Mission PD

    unser amerikanischer Kooperationspartner

    Selbsthilfe News

    aus der Welt der Selbsthife und des sich selbst Helfens

    Parkinson International

    unser täglicher Blick über den Zaun

    Newsletter Abo

    damit Du das wichtigste nicht verpasst

    [ditty id=52282]

    Durchbruch in der Parkinson Forschung!
    Biomarker entdeckt!
    Ein Beitrag von Jürgen Zender
    aus der Rubrik „Besser Wissen!“

    Biomarker bei Parkinson entdeckt.

    Ein neues Verfahren ermöglicht den Nachweis einer beginnenden Parkinson-Erkrankung noch vor dem Auftreten von Hirnschäden und Symptomen wie Zittern. Ein Protein im Gehirnwasser kann frühzeitig auf Parkinson hinweisen. Fachleute bezeichnen das Verfahren als „Game Changer“ für Diagnose, Erforschung und Behandlung von Parkinson. Es wird erwartet, dass die Erkenntnisse Auswirkungen auf neue Therapien haben werden..

    Für mich, der ich selbst an Parkinson erkrankt bin, ist diese neue Studie ein echter Durchbruch für die Parkinson-Diagnose und Therapieentwicklung. Es ist wirklich ermutigend  dass es nun möglich sein könnte, die Krankheit zu erkennen, noch bevor das Gehirn Schaden nimmt und die typischen Symptome wie Zittern auftreten.

    Bisher war die Diagnose von Parkinson oft schwierig, da die Krankheit oft erst diagnostiziert wurde, wenn bereits erhebliche Schäden im Gehirn aufgetreten waren. Aber jetzt, mit diesem Test, der das fehlgefaltete Protein Alpha-Synuclein im Gehirnwasser nachweisen kann, könnte eine frühzeitige Diagnose ermöglicht werden. Dieses Protein ist ein Hauptmerkmal von Parkinson und kann dazu beitragen, die Entwicklung von Therapien zu verbessern.

    Interessant ist auch, dass genetische Risikofaktoren wie bestimmte Genvarianten das Erkrankungsrisiko beeinflussen können. Als jemand mit Parkinson ist es mir wichtig zu verstehen, wie verschiedene Faktoren zur Entstehung der Krankheit beitragen können.

    Besonders beeindruckend ist, dass der Test bei Menschen mit einer Parkinson-Vorform, bei denen noch keine Veränderungen der Nervenzellen im Gehirn nachweisbar waren, das Protein bereits nachweisen konnte. Das zeigt, dass Alpha-Synuclein ein sehr früher Hinweis auf die beginnende Krankheit sein könnte.

    Die Studie gibtHoffnung für die Zukunft der Parkinson-Diagnose und Therapieentwicklung. Es ist ein großer Schritt vorwärts und ich bin mir sicher, dass diese Erkenntnisse in den kommenden Jahren zu neuen und verbesserten Therapien führen werden.

    Neueste Beiträge

     

    242. Schwabinger Parkinson Info – THS bwz. DBS

    242. Schwabinger Parkinson Info - THS bwz. DBS
    Tiefe Hirnstimulation: Für wen und wie wird es gemacht? Ein Vortrag von Prof. Dr. med. Ceballos-Baumann und dr. Hendrik Voss Du möchtest über diesen Artikel diskutieren? Oder nachschauen ob es bereits eine Diskussion darüber gibt? Dann ist das Forum unseres Partners genau der richtige Platz für dich. Beachte bitte, dass ... Weiterlesen …

    Adaptive DBS bzw. THS

    Adaptive DBS bzw. THS
    Medtronic THS: Was bringt die neue „Feedback-Software“ (Adaptive DBS)? Ein Beitrag von Jürgen Zender Aus der Reihe Parkinson Brennpunkt Medtronic THS: Was bringt die neue „Feedback-Software“ (Adaptive DBS)? Die „Feedback-Software“ von Medtronic ist das adaptive DBS-Update (BrainSense™ Adaptive DBS, aDBS) für die Percept™-Neurostimulatoren. Es passt die Stimulation in Echtzeit an ... Weiterlesen …

    Differentialdiagnose bei Parkinson

    Differentialdiagnose bei Parkinson
    Differentialdiagnose bei Parkinson Ein Erklär-Video von Jürgen Zender Differentialdiagnosen - Zusammenfassung Die idiopathische Parkinson-Krankheit muss von anderen Erkrankungen unterschieden werden, die ähnliche Symptome verursachen: Atypische Parkinson-Syndrome Multisystematrophie (MSA): Frühe Blasen- und Kreislaufprobleme, selten klassischer Tremor, häufig rascher Krankheitsverlauf mit früher Pflegebedürftigkeit. Progressive supranukleäre Blickparese (PSP): Frühe Stürze, Einschränkungen der Augenbewegungen ... Weiterlesen …

    Schwindel und Parkinson

    Schwindel und Parkinson
    Schwindel und Parkinson Ein Beitrag von Jürgen Zender Aus der Reihe Parkinson Brennpunkt Schwindel bei Parkinson – Symptom, Nebenwirkung oder beides? Autor: Jürgen Zender • Datum: 15.09.2025 Kurz gesagt: Schwindel bei Parkinson hat meist mehrere Ursachen. Häufig sind orthostatische Blutdruckabfälle (neurogene orthostatische Hypotonie), Nebenwirkungen von Parkinson-Medikamenten und vestibuläre Faktoren. Eine ... Weiterlesen …

    Kupfer und Parkinson

    Kupfer und Parkinson
    Kupfer und SOD1: Und noch eine neue Hoffnung bei Parkinson? Ein Beitrag von Jürgen Zender Aus der Reihe Parkinson Brennpunkt Kupfer und SOD1: Neue Hoffnung bei Parkinson? Autor: Jürgen Zender · Datum: 08.09.2025 Kurz gesagt: Ein Team der University of Sydney berichtet, dass ein fehlgefaltetes Protein namens SOD1 bei Parkinson ... Weiterlesen …

    PHP Code Snippets Powered By : XYZScripts.com