Parkinson Journal
  • Startseite
  • Themen
    • neue Videos
    • Therapien
    • Medikamente
    • Physiotherapie
    • Ratgeber
  • Parkinson Symptome
    • Symptom Überblick
    • Parkinson und Depression
    • On-Off Phasen
  • Parkinson Videothek
    • Leben mit Parkinson
    • Humor und Parkinson
    • Parkinson A-Z
    • Therapien
  • Parkinson Kliniken
  • About.Me
  • Recht
    • Datenschutz
    • Impressum
  • Suche
  • Menü
  • Titelbild Parkinson Journal

L-Dopa – Parkinson von A-Z

Video aus der Rubrik „Parkinson von A-Z“

L-Dopa bzw. Levodopa ist nach wie vor der Goldstandard in der Parkinson Therapie

Transkript des L-Dopa-Videos

Unter dem Begriff L-Dopa fasst man landläufig die Tabletten zusammen, die zur Behandlung von Parkinson verschrieben werden.

Der Wirkstoff ist ein Biogenes Amin, das über den Verdauungs-Apparat bis in das Gehirn transportiert wird. Dabei hat der Wirkstoff, bis er oben im Hirn ankommt, zwei Hürden zu nehmen. Das sind die Darm-Blut Schranke und die Blut-Hirn-Schranke.

Diese Barrieren sind für den Körper grundsätzlich nützlich, wenn nicht sogar überlebenswichtig, da sie schädliche Stoffe daran hindern, in den Körper einzudringen. Durch die Kombination mit einem in den L-Dopa Tabletten enthaltenen Stoff kann man eben diese Wächter-Schranken überlisten und der L-Dopa Stoff kommt intakt im Gehirn an.

Allerdings ähnelt der L-Dopa Stoff in seinem chemischen Aufbau dem von Eiweißstoffen. Dies hat zur Folge, dass sowohl das L-Dopa als auch die Eiweiß-Stoffe unter bestimmten Voraussetzungen um die Aufnahme im Körper konkurrieren können. Es gibt daher die Empfehlung, die Einnahme der Parkinson Tabletten von der Essens-Einnahme zeitlich zu trennen. Das mag bei dem einen oder anderen zu Beginn der Erkrankung unerheblich sein. Ich spreche da aus eigener Erfahrung, jedoch im Verlauf der Krankheit gewinnt es in der Regel meist an Bedeutung.

Hat also die Tablette unser Gehirn erreicht, wird der Wirkstoff in den Botenstoff Dopamin umgewandelt. Das funktioniert bei den meisten Patienten über einen langen Zeitraum sehr gut. Irgendwann muss jedoch die Menge an Dopamin nach und nach erhöht werden, damit der Körper, also das Gehirn, ausreichend mit dem Stoff versorgt werden kann. Gegebenenfalls kann das zugeführte L-Dopa mit weiteren anderen Stoffen bzw. Präparaten kombiniert werden, um für einen langen Zeitraum das gewünschte Ergebnis zu erzielen.

Fakten Parkinson Journal

alle Videos zu „Parkinson von A-Z“

Das Buch zu den Videos findest du hier

Gefällt Dir das Parkinson Journal?

Deine Bewertung
[Total: 1 Average: 5]

Teile das Parkinson Journal mit Deinen Freunden

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Kommentar verfassen Antwort abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche

News und Videos nach Themen

Blog abonnieren

Loading

aktuelle News und Videos

  • L-Dopa – Parkinson von A-Z19. Oktober 2020 - 17:54
  • Parkinson On-Off PhasenOn-Off Phasen1. Oktober 2020 - 15:32
  • Parkinson und DepressionParkinson und Depression29. September 2020 - 17:38
  • Logopädie mit MaskeParkinson Therapien – Logopädie und Corona19. September 2020 - 13:05
  • SchwankungskurveWirkungsweise von L-Dopa, MAO-B-Hemmern und Dopaminagonisten13. September 2020 - 18:04
  • John Pepper´s Sieg über seine motorischen Symptome8. September 2020 - 8:32
  • KrankengymnastikZLine UGKrankengymnastik – Parkinson von A-Z29. August 2020 - 16:48
  • Parkinson A-ZJunge Menschen – Parkinson von A-Z23. August 2020 - 12:02

alle Postings

auf Facebook folgen

©ZLine people production publishing UG - Parkinson Journal
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
Nach oben scrollen