ParkinsONTOUR-BUS – Gemeinsam stark gegen Parkinson

Die Selbsthilfegruppe Jupa-Rheinland-Pfalz gemeinsam mit der Deutschen Parkinsonvereinigung e.V. hat sich etwas Besonderes einfallen lassen. Mit der ParkinsONTOUR wollen sie im Jahr 2023 so viele Menschen wie möglich in Rheinland-Pfalz und im Saarland erreichen.

Das Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, die Parkinson-Selbsthilfe erlebbar zu machen und zu zeigen, dass gemeinsames Handeln etwas Positives bewirken kann. Dabei sollen nicht nur Betroffene, sondern auch Angehörige angesprochen werden. Experten aus der Parkinson-Selbsthilfe sowie aus dem medizinischen und therapeutischen Bereich unterstützen die Tour.

Faszientraining als Schmerztherapie

Als jemand, der Faszientraining intensiv zur Schmerzbehandlung nutzt, war ich begeistert von den Ergebnissen, die ich durch diese Trainingsmethode erzielen konnte. Während meiner Komplextherapie in Bad Gögging erhielt ich eine ausführliche Erklärung über die Bedeutung von Faszien und wie sie unsere körperliche Leistungsfähigkeit und unser Wohlbefinden beeinflussen. Seitdem habe ich das Faszientraining in meine tägliche Routine.

Was sind Faszien

Faszien sind Bindegewebsstrukturen im Körper, die unsere Muskeln, Knochen, Organe und Nerven umgeben und verbinden. Sie sind wichtig für die Stabilität, Beweglichkeit und Kraftübertragung des Körpers. Faszientraining ist eine Trainingsmethode, die darauf abzielt, diese Strukturen zu stärken und zu dehnen, um die körperliche Leistungsfähigkeit zu verbessern und Schmerzen zu reduzieren.

Durchbruch in der Parkinson Diagnostik

Ein neues Verfahren ermöglicht den Nachweis einer beginnenden Parkinson-Erkrankung noch vor dem Auftreten von Hirnschäden und Symptomen wie Zittern. Ein Protein im Gehirnwasser kann frühzeitig auf Parkinson hinweisen. Fachleute bezeichnen das Verfahren als „Game Changer“ für Diagnose, Erforschung und Behandlung von Parkinson. Es wird erwartet, dass die Erkenntnisse Auswirkungen auf neue Therapien haben werden..

Mehr Leichtigkeit und Beweglichkeit mit Parkinson

Wir stellen uns der Frage, welche Möglichkeiten für Menschen mit Parkinson bestehen, um den Weg zu einer Lebenskunst statt Lebenslast werden kann und welche Rolle dabei die innere Haltung spielt: mit Sport haben wir nämlich bewegende Möglichkeiten, diese und damit motorische und nicht-motorischen Symptomen besser zu begegnen.

Multimodale Komplextherapie

Eine multimodale Komplextherapie bei Parkinson ist eine Behandlungsmethode, die verschiedene Therapieformen kombiniert, um die Symptome der Parkinson-Krankheit zu lindern und die Lebensqualität der Patienten zu verbessern.