Transkranielle Puls-Stimulation

Ein vielversprechender Ansatz

Ein Beitrag von Jürgen Zender

 

Die Transkranielle Pulsstimulation (TPS) ist ein nicht-invasives Verfahren, das Stoßwellen nutzt, um gezielt Hirnregionen zu stimulieren. Ursprünglich zur Behandlung der Alzheimer-Demenz entwickelt, wird TPS zunehmend auch bei Morbus Parkinson erforscht und angewendet.

Funktionsweise der TPS

TPS erzeugt kurze Stoßwellen, die durch die Schädeldecke hindurch bis zu 8 cm tief in das Gehirn eindringen können. Diese Stimulation soll neuroplastische Prozesse fördern, also die Fähigkeit des Gehirns, sich selbst zu regenerieren und neue Verbindungen zwischen Nervenzellen zu schaffen. Die Behandlung erfolgt in mehreren Sitzungen und ist für die Patient:innen schmerzfrei.

Chancen und Risiken

Chancen:

  • Symptomlinderung: Studien zeigen, dass TPS bei Parkinson-Patient:innen motorische Funktionen verbessern kann. In einer retrospektiven Studie der Medizinischen Universität Wien wurde eine signifikante Verbesserung der motorischen Fähigkeiten nach TPS-Behandlungen festgestellt.
     
  • Geringe Nebenwirkungen: Bisherige Untersuchungen deuten darauf hin, dass TPS gut verträglich ist und kaum Nebenwirkungen verursacht.
     

Risiken:

  • Unzureichende Langzeitdaten: Langfristige Wirkungen und potenzielle Risiken sind noch nicht vollständig erforscht.
  • Placebo-Effekte: Einige Verbesserungen könnten auf Placebo-Effekte zurückzuführen sein, da in manchen Studien keine Kontrollgruppen mit Scheinbehandlungen eingesetzt wurden.
     

Wissenschaftliche Absicherung

Obwohl erste Studien positive Ergebnisse zeigen, ist die Datenlage zur Wirksamkeit von TPS bei Parkinson noch begrenzt. Weitere groß angelegte, placebo-kontrollierte Studien sind notwendig, um die Effektivität und Sicherheit der Methode umfassend zu bewerten. Derzeit wird TPS bei Parkinson häufig im Rahmen eines „Off-Label-Use“ angewendet, was bedeutet, dass die Methode außerhalb der ursprünglich zugelassenen Indikationen eingesetzt wird.

Verfügbarkeit in Deutschland

In Deutschland bieten mehrere Kliniken und Praxen TPS an. Eine Übersicht der Standorte findest du hier:

Da du in München lebst, könnte das „ImPuls Pflegezentrum mit Herz“ in Bergkirchen bei Dachau für dich von Interesse sein. Dort wird TPS unter der Leitung von Dr. med. Wilfred Landry angeboten.

Kosten und Kostenübernahme

Die Kosten für eine TPS-Behandlung variieren je nach Anbieter und Umfang der Therapie. In der Regel liegen sie für eine Serie von sechs Sitzungen zwischen 1.800 und 3.000 Euro.

Einige private Krankenversicherungen und Beihilfestellen übernehmen bereits teilweise oder vollständig die Kosten. Es ist daher ratsam, die Rechnungen bei der jeweiligen Versicherung einzureichen und sich im Vorfeld über eine mögliche Kostenübernahme zu informieren.

 

Zusammenfassung

Thema Details Quelle
Wirksamkeit der TPS-Therapie Verbesserte motorische Funktionen bei Parkinson-Patienten nach TPS-Behandlungen. Wirksamkeit der TPS-Therapie bei Parkinson
Umfrage zu TPS-Erfahrungen Positive Rückmeldungen von Fachleuten zur Wirksamkeit der TPS bei Parkinson. TPS bei Parkinson: Umfrage zeigt ermutigende Ergebnisse
Studienlage zur TPS Erste Studien deuten auf Verbesserungen der motorischen Symptome hin. Transkranielle Pulsstimulation (TPS) – Studie bei Parkinson
Patientenerfahrungen Persönliche Berichte über symptomatische Verbesserungen nach TPS-Anwendungen. Erfahrungsbericht eines Patienten
Kritische Betrachtungen Skepsis bezüglich unzureichender Studienlage und möglicher kommerzieller Ausnutzung. Halbwahrheiten und Heilsversprechen
Klinische Studien Erste klinische Tests mit TPS zeigen positive Effekte auf Parkinson-Symptome. Parkinson-Erkrankung: Erste klinische Studie
Forschungsübersicht Übersicht über aktuelle Studien zur TPS und deren Ergebnisse. Stand der Forschung – TPS

Jürgen Zender, München den 12.01.2025

Quellen:

Alzheimer Deutschland

TPS Stosswellen Therapie

Wirksamkeit der TPS-Therapie bei Parkinson

TPS bei Parkinson: Umfrage zeigt ermutigende Ergebnisse

Transkranielle Pulsstimulation (TPS) – Studie bei Parkinson

Erfahrungsbericht eines Patienten mit mittelschwerem Parkinson

Halbwahrheiten und Heilsversprechen – Deutsche Alzheimer Gesellschaft

Parkinson-Erkrankung: Weltweit erste klinische Studie zur Behandlung mit Stoßwellen

Stand der Forschung – Transkranielle Pulsstimulation (TPS)

PHP Code Snippets Powered By : XYZScripts.com