Therapien sinnvoll sind: Nach 15 Jahren idiopathischem Parkinson-Syndrom (IPS) treten trotz optimaler medikamentöser Behandlung häufig nicht-medikamentös behandelbare Symptome auf, wie: Sprach- und Schluckstörungen. Starthemmung, Freezing. Stürze, Gleichgewichtsstörungen. Haltungsstörungen. Neuropsychologische ... Weiterlesen …

      Motorische Symptome und ihre Behandlung

      Motorische Symptome und ihre Behandlung
      Motorische Symptome und ihre Behandlung Ein Vortrag von Professor Dr. med. Ceballos-Baumann Zusammenfassung: Vortrag zu motorischen Symptomen und deren Behandlung bei Parkinson Einleitung: Der Vortrag von Professor Dr. Ceballos-Baumann im Rahmen der Parkinson-Schule behandelt die motorischen Symptome der Parkinson-Krankheit und deren Behandlungsmöglichkeiten. Die Veranstaltung richtet sich an Betroffene, Angehörige und ... Weiterlesen …

      Schlucken und Sprechen

      Schlucken und Sprechen
      Schlucken und Sprechen bei Parkinson Ein Vortrag von ein Vortrag von Nadine Hartmann, Schön Klinik München Einleitung: Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung über Parkinson, trotz widrigen Wetters vor Ort und weltweit über den Äther. Heute sprechen wir über die lebenswichtigen Themen Schlucken, Stimme und Sprechen bei Parkinson. Frau Hartmann, Expertin in ... Weiterlesen …

      Medizinische Grundlagen der Parkinson Krankheit

      Medizinische Grundlagen der Parkinson Krankheit
      Medizinische Grundlagen der Parkinson Krankheit Ein Vortrag von Professor Dr. med. Georg Ebersbach Die PowerPoint-Präsentation „Medizinische Grundlagen der Parkinson-Krankheit“ von Prof. Dr. Georg Ebersbach bietet einen umfassenden Überblick zu Diagnose, Symptomen und Therapieansätzen. Hier ist eine Zusammenfassung: Diagnose und Symptome Diagnose: Ermittlung meist durch körperliche Untersuchung. Kardinalsymptome: Bradykinese, Ruhetremor, Rigor, ... Weiterlesen …

      Musiktherapie

      Musiktherapie
      Musik gestützte Therapie Ein Vortrag von Dr. phil. Stefan Mainka Zusammenfassung: Vortrag zur Musiktherapie bei Parkinson Einleitung: Die vierte Veranstaltung der Parkinson-Schule widmet sich der Rolle der Musiktherapie bei Parkinson. Dr. Stefan Maanka, ein Experte auf diesem Gebiet, erläutert die Vorteile der musikgestützten Bewegungstherapie und ihre Bedeutung für Betroffene. Musik ... Weiterlesen …

      Freezing – wenn plötzlich nichts mehr geht

      Freezing ist ein Phänomen, das bei der Parkinson-Erkrankung auftritt und eine Gangstörung verursacht. Es wird auch als „Einfrieren“ bezeichnet, da es den Betroffenen das Gefühl vermittelt, als ob ihre Füße am Boden festkleben würden. Etwa drei Viertel der Patienten mit der typischen Form der Parkinson-Krankheit, dem idiopathischen Parkinson-Syndrom, sind von Freezing betroffen. Die Krankheit führt zum Absterben bestimmter Nervenzellen im Gehirn, die Dopamin produzieren, einen Botenstoff, der für die Steuerung von Bewegungen wichtig ist.

      Erfahrungsbericht über das Heilfasten nach Buchinger

      Heilfasten liegt absolut im Trend und ich hatte schon viel darüber gehört und gelesen. Unser gesamtes „System“ ist seit Anbeginn auf längere Phasen „ohne Nahrung“ ausgerichtet. In der heutigen Zeit isst man aber fast ununterbrochen, ob aus Hunger, Appetit, Langeweile, Kummer oder Frust etc. Die Nahrungsmittelindustrie kredenzt uns zudem nicht unbedingt, dass, was zu einer ausgewogenen Ernährung zählt. Geschmacksverstärker, Farbstoffe, Emulgatoren, Konservierungsstoffe, Zucker, Fastfood und Co. machen uns auf Dauer krank und wir entwickeln langsam Nahrungsmittelallergien und entzündliche Prozesse im Körper. Ich wollte meinem Körper eine Auszeit davon gönnen und mich trotz bzw. gerade wegen meiner Vorerkrankungen (Colitis Ulcerosa und Morbus Parkinson) von den positiven Auswirkungen des Heilfastens überraschen lassen.

      Verhaltensstörungen bei Morbus Parkinson

      Verhaltensstörungen bei Morbus Parkinson 

      Das Parkinson Journal hat das Thema Impulskontrollstörungen schon mehrmals, zuletzt am 17 Februar, aufgegriffen und es bleibt weiterhin auf der Tagesordnung.

      Dr. Atbin Djamshidian von der Abteilung für Neurologie der Medizinischen Universität Innsbruck, gilt als ausgewiesener Experte auf diesem Gebiet und hat kürzlich in einem bemerkenswerten Vortrag den Stand seiner Erkenntnisse auf den Punkt gebracht.

      Mikrogarafie – das unbekannte Symptom

      Mikrografie ist ein Symptom, bei dem die Handschrift kleiner und verkrampfter wird. Es kann ein frühes Warnzeichen für Parkinson sein1. Die Wörter liegen näher beieinander und die Buchstaben sind kleiner. Mikrografie kann auch ein Frühsymptom sein, das anderen motorischen Parkinson-Symptomen drei bis vier Jahre vorausgeht2. Für eine Studie wurde herausgefunden das Mikrografien bei fast der Hälfte aller Parkinson Patienten vorliegen.

      Aber was hat Mikrografie mit Parkinson zu tun? Parkinson ist eine Erkrankung, die das Nervensystem betrifft und die Produktion von Dopamin, einem Botenstoff im Gehirn, der für die Steuerung von Bewegungen wichtig ist, behindert. Wenn Dopamin fehlt, werden die Bewegungen langsamer, steifer und unkontrollierter Und das betrifft auch die Feinmotorik und die Handfunktionen, die für das Schreiben nötig sind4.

      Neurozentriertes Training im Alltag: Thema Augen

      Der Einfluss deiner Augen

      Die Augen sind das Tor zur Welt und ein wichtiger Teil unseres Körpers. Sie sind ein wesentlicher Faktor bei der Wahrnehmung unserer Umgebung und beeinflussen auch unseren Körper auf unterschiedliche  Weise. Der Einfluss wird oft unterschätzt. Deswegen werden wir uns in diesem Newsletter genauer mit dem Thema auseinandersetzen und Tipps geben, wie wir im Alltag auf unsere Augen achten und ihren Einfluss auf unseren Körper positiv nutzen können.