Die Haut als Spiegel des Gehirns

Wir alle kennen die Haut als das größte Organ unseres Körpers – es schützt uns, reguliert die Temperatur und ermöglicht die Berührung. Aber wussten Sie, dass die Haut nun auch Einblicke in das Innere unseres Nervensystems geben kann? Forscher aus Boston haben herausgefunden, dass ein Protein namens phosphoryliertes Alpha-Synuclein, das bei Morbus Parkinson und anderen neurodegenerativen Krankheiten eine Schlüsselrolle spielt, auch in der Haut nachgewiesen werden kann. Diese aufregende Entdeckung eröffnet neue Wege für die Diagnose von Parkinson und verwandten Erkrankungen.

Parkinson frühzeitig erkennen, verzögern stoppen oder verhindern

In seinem Vortrag „Parkinson Krankheit früh erkennen, verzögern, stoppen oder verhindern“ teilt Professor Oertel sein umfassendes Wissen und seine langjährigen Erfahrungen mit uns. Die Parkinson-Krankheit, eine fortschreitende neurodegenerative Erkrankung, betrifft Millionen von Menschen weltweit. Trotz intensiver Forschung und Entwicklung in der Behandlung bleibt sie eine große Herausforderung für Patienten, Familien und das medizinische Fachpersonal.

Professor Oertel wird uns durch die neuesten Erkenntnisse führen, die nicht nur darauf abzielen, die Krankheit in ihren frühesten Stadien zu erkennen, sondern auch Strategien und Therapien vorstellen, mit denen ihr Fortschreiten verzögert oder sogar gestoppt werden kann. Darüber hinaus wird er präventive Maßnahmen diskutieren, die das Risiko, an Parkinson zu erkranken, verringern könnten.

Dieser Vortrag richtet sich an  alle, die sich für die Parkinson-Krankheit und ihre Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen interessieren. Bereiten Sie sich auf eine aufschlussreiche Sitzung vor, die Licht in die Dunkelheit dieser Krankheit bringt und Hoffnung auf neue Wege in ihrer Behandlung und Prävention bietet.

Parkinson und Umwelt, der unbekannte Risikofaktor

Die Anerkennung des Parkinson-Syndroms durch Pestizide als Berufskrankheit stellt einen bedeutenden Fortschritt im Verständnis und in der Behandlung dieser neurodegenerativen Erkrankung dar. Diese Entwicklung ist nicht nur für Landwirte relevant, sondern hat auch weitreichende Bedeutung für alle Menschen, die an Parkinson erkrankt sind oder ein erhöhtes Risiko für die Erkrankung tragen. Sie signalisiert eine zunehmende Anerkennung der Umweltfaktoren, insbesondere der Exposition gegenüber bestimmten Chemikalien, als mögliche Auslöser für Parkinson.

Cannabis Legalisierung und Parkinson. Vor und Nachteile

Die Diskussion um den Einsatz von medizinischem Cannabis zur Behandlung verschiedener Krankheiten hat in den letzten Jahren weltweit zugenommen. Insbesondere bei der Parkinson-Krankheit, einer neurodegenerativen Erkrankung, die Millionen von Menschen betrifft, wird das Potenzial von Cannabis-basierten Therapien intensiv erforscht.

Aspirationspneumonie und Parkinson

Aspirationspneumonie gilt als eine der drei wahrscheinlichsten Todesursachen bei Parkinson-Erkrankungen, so beängstigend dies auch sein mag, ist es doch wichtig, darüber Bescheid zu wissen. Diese Art der Lungenentzündung tritt auf, wenn Nahrung oder Getränke in die Lungen gelangen. Wie kann das passieren? Es gibt zwei Wege: Zum einen während des Essens oder Trinkens, wenn etwas der aufgenommenen Nahrung oder Flüssigkeit „in die falsche Röhre“ gerät, was zum Husten führt. Reicht der Husten nicht aus, können Nahrung und Flüssigkeit in die Lungen gelangen.

