Schlagwortarchiv für: Alpha-Synuclein

Die Bedeutung der Proteinforschung für die Parkinson-Krankheit

In der 3satMediathek findet sich ein überaus aufschlussreicher Bericht über die Proteinforschung. Was bedeutet dies für die Parkinson Forschung im Speziellen?

Der Schlüssel zu Gesundheit und Fortschritt
Proteine sind für den menschlichen Körper unverzichtbar. Sie übernehmen lebenswichtige Aufgaben wie die Bekämpfung von Krankheitserregern, den Sauerstofftransport oder die Regulierung des Zellwachstums. Der Fortschritt in der Proteinforschung eröffnet dabei neue Perspektiven, die weit über den Erhalt der allgemeinen Gesundheit hinausgehen. Besonders vielversprechend sind Entwicklungen, die eine neue Ära in der Diagnostik und Therapie von neurodegenerativen Krankheiten wie Parkinson einläuten könnten.

Propionat-Ergänzungen und Parkinson: Neue Forschungsergebnisse

Um Beweglichkeit und Sicherheit im Alltag zu verbessern, hat das Medizintechnikunternehmen Portabiles HealthCare Technologies zusammen mit Neurolog:innen und Patient:innen das hybride Versorgungsmodell ParkinsonGo TM entwickelt. ParkinsonGo TM wurde erfolgreich getestet und wird seit Januar 2024 von mehreren Krankenkassen in Deutschland erstattet.

App und Nurses begleiten im Alltag
ParkinsonGo TM kombiniert präzise Ganganalyse und eine Smartphone-App mit intensiver Betreuung durch Parkinson-Telenurses. Ziel ist es, den Krankheitsverlauf zu verlangsamen, Mobilität und Selbstständigkeit zu erhalten und dadurch auch die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. Mit Hilfe von Sensoren, die an den Schuhen befestigt werden, analysiert die ParkinsonGo-App die Gangqualität und erfasst Symptommuster (z.B. Unterbeweglichkeit) sowie alltägliche Herausforderungen in einem Tagebuch. Intelligente Algorithmen leiten daraus personalisierte Handlungsempfehlungen in Form von physiotherapeutischen Übungsplänen und Tipps zum Umgang mit der Erkrankung ab.

Magen, Darm, Bewegung und Parkinson

Frau Prof. Dr. Brit Mollenhauer zum aktuellen Stand der Forschung:

Im Fokus der Forschung steht das Alpha-Synuclein, dessen pathologische Aggregation in den Nervenzellen durch eine Proteinfehlfaltung als wesentliche Ursache von Parkinson identifiziert ist. Drei Strategien werden dabei untersucht: die Hemmung des Aufbaus, die Förderung des Abbaus und die Verhinderung der Weitergabe die Nachbarzellen, quasi deren Ansteckung.