Schlagwortarchiv für: Datscan

Differentialdiagnose bei Parkinson

„Nicht jede Parkinson-Symptomatik ist gleich Parkinson. In diesem Video erfährst du, wie Ärztinnen und Ärzte die idiopathische Parkinson-Krankheit von atypischen und symptomatischen Parkinson-Syndromen abgrenzen. Wir schauen uns die Multisystematrophie (MSA), die progressive supranukleäre Blickparese (PSP), die Demenz mit Lewy-Körperchen (DLK) und andere wichtige Differentialdiagnosen an – ergänzt durch typische Zusatzuntersuchungen wie MRT, DaTSCAN und Ultraschall.“

Hautbiopsien und DATscan im Fokus

In den letzten Jahren hat die Diagnose von Parkinson-Krankheit und ähnlichen neurodegenerativen Erkrankungen erhebliche Fortschritte gemacht. Neue diagnostische Verfahren wie Hautbiopsien und DaTscans haben die Aufmerksamkeit von Forschern und medizinischen Fachleuten auf sich gezogen. Doch wann sind diese Tests wirklich notwendig, und was können sie uns über Parkinson verraten? In diesem Artikel werden wir uns mit diesen Fragen befassen und die Rolle dieser innovativen Diagnosemethoden näher untersuchen.

Die Kernaussage:
Die Verwendung von Hautbiopsien und DaTscans zur Diagnose von Parkinson ist nicht in allen Fällen erforderlich, sondern sollte sorgfältig auf individueller Basis entschieden werden.

DatScan

Man sollte es nicht glauben, aber es gibt bei einer so verbreiteten Krankheit wie Parkinson kein gesichertes Diagnoseverfahren. Mein Neurologe formulierte es mal treffend so: „Was genau ihre Symptome verursacht hat, wissen wir bestenfalls post mortem“. Ob es mich dann noch interessieren wird? Man wird sehen! 😉