Essen und Trinken bei Parkinson – ein Vortrag von Prof. Dr. Ceballos-Baumann

Essen und Trinken spielen eine zentrale Rolle im täglichen Leben aller Menschen, doch für Menschen, die mit Parkinson leben, können sie eine Reihe von Herausforderungen mit sich bringen. Wir werden uns im folgenden Vortrag damit beschäftigen, wie Ernährungsgewohnheiten angepasst werden können, um eine ausgewogene Ernährung zu gewährleisten und die Lebensqualität zu verbessern. Unser Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Bedeutung einer angepassten Ernährung bei Parkinson zu entwickeln und Wege aufzuzeigen, wie trotz der Erkrankung eine Freude am Essen und Trinken erhalten bleiben kann.

Zwischen Fachjargon und Patientenverständnis: Die Hürden der medizinischen Kommunikation

Die Verständigung zwischen Ärzten und Patienten ist ein grundlegender Aspekt des Gesundheitswesens, der oft durch eine scheinbar unüberwindbare Barriere erschwert wird: die Fachsprache. Während Mediziner täglich mit komplexen Terminologien jonglieren, stoßen Patienten häufig an ihre Grenzen, wenn es darum geht, medizinische Informationen zu verstehen. Diese Diskrepanz zwischen Fachjargon und Patientenverständnis stellt ein ernsthaftes Hindernis für eine effektive Gesundheitsversorgung dar.

Die Erforschung von Dopamin, Serotonin und sozialem Verhalten

Die Botenstoffe Dopamin und Serotonin im Gehirn beeinflussen maßgeblich unser Sozialverhalten, wie neue Forschungsergebnisse zeigen. Erstmals wurde ihr Zusammenspiel direkt beobachtet, dank der Teilnahme von vier Parkinson-Patienten an einem Experiment während einer Hirnoperation. Die Resultate offenbaren einen neurochemischen Mechanismus, der unsere Tendenz erklärt, Entscheidungen im sozialen Kontext zu treffen. Zusätzlich könnte diese Technik langfristig dazu beitragen, Veränderungen in der Hirnchemie im Zusammenhang mit der Parkinson-Krankheit besser zu verstehen.

Fasten

Heilfasten liegt absolut im Trend und ich hatte schon viel darüber gehört und gelesen. Unser gesamtes „System“ ist seit Anbeginn auf längere Phasen „ohne Nahrung“ ausgerichtet. In der heutigen Zeit isst man aber fast ununterbrochen, ob aus Hunger, Appetit, Langeweile, Kummer oder Frust etc. Die Nahrungsmittelindustrie kredenzt uns zudem nicht unbedingt, dass, was zu einer ausgewogenen Ernährung zählt. Geschmacksverstärker, Farbstoffe, Emulgatoren, Konservierungsstoffe, Zucker, Fastfood und Co. machen uns auf Dauer krank und wir entwickeln langsam Nahrungsmittelallergien und entzündliche Prozesse im Körper. Ich wollte meinem Körper eine Auszeit davon gönnen und mich trotz bzw. gerade wegen meiner Vorerkrankungen (Colitis Ulcerosa und Morbus Parkinson) von den positiven Auswirkungen des Heilfastens überraschen lassen.

Schmerzen bei Parkinson – ein Vortrag von Prof. Dr. Ceballos-Baumann

Herzlich Willkommen zu einem Vortrag von Prof. Dr. Ceballos Baumann über ein Thema, das oft im Schatten der motorischen Symptome von Parkinson steht – Schmerzen bei Parkinson.

Parkinson ist eine neurodegenerative Erkrankung, die in erster Linie mit Bewegungsstörungen in Verbindung gebracht wird. Doch zunehmend erkennen wir, dass Schmerzen ein signifikanter Bestandteil dieser Erkrankung sein können und die Lebensqualität der Betroffenen erheblich beeinträchtigen. In den nächsten Minuten werden wir gemeinsam einen Blick darauf werfen, warum Schmerzen bei Parkinson auftreten, wie sie sich manifestieren können und welche Herausforderungen sie für Patienten und ihre Betreuer mit sich bringen. Lassen Sie uns gemeinsam dieses oft übersehene, aber bedeutende Element im Parkinson-Puzzle erkunden.