Die Gesellschaft für Neuropsychologie e.V. schreibt…
… auf ihrer Website www.gnp.de über die Aufgaben und Tätigkeitsfelder eines Neuropsychologen:
„Zu den Aufgaben des klinischen Neuropsychologen gehören die Untersuchung der kognitiven Stärken und Schwächen von Patienten mit neurologischen Erkrankungen, des emotional-affektiven Zustandes sowie von Verhaltensauffälligkeiten und Störungen in der sozialen Kontaktfähigkeit, die Planung, Durchführung und Kontrolle von neuropsychologischen Therapiemaßnahmen. Die Arbeitsfelder des klinischen Neuropsychologen liegen in der Regel in neurologischen, psychiatrischen und rehabilitativen Einrichtungen, zunehmend aber auch in der freien psychologischen Praxis.“
Was aber bedeutet das für Parkinson?
Um mehr darüber zu erfahren, habe ich die Gelegenheit meines Aufenthaltes im Passauer Wolf Fachklinik & Reha-Zentrum Bad Gögging genutzt und das Team Neuropsychologie um die Beantwortung meines kleinen Fragenkataloges gebeten. Hier sind die ausführlichen Antworten für Euch.
Hier kannst Du Deine kognitiven Fähigkeiten testen und trainieren
Gedächtnis, Logik, Rechnen, Flexibilität und visuelle Wahrnehmung |
Aufmerksamkeit, Gedächtnis,
Exekutivfunktion |
Gedächtnis, Konzentration, Sprache | Aufmerksamkeit, Reaktionsgeschwindigkeit,
nicht für Smartphone verfügbar |
Lass uns in Kontakt bleiben und sag mir deine Meinung
Wenn du Anregungen hast oder Kritik los werden möchtest, hier ist der richtige Platz dafür.
Manchmal genügt schon eine einfache Beurteilung mit Sternen
[yasr_visitor_votes size=“small“] |
Du willst nichts verpassen. Dann abonniere mich einfach.
[email-subscribers-form id=“2″] |
Der Beitrag könnte Deine Freunde interessieren? Dann kannst du ihn hier teilen.
|
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!