Massachusetts Institute of Technology

 

 

   

Künstliche Intelligenz erkennt Morbus Parkinson an der nächtlichen Atmung

 

 

Ein Beitrag von Jürgen Zender

Künstliche Intelligenz erkennt Morbus Parkinson an der nächtlichen Atmung

Das deutsche Ärzteblatt schreibt dazu in einer Meldung, dass US-Informatiker eine Software entwickelt haben, die einen Morbus Parkinson an den veränderten nächtlichen Atemexkursionen der Patienten erkennen kann. Dies gelänge sowohl mit einem Brustgürtel als auch berüh­rungslos mit einem „Radar“-Gerät an der Wand des Schlafzimmers.

Dabei machten sich die Forscher zu Nutze, dass Schlafstörungen bei Morbus Parkinson mit einer veränderten Atmung einhergehen, die relativ einfach mit Bewegungssensoren in einem Brustgürtel registriert werden können. Eine Alternative besteht aus einem Gerät, das an der Wand des Schlafzimmers befestigt wird und hochfrequente Radiowellen aussendet.

Aus den reflektierten Wellen lassen sich nun Atemexkursionen (und andere Bewegungen) aufzeichnen. Die Untersuchung ist berührungsfrei.

Ein Team um die Informatikerin Dina Katabi vom Massachusetts Institute of Technology in Cambridge / Massachusetts hat nun die Aufzeichnungen von 757 Patienten mit Morbus Parkinson und 6.914 Kontrollen mit einer Software auf der Basis einer Intelligenz ausgewertet.

Die Treffsicherheit sowoh der Messsung mit Brustgürtel als auch die berührungsfreie Methode war hoch.

Die Untersuchung wäre demnach in der Lage, eine Verdachtsdiagnose zu stellen, die dann in einer klinischen Untersuchung bestätigt werden müsste.

Die von Katabi entwickelte Software könnte die ärztlichen Untersuchungen teilweise ersetzen, denn die Ergebnisse korrelierten sehr gut mit den motorischen Befunden.

Die Geräte könnten laut Katabi nach den Untersuchungsergebnissen auch zur Frühdiag­nose oder zur Verlaufsbeobachtung eingesetzt werden – sofern sich die Ergebnisse in weiteren Studien bestätigen sollten. Für eine Zulassung ist es noch zu früh. Quelle me/aerzteblatt

Jürgen Zender, Parkinson Journal 01.09.2022

Alle Beiträge zum Thema Forschung und Entwicklung

Die Suche im Parkinson Journal

Die Suche im Parkinson Journal

Die Parkinson-Stiftung fördert Forschung und Aufklärung, unterstützt Betroffene und bindet sie im neuen Patientenbeirat aktiv in ihre Arbeit ein ...
Parkinson Stiftung gründet Patientenbeirat

Parkinson Stiftung gründet Patientenbeirat

Die Parkinson-Stiftung fördert Forschung und Aufklärung, unterstützt Betroffene und bindet sie im neuen Patientenbeirat aktiv in ihre Arbeit ein ...
Neues aus  Stammzellenforschung - Teil 2

Neues aus Stammzellenforschung – Teil 2

Im Frühjahr 2025 wurden bahnbrechende Studien zur Stammzelltherapie bei Parkinson veröffentlicht: Implantierte Dopaminzellen aus Stammzellen zeigten erstmals nachhaltige Wirkung – ohne schwere Nebenwirkungen. Sowohl embryonale Stammzellen als auch patienteneigene iPS-Zellen ...
Kupfer und Parkinson

Kupfer und Parkinson

Australische Forschende zeigen: Ein gezielter Kupfer-Ausgleich kann bei Mäusen die SOD1-Fehlfunktion korrigieren und Beweglichkeit zurückbringen. Klinische Studien sollen jetzt klären, ob der Ansatz auch Menschen mit Parkinson hilft ...
Sind die Nieren Schuld?

Sind die Nieren Schuld?

Können die Nieren Auslöser von Parkinson sein? Eine aktuelle Studie deutet darauf hin, dass α-Synuklein bei eingeschränkter Nierenfunktion vom Körperfilter ins Gehirn gelangt ...

Bleib auf dem Laufenden.


0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

PHP Code Snippets Powered By : XYZScripts.